Thema DSG: Welcher "Gang" ist da am besten???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
hab wohl mal ne zugegeben eigenartige Frage zum DSG:
Welchen Gang, also "D" oder "S", sollte man grundsätzlich wählen???

Ich frage deshalb, weil mir folgendes auffällt bzw. ich u.a. auch den Motor meines Wagens (2.0 TDI DSG) zumindest im kalten Zustand schonen möchte...
Wenn ich im Stadtverkehr mit noch kaltem Motor fahre bzw. dann dort "rumschleichen" muss und dabei "D" einlegt habe, dann läuft der Motor zumindest für meine Begriffe manchmal ziemlich untertourig, also Drehzahl nur knapp über 1000U/min.
Benutze ich aber den "S-Gang", dann deht der Motor ja wesentlich höher und schaltet viel später runter, teilweise erst ab 3000 U/min.
Was ist auf Dauer besser bzw. empfehlenswert???

Manuelles Schalten muss ich nicht unbedingt mehr haben, habe mich zu meiner eigenen Verwunderung recht schnell an die Schalt-Fauligkeit beim DSG gewöhnt :-)

Zusatzfrage: Bis zur welchen Drehzahl sollte man den Motor im kalten Zustand allerhöchstens belasten???

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lobinho


Hallo A

Mal eine ganz andere Frage:

Bemerkt ihr einen Unterschied zwischen kaltem und warmen Motor beim Schalten des DSG?

Mein 2.0 TDI ohne DPF schalten bei kaltem Motor etwas später hoch als bei warmen Motor.

Über die Klimacodes fand ich heraus, dass die magische Grenze die Wassertemperatur 84° ist. Sobald die erreicht sind, schaltet er eher hoch.

Kalt:
z.B. von 3 nach 4 oder 4 nach 5 bei 2000 upm

warm: das gleiche bei ca. 1700 upm

Komischerweise wechselt das Getriebe aber, wenn man den Motor nochmal kurz ausgemacht hat, nachdem man z.B. schon 1 ... 2 km gefahren ist, sofort in den anderen Modus, obwohl die Temperatur nicht anders ist.

Ist das normal?

Gruß, Lobinho!

Es geht um die KAT Temperatur. Der Motornahe KAT arbeitet nur optimal bei Betriebstemperatur. Davor und dahinter müssten Temperatursensoren verbaut sein.

Deshalb die verschobenen Schaltpunkte.

Also ich möchte mal versuchen zum eigentlichen Thema zurück zu kehren.

Ich fahre im normalen Alltagsverkehr immer im "D" Modus. Ich hatte noch nie das Gefühl das der Wagen zu untertourig fährt oder das DSG zu früh hochschaltet. Als Dieselfan bevorzuge ich eh niedertouriges fahren 🙂. Ich empfinde das DSG als geradezu perfekt für den Alltag. Auch beim Beschleunigen (Stadt oder AB) reicht der "D" Modus völlig, wobei das sicherlich abhängig vom Motor ist.

Den Sportmodus benutze ich äußerst selten....manuell geschaltet habe ich nur ein paarmal nach Kauf des Wagens...da fand ich es ziemlich cool am Lenkrad zu schalten. Ist aber eigentlich nur ein Gimmick da meiner Meinung nach unnötig....

Zitat:

Original geschrieben von Mandulli


Zum Thema warmfahren kann ich folgendes sagen. Wenn ich Vadders Touri nehme, dann schalte ich am Anfang auf S, damit der wagen ETWAS höher dreht und somit schneller warm wird. Bei D dreht er ja weniger und der Motor läuft langer "kalt". Ist aber meine Einstellung zum Thema warm fahren, andere sehen das bestimmt genau andersrum

Das dürfte wohl das schlechteste sein was du machen kannst. Er wird zwar schneller warm, muss aber während der (nur wenig kürzeren) Zeit wesentlich höhere Drehzahl vertragen und das gefällt kalten Motoren im allgemeinen nicht.

Ein Warmlaufprogramm sorgt für höhere Drehzahlen in der Warmlaufphase und damit für ein schnelles Erreichen der Betriebstemperatur der Katalysatoren . ( Porsche 997 turbo ).

Könnte beim DSG ähnlich sein.

Gruß
Rolf

Ähnliche Themen

Hi, ich fahre immer im Rückwärtsgang meinen Renner warm, da wirds dir schnell heiß, wenn du in den Rückspiegel gucken mußt und um die Ecken flitzst...

@DidiNRW:

Meiner Ansicht nach ist das DSG durchaus für Stop&Go-Verkehr geeignet. Ich kann locker ohne Gas zu geben langsam vorwärts rollen.
Das mit der Handbremse ist Ansichtssache. Du musst sie selbstverständlich nicht immer anziehen, sondern nur, wenn es auch erforderlich bzw. sinnvoll ist. Auf der anderen Seite schadet es nicht, wenn man sie ab und zu mal benutzt. Hier im Bergland braucht man sie allerdings regelmäßig 🙂

@Die Allgemeinheit:

Ich würde niemals den kalten Motor mit dem S-Modus quälen! Wenn der kalte Motorblock mit den dazugehörigen Teilen mit starker Beanspruchung belastet wird, wirkt sich das negativ auf diese Teile aus. Soweit mein (laienhafter) Kenntnisstand ist, treten bei höheren Drehzahlen auch höhere Temperaturen auf. Wenn diese nun auf die noch kalten Teile des Motors treffen, leidet das Material und kann im schlimmsten Fall Schaden nehmen. Aus diesem Grund fahre ich mind. die ersten zehn Kilometer sachte und gebe nur behutsam Gas. Dadurch bin ich aber nicht erst ne halbe Stunde später auf der Arbeit 😁
Wem es nicht schnell genug warm wird (im Innenraum), sollte den Motor unter Last fordern, also bspw. bergauf fahren. Dann wird er schneller warm und damit auch der Innenraum.

Alles in allem empfehle ich im kalten Zustand nur den D-Modus zu verwenden und nichts zu übertreiben - weder nieder- noch hochtourig zu fahren.

Hallo!

Also das DSG ist ja ein elektronisches Automatikgetriebe. Es berücksichtigt Drehmoment, Drehzahl, Steigung, Gefälle, schnelle Gaswegnahme, schnelle Gaszunahme und noch ein paar Kleinigkeiten wie kalter oder warmer Motor.

Laut Aussage mehrer Techniker von Audi und VW sind die heutigen Alu-Motoren so gebaut, dass sie selbst hohe Drehzahlen in der Kaltlaufphase verkraften.
Allerdings ist immer noch strittig, wie sich dass eben auf die Lebensdauer der Motoren auswirkt.

Meiner Meinung nach springt schließlich auch niemand sofort aus dem Bett auf und läuft 1000 m volle Pulle los.

Im Winter sind auch die Temparatur-Unterschiede extrem. Das Metall ist auf teilweise minus 10 Grad abgekühlt. Beim Start und Losfahren will ja jeder gleich ein warnes Auto haben, am besten 22 Grad Innentremparatur. Die Verbrennungstemparatur in den Zylindern sind ein paar hundert Grad. Und das Metall des Motors nimmt diese Temparaturen (Alu) sehr schnell auf. Darum sind oft beim Abstellen diese Klack-Geräusche zu hören (Abkühlung).
Das Öl ist auch noch dickflüssiger.

Also höhere Drehzahlen durch S-Modus würde ich abraten.
Die Automatik berücksichtigt Lebensdauer und schnelles warm werden des Motors in den D-Programmen.

MfG
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen