Thema DSG: Welcher "Gang" ist da am besten???
Hallo,
hab wohl mal ne zugegeben eigenartige Frage zum DSG:
Welchen Gang, also "D" oder "S", sollte man grundsätzlich wählen???
Ich frage deshalb, weil mir folgendes auffällt bzw. ich u.a. auch den Motor meines Wagens (2.0 TDI DSG) zumindest im kalten Zustand schonen möchte...
Wenn ich im Stadtverkehr mit noch kaltem Motor fahre bzw. dann dort "rumschleichen" muss und dabei "D" einlegt habe, dann läuft der Motor zumindest für meine Begriffe manchmal ziemlich untertourig, also Drehzahl nur knapp über 1000U/min.
Benutze ich aber den "S-Gang", dann deht der Motor ja wesentlich höher und schaltet viel später runter, teilweise erst ab 3000 U/min.
Was ist auf Dauer besser bzw. empfehlenswert???
Manuelles Schalten muss ich nicht unbedingt mehr haben, habe mich zu meiner eigenen Verwunderung recht schnell an die Schalt-Fauligkeit beim DSG gewöhnt :-)
Zusatzfrage: Bis zur welchen Drehzahl sollte man den Motor im kalten Zustand allerhöchstens belasten???
36 Antworten
worin unterscheidet sich überhaupt DSG von der Tiptronik vom fahren her ?
kann man mit dem DSG auch manuel ganz normal schalten wenn man will zB beim rückwärts bergauf einparken falls es bockt wie ein Esel ?
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
worin unterscheidet sich überhaupt DSG von der Tiptronik vom fahren her ?
kann man mit dem DSG auch manuel ganz normal schalten wenn man will zB beim rückwärts bergauf einparken falls es bockt wie ein Esel ?
Du meinst mit Kuppeln? Ne, das geht nicht bzw. geschieht automatisch.
aha, und was ist jetzt der Vorteil bzw Nachteil vom DSG gegenüber einer Tiptronik ?
TipTronik -> Wandlerautomatik
Ähnliche Themen
Warum diese Frage:
Willst du cruisen und gleichzeitig Sprit sparen (und evtl. auch euer Oma mitfahren): Stufe D
Willst du Spaß und FlensburgPunkte riskieren: Stufe S.
Willst du deinen Gewicht abnehmen und deine rechten Arm stärken: Manuelle Modus
So einfach ist es!
Hi,
Onrap liegt da ganz richtig, bei kalter Maschine fahre ich auch immer im Manuellen Modus. Das DSG schaltet im D Modus doch etwas zu schnell hoch und 50 im 6 Gang bei 1200 Umdrehungen
finde ich nicht wirklich praktisch. Solange die Maschine kalt ist bewege ich meinen GTI immer so zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen. Wenn die Maschine so nach 10~12 km warm ist
kann man auch mal Gas geben.. Meine Meinung.
mfg
Carsten
Bedienung DSG
Hallo,
ich möchte diesen Thread nutzen um mir noch einige Infos zum DSG zu verschaffen.
Ich habe vor mir nächstes Wochenende einen DSG GTI anzuschauen an dem ich interessiert bin. Bisher habe ich noch nicht die Möglichkeit gehabt DSG zu fahren.
Nun will ich nicht ganz unbeholfen meine erste Fahrt antreten und von daher die Möglichkeit nutzen hier einige Vorabinfos zu bekommen.
Fahrzeug abstellen (meines Wissens)
-Handbremse ziehen, DSG Hebel auf Stellung P, dann Motor abstellen (also Handbremse ziehen ansich Pflicht), oder?
Fahrzeug starten
-?
Wie verhält man sich beim halten an der Ampel oder Stopschild?
Zum Fahrbetrieb, ob jetzt Modus D oder S, bzw. manuell hab ich ja hier im Forum schon vieles gelesen, ich denke das muss man selber "erfahren" was einem da am ehesten liegt.
Gruss
Didi
Re: Bedienung DSG
Zitat:
Original geschrieben von DidiNRW
...
Fahrzeug abstellen (meines Wissens)
-Handbremse ziehen, DSG Hebel auf Stellung P, dann Motor abstellen (also Handbremse ziehen ansich Pflicht), oder?Fahrzeug starten
-?
Handbremse ist eigentlich überflüssig? Zumindest kenne ich das von anderen Automatikfahrzeugen so. P reicht.
Beim Anlassen vorsichtshalber die Bremse gedrückt halten. Anlassen müsste aber blockiert sein wenn nicht P geschaltet ist. Die Bremse muss auch gedrückt sein wenn du von P auf eine Fahrstufe z.B. D schaltest.
Ich weis nicht wie es bei VW ist, aber es kann sein, das du den Schlüssel nicht abziehen kannst, wenn der Wählhebel nicht auf P steht.
Zitat:
Original geschrieben von DidiNRW
...
Wie verhält man sich beim halten an der Ampel oder Stopschild?
...
Auf der Bremse bleiben, sonst nichts.
Zusammengefasst: Viel Bremsen und den linken Fuß entspannt beiseite legen.
Re: Bedienung DSG
Zitat:
Original geschrieben von DidiNRW
Fahrzeug abstellen (meines Wissens)
-Handbremse ziehen, DSG Hebel auf Stellung P, dann Motor abstellen (also Handbremse ziehen ansich Pflicht), oder?
Beim Abstellen ist meine Reihenfolge normal, Bremse treten, Hebel in die P Stellung,
Motor Abstellen, Handbremse ziehen aber normal nur ganz leicht (zwei Rasten)
dann die Fussbremse loslassen.
Die Handbremse ziehe ich eigendlich immer an, auch wenn der Wagen laenger steht,
rollt er in die Getriebesperre, hoert sich das Klacken nicht sonderlich gesund an.
Das mit der Handbremse ist auch im Bedienungshandbuch so beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von DidiNRW
Fahrzeug starten-?
Wie bei jedem Automatik, Fussbremse treten, Handbremse loesen, dann Anlassen
und anschliessend den Hebel auf D
Zitat:
Original geschrieben von DidiNRW
Wie verhält man sich beim halten an der Ampel oder Stopschild?
Einfach mit der Fussbremse halten bis es weiter geht, am Wahlhebel stelle ich
da nie etwas, also z.B. in die N Stellung.
Wenn man sonst auch Automatik faehrt kommt man mit dem DSG sofort zurecht.
Es unterscheidet sich ja nur im Aufbau von einer Automatik die Bedienung ist aber gleich.
Was beim DSG schwaecher ausgepraegt ist, ist das rollen im Standgas.
Man kann das Auto nicht bei Stop and Go nur alleine mit der Bremse Fahren,
wie man es von einem mit Wandlerautomatik gewohnt ist.
Re: Re: Bedienung DSG
Zitat:
Original geschrieben von ZX81
Was beim DSG schwaecher ausgepraegt ist, ist das rollen im Standgas.
Man kann das Auto nicht bei Stop and Go nur alleine mit der Bremse Fahren,
wie man es von einem mit Wandlerautomatik gewohnt ist.
das iss ja doof; klarer Punkt für ne Tiptronik
das mit der Handbremse iss auch doof denn im Winter friert die eigentlich des öfteren mal ein.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
beim diesel ist s auch unützer als beim gti, der lebt ja mehr von der drehzahl als vom drehmoment
Ein Diesel braucht genauso die Drehzal wie ein Benziner wenn man die schnellstmögliche Beschleunigung will.
Re: Re: Re: Bedienung DSG
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
das iss ja doof; klarer Punkt für ne Tiptronik
Ich fahre Tiptronic bei meinem 2.0 FSI.
Rollen im Standgas merkt man nur ein wenig beim Anfahren, dann bleibt das Fahrzeug nach wenigen Metern stehen, sofern man kein Gas gibt.
Re: Re: Re: Bedienung DSG
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
das iss ja doof; klarer Punkt für ne Tiptronik
Na ja, doof wuerde ich jetzt nicht sagen, es ist halt etwas Umgewoehnung
wenn man vorher einen Wandler gefahren ist.
Das Rollen im Standgas verhaelt sich von der erreichbaren Geschwindigkeit
analog zu einem Schalter. Aber DSG entspricht ja durch die Kupplungen
auch eher einem Schalter als einem Wandler.
Ich habe mich aber schnell daran gewoehnt, da ich ohnehin staendig
zwischen allen drei Varianten Schalter, Wandler und DSG hin und her
wechsle macht es mir auch nichts aus.
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
das mit der Handbremse iss auch doof denn im Winter
friert die eigentlich des öfteren mal ein.
Tja VW schweigt sich zu diesem Punkt leider in der Anleitung aus.
Ich tendiere aber auch dazu bei richtigem Frost auf die Handbremse
zu verzeichten und mit der Getriebesperre zu leben.
Beim Wandler nehme ich eigendlich nie die Handbremse sondern
lasse es mit der P Stufe gut sein.
Re: Re: Bedienung DSG
Zitat:
Original geschrieben von ZX81
Was beim DSG schwaecher ausgepraegt ist, ist das rollen im Standgas.
Man kann das Auto nicht bei Stop and Go nur alleine mit der Bremse Fahren,
wie man es von einem mit Wandlerautomatik gewohnt ist.
Bei mir identisch zur Wandlerautomatik.
Mein Auto rollt auch eine geschätzte 8% Steigung nach oben.
Zwar mit Mühe bei dem Gefälle, aber es geht nach vorne.
Und in der Kriechfunktion die 10km/h Tachoanzeige zu knacken übertrumpft auch keine Wandlerautomatik deutlich.
Hallo A
Mal eine ganz andere Frage:
Bemerkt ihr einen Unterschied zwischen kaltem und warmen Motor beim Schalten des DSG?
Mein 2.0 TDI ohne DPF schalten bei kaltem Motor etwas später hoch als bei warmen Motor.
Über die Klimacodes fand ich heraus, dass die magische Grenze die Wassertemperatur 84° ist. Sobald die erreicht sind, schaltet er eher hoch.
Kalt:
z.B. von 3 nach 4 oder 4 nach 5 bei 2000 upm
warm: das gleiche bei ca. 1700 upm
Komischerweise wechselt das Getriebe aber, wenn man den Motor nochmal kurz ausgemacht hat, nachdem man z.B. schon 1 ... 2 km gefahren ist, sofort in den anderen Modus, obwohl die Temperatur nicht anders ist.
Ist das normal?
Gruß, Lobinho!