Thema 320d und Vmax-Abreglung

BMW 3er E90

ich muss sagen, ich war die ganze Zeit der Meinung, der 320d macht bei ca 230 echten km/h "dicht".
Mehr als 237km/h hatte ich noch nie aufm Tacho was eben genau den 230 nach GPS entsprach.
Heute war ich geschäftlich in Mannheim und bin die A6 nach Norden richtung Heimat gefahren (3 spurige AB auf ca 15km sowie ebene Fläche).
Vor mir fuhr ein A6 Avant 3.0TDI (war ein neues Modell), ich hab mich hintendrangehängt und Vollgas, er zog mir ab 200 kaum davon, ich würde sagen die 2min wo ich an ihm hing maximal 20-30m!
Ich habe mich mehr auf den mir vorausfahrenden Audi konzentriert, als auf den Tacho, doch am ende des Stückes hatte ich unglaublich 246/247 anstehen auf dem Tacho (Drehzahl war etwa bei 4375u/min, also zwischen dem 1. weißen Strich und der 4500er Marke).
Das wären dann nach GPS ca. 237km/h gewesen, der Windschatten des Audi Avant war wohl sehr extrem, aber von abreglung keine Spur!

87 Antworten

und hier die gewünschte leistungskurve:

wie unschwer zu erkennen ist, verläuft die drehmomentkurve sehr unharmonisch, eben dieseltypisch.
die daraus resultierende leistungskurve fällt daher sehr steil ab.

lg,
martin

Moin,

also entweder ich habe einen Steinschlagschaden auf der brille, oder ich weiß nicht mehr, was eine harmonische Drehmomentkurve ist!?!

Ein sowas von "tolles" Drehmo-Plateau von ca. n = 1600-3400 U/min ist doch fein und Dank VTG/VNT möglich. Und dass die Leistungskurve oberhalb der Nennleistung "sehr steil abfällt" ist doch auch logisch, oder? Das machen benziner auch, ein paar tausend U/Min weiter oben.

Unterhalb der Nennleistung verläuft die Leistungskurve auch schön steil...nach oben, wohlgemerkt, keine Durchhänger, leicht kon...kav oder ...vex, ich lerne es nimmer...

Von solchen Kurven träumt man als Pumpe-Düsender geradezu!

Henrik

P.S.: Leistung = Drehmoment *Drehzahl is klar, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Pütz


O.K. dann gebe ich jetzt Ruhe. Nur noch ein kleiner Hinweis. Halber Tachowert ist das Minimum. Besser und sicherer ist die Regel: Wenn der Vorausfahrende einen markanten Punkt erreicht hat, zum Beispiel eine Brücke oder eine Fahrbahnmarkierung, zählt man langsam die Sekunden, bis man selber an dieser Stellt ist – 21.....22...: Vergehen weniger als zwei Sekunden, ist der Abstand garantiert zu kurz.

Damit sich der nächste in den Sicherheitsabstand reinquetschen kann?

Hast du auch schon mal daran gedacht, dass der vor dir fahrende 3-Liter-Audi vielleicht - im Gegensatz zu dir - nicht dauernd voll auf dem Gas gestanden ist?

Das mit dem Abstand ist schon bedenklich, aber du weisst ja schließlich wenn es brenzlig wird mit deinen 40.000 km pro Jahr. Für was steht das 20 in deinem Namen eigentlich?

Erstaunlich find ich immer wieder wie schnell die kleinen Motoren doch laufen können...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Henrik2


Moin,

also entweder ich habe einen Steinschlagschaden auf der brille, oder ich weiß nicht mehr, was eine harmonische Drehmomentkurve ist!?!

Ein sowas von "tolles" Drehmo-Plateau von ca. n = 1600-3400 U/min ist doch fein und Dank VTG/VNT möglich. Und dass die Leistungskurve oberhalb der Nennleistung "sehr steil abfällt" ist doch auch logisch, oder? Das machen benziner auch, ein paar tausend U/Min weiter oben.

Unterhalb der Nennleistung verläuft die Leistungskurve auch schön steil...nach oben, wohlgemerkt, keine Durchhänger, leicht kon...kav oder ...vex, ich lerne es nimmer...

Von solchen Kurven träumt man als Pumpe-Düsender geradezu!

Henrik

P.S.: Leistung = Drehmoment *Drehzahl is klar, oder?

ich hab mich da wohl undeutlich ausgedrückt:

*klugscheißmodus AN*

harmonisch ist eine kurve dann, wenn die steigung sich nur langsam ändert, in etwa wie bei einer sinusschwingung.

das hat nichts damit zu tun, dass es beim drehmomentverlauf aus fahrerischer sicht wünschenswert ist, wenn der anstieg aufs plateau sehr steil und früh erfolgt, und das ende dann wiederum sehr spät!

aber aus physikalischer sicht ist eine solche kurve nunmal nicht harmonisch!

mehr habe ich auch nicht behauptet!

und der effekt ist nun mal, dass die leistung sehr linear ansteigt (du hast richtig beobachtet: leistung = moment*drehzahl!), aber dann plötzlich trotz weiter steigender drehzahl stark abfällt.

wir empfinden aber den anstieg der leistung nicht als solchen, weil dieser von dem steigenden roll-& luftwiderstand verschluckt wird, dafür emfänden wir eine gleichbleibende leistung als leichten leistungsabfall, und einen tasächlichen leistungsrückgang dann fast wie einen AUS-schalter!

für die immernoch-zweifler: macht euren nächsten leistungstest am prüfstand wahlweise im 6. gang, da wo ja highspeed erreicht werden sollte - allerdings auf dem prüfstand ohne luftwiderstand - und seht euch dann die drehmomentkurve an. wenn dann ein knick drin ist, glaube ich auch dass da abgeregelt wird, aber sonst nicht!

zum verbrauchsrückgang: ist auch logisch, weil wenn der motor keine leistung mehr bringt (aufgrund der drehzahl), dann wird auch kein sprit mehr verbrannt, die elektronik lässt das nicht zu!

*klugscheißmodus aus*

lg,
martin

ich kann nicht nachvollziehen, wie man hier mit der Leistungskurve des Diesels argumentieren kann.
Bitte: fahrt mal so schnell und schaut Euch genau wie oben schon beschrieben die Verbrauchsanzeige an.
Fährt man sehr zügig auf 238 km/h Tacho, dann geht diese Anzeige sehr schnell auf etwa 5 l/100km runter, nähert man sich dem Tachowert langsam an, dann regelt er den Spritverbrauch auch nur langsam herunter. Ich hatte das schon zig mal (50-70tkm p.a.).
Deshalb ist es umso verwunderlicher, daß wirklich die 247 km/h möglich waren. Nein, ich zweifel das nicht an, ich meine vielmehr, daß hier evtl. die Elektronik mal gesponnen hat.
Ich hatte eine ähnliche Situation mit einem Vectra V6, und es war trotzdem bei 238 Schluß.

Und zum Thema Sicherheitsabstand:
Keiner der Vorredner geht mal auf einen der wichtigsten Punkte ein:
Es ist verdammt entscheidend, was sich VOR DEM AUDI abspielt. Warum sollte der Audi auf leerer Strecke auf einmal eine Vollbremsung machen? Wegen einem Meteorit???
Ist aber z.B. eine Autobahn relativ voll, nur die linke Spur frei und für v-max tauglich, dann ist es lebensnotwendig für sich und andere, daß man die mittlere Spur im Bereich vor dem vorausfahrenden Fahrzeug beobachtet (hier z.B. des Audis), denn zieht dort einer nach links, ist ja wohl klar, daß der Audi gleich in die Eisen steigt.

Unter diesen Gesichtspunkten sind die 100 Meter Abstand ja wohl vertretbar.

(Übrigens: ich habe diese Meinung, ich stehe dazu, fahre seit 500.000 km unfallfrei, blitzfrei, Abstandsblitzfrei, ohne Anzeigen usw., und durch diese Fahrweise, nämlich sehr vorrausschauend zu fahren halten Bremsbeläge locker 120.000 km, ok???) Aber bestimmt werde ich jetzt gleich als rücksichtslos hingestellt....

Zitat:

Original geschrieben von justmammal


und der effekt ist nun mal, dass die leistung sehr linear ansteigt (du hast richtig beobachtet: leistung = moment*drehzahl!), aber dann plötzlich trotz weiter steigender drehzahl stark abfällt.

Hi, Martin!

ALLE Motoren brechen oberhalb einer bestimmten Drehzahl ein. Die NENNleistung wird nunmal bei NENNdrehzahl (z.B. n = 4.000 U/Min) erreicht, danach erfolgt ein Abfall bis zur Abregeldrehzahl (früher auch oberer Leerlauf genannt, z.B. 4.500 U/Min). Dieser Kurvenverlauf ist völlig normal, weil die Kraftstoffzufuhr langsam runtergefahren wird, heute elektronisch, früher mechanisch via Fliehkraftregler.

Ein nahezu linearer Anstieg der Leistungskurve bis zur Nenndrehzahl ist zwar ganz nett, die heutigen DI-Diesel mit VTG/VNT-Ladern ermöglichen aber derart hohe Drehmomente im mittleren Drehzahlbereich, dass die Leistungskurve in diesem Drehzahlabschnitt sogar...na was nu...konkav oder konvex...naja auf jeden Fall "nach links oben durchgebogen" ist --> Der Dieselbums/ -punch (Großes Integral unter Leistungskurve)!

Gruß
Henrik

warum bekomm ich immer zornesadern wenn so mancher den besserwisser hervorkehrt statt einfach zum thema zu antworten...

iPoe

Zitat:

Original geschrieben von MrE


Hast du auch schon mal daran gedacht, dass der vor dir fahrende 3-Liter-Audi vielleicht - im Gegensatz zu dir - nicht dauernd voll auf dem Gas gestanden ist?

Das mit dem Abstand ist schon bedenklich, aber du weisst ja schließlich wenn es brenzlig wird mit deinen 40.000 km pro Jahr. Für was steht das 20 in deinem Namen eigentlich?

Erstaunlich find ich immer wieder wie schnell die kleinen Motoren doch laufen können...

Naja schaut man sich mal die Beschleunigungswerte des 3,0 TDI A6 an, so ist mir das nun klar, wieso der net unbedingt so arg wegzog, der brauch mit seinen 233PS 8,0sek auf Tempo 100, dass schafft mein 320d fast genauso schnell.

Vmax ist er natürlich besser, aber ich denke das dauert bei den VW TDI´s obenrum länger, bis die Vmax erreichen im Gegensatz zu den Comonrails.

Die 20 steht für mein Alter, dass ich hatte, als ich mich hier angemeldet habe. (jetzt bin ich 21)
Naja ich musste seitdem ich 18 bin 75km am Tag zur Schule fahren (immer über AB) und sonst am WE oder so fahre ich auch recht viel.
Seit Januar 2003 bin ich etwa 110000km gefahren, also ein bissel Fahrpraxis hab ich schon+Fahrsicherheitstraining 1x pro Jahr.

von 0 auf 100 besagt in diesem Fall garnichts ! Gerade beim 6 Zyl, da geht es erst über 100 richtig los.

Mit wieviel Km/h ist dein 320 eingetragen ?

Zitat:

Original geschrieben von florian_20


Vmax ist er natürlich besser, aber ich denke das dauert bei den VW TDI´s obenrum länger, bis die Vmax erreichen im Gegensatz zu den Comonrails.

Audi-Diesel-Sechszylinder inkl. des 3.0 TDI sind alle Common-Rail.

honzaaa

Zitat:

Original geschrieben von florian_20


Naja schaut man sich mal die Beschleunigungswerte des 3,0 TDI A6 an, so ist mir das nun klar, wieso der net unbedingt so arg wegzog, der brauch mit seinen 233PS 8,0sek auf Tempo 100, dass schafft mein 320d fast genauso schnell.
Vmax ist er natürlich besser, aber ich denke das dauert bei den VW TDI´s obenrum länger, bis die Vmax erreichen im Gegensatz zu den Comonrails.

Die 20 steht für mein Alter, dass ich hatte, als ich mich hier angemeldet habe. (jetzt bin ich 21)
Naja ich musste seitdem ich 18 bin 75km am Tag zur Schule fahren (immer über AB) und sonst am WE oder so fahre ich auch recht viel.
Seit Januar 2003 bin ich etwa 110000km gefahren, also ein bissel Fahrpraxis hab ich schon+Fahrsicherheitstraining 1x pro Jahr.

eher 9 sekunden würde ich sagen. Der E46 330D braucht für 0-100 8 sekunden.

moin,

also der aktuelle 320da (163ps) ist mit vmax 220 eingetragen. der schalter mit 225. o-100 beachtliche 8.6, (8.3), wobei bmws die optimalen werksangaben oft nicht erreichen im sprint. hier aber egal

das 150psmodell schafft 8.8 und 216kmh (e46)

Ein A6 3.0 tdi CR dagegen 7.1 sek und vmx 242kmh. DAS SIND WELTEN.

der 320ist ein feines auto, aber keine heizmaschine. bitte lasst mal die kirche im dorf. und warum soll man so ein wägelchen abregeln? 250 werden niemals erreicht.

gruß shodan

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


moin,

also der aktuelle 320da (163ps) ist mit vmax 220 eingetragen. der schalter mit 225. o-100 beachtliche 8.6, (8.3), wobei bmws die optimalen werksangaben oft nicht erreichen im sprint. hier aber egal

Jap das stimmt 220Vmx und 8,6 bis 100, aber hab schon öfter mal gestoppt, beim Automatik, kannste ja net viel falsch machen, einfach Gas und stoppen bis 100, da war ich so bei 7,7/7,8sek gelandet, Video zum Beweiß vorhanden!

weil die Haltbarkeit dadurch besser wird, ganz einfach.
Und er regelt ab, bei 238 Tacho.

Deine Antwort
Ähnliche Themen