TFL + Rückleuchten codieren
Hi,
ich habe mir vor 1 Monat einen neuen A3 Sportback (demzufolge BJ 2009) mit Xenon Plus gekauft und nun würde ich gern machen:
- dass das Tagfahrlich gleichzeitig mit den Rücklichtern an ist
(also wie bei der Einstellung des Standlichtes, nur dass da das TFL nicht so hell wie bei der DRL-Einstellung ist).
Selbst will/kann ich dass aber nicht um codieren. Und die Audi-Händler in der Nähe wollen bzw. können das nicht machen.
Kann mir bitte jemand helfen und mir sagen, wo ich das machen lassen kann. Am besten irdendwo in Mitteldeutschland, da ich aus dem südlichen S.-A. komme.
DANKE!!!!
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
nein an der GRENZE muss nichts umcodiert werden !
Ich schätze, ich hab nen Smiley vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von sbellon
Ich schätze, ich hab nen Smiley vergessen.Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
nein an der GRENZE muss nichts umcodiert werden !
dann reiche ich den nach 😉
Sorry, will die heitere Diskusion ungern unterbrechen, aber ich hab leider mein TFL immer noch nicht zurück bzw. auch nicht so wie ich es haben wollte...
... hat denn keine eine Lösung für mein Problem?
HILFE!!! - ich will nicht länger am Tag mit Xenon-Licht statt TFL rumfahren! -
Frag mal den User PowerMike.
Ich meine der hat es beim Fabe noch auf dem Öttinger Treffen codiert. Der sollte es noch im Kopf haben !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _ANDI_P_
TFL sind explizit ohne Rückleuchten erlaubt, aber nicht zusammen mit Rückleuchten verboten.
Stimme sbellon da zu, und Umkehrschlüsse gibts im deutschen Gesetz eher selten. Wenn dann ist es zusätzlich niedergeschrieben und davon lese ich in diesem § 49a nichts.
Auch was der ADAC schreibt muss nicht immer richtig sein.
Auch laut
KBAsind TFL zusammen mit Rückleuchten nicht zugelassen: "Beim Einschalten der Tagfahrleuchte werden die Schlussleuchten nicht eingeschaltet".
Ich werde es mir trotzdem codieren lassen, aber ein gewisses Risiko ist schon dabei.
Welche Vorteile bringt es, die Rücklichter mit dem TFL zu kombinieren. Optisch fallen die Rücklichter erst bei Dämmerung richtig auf. Nur dann sollte man sowieso langsam das Xenonlicht anschalten (bzw. durch die Automatik) anschalten lassen.
Der Nachteil ist der gering erhöhte Spritverbrauch durch die ständig angeschalteten Rücklichter und deren Lebensdauer verkürzt sich natürlich.
Also was bringt es ?
Gruß
also deiner Behauptung, dass man die Rücklichter am Tag sowieso nicht sieht muss ich wiedersprechen.
Die sieht man auch am Tage sehr gut und da sie einfahc nur genial aussehen find ich das schon Sinnvoll 😉
@Ölzerstäuber: Es kommt ein bisschen auf die Umgebung an. Bei uns in der Schweiz gibt es teilweise Autobahnpassagen, wo Du in 10km 7 Tunnel durch fährst. Mit "Auto-Licht" das Xenon dauernd an aus schalten zu lassen wenn es Betriebstemperatur hat, ist für die Haltbarkeit und Lichtfarbe eine schlechte Lösung. Dauernd Standlicht an und aus schalten ist auch dumm wenn TFL existiert. Wenn Du dann noch in so einer Ecke wohnst, und regelmäßig durch die Dinger fahren musst, ist das mit den Rückleuchten eine gute Lösung.
Beim Sportback kommt hinzu das das Leuchtdesign der Rückleuchten wirklich wunderschön ist. Hier kann ich die Leute verstehen das sie es einfach gerne leuchten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Ölzerstäuber
Der Nachteil ist der gering erhöhte Spritverbrauch durch die ständig angeschalteten Rücklichter und deren Lebensdauer verkürzt sich natürlich.
Beim Facelift, welcher serienmäßig TFL hat, werden LED-Rücklichter verbaut - die haben einen recht geringen Strombedarf. Das Thema Lebensdauer spielt da auch nicht mehr die Rolle wie bei Glühlampen.
TFL + Rücklichter sind meiner Meinung nach absolut sinnvoll - z.B. bei einem bewölkten Tag sieht man die sehr gut.
"Beim Einschalten der Tagfahrleuchte werden die Schlussleuchten nicht eingeschaltet"
Das ist einfach eine Aussage. Wie soll man das denn eindeutig bewerten? Da steht nicht sie "dürfen" nicht eingeschaltet werden.
In Waldstücken o.ä. würd man die Rückleuchten auch sehr gut sehen. Ich lasse es trotzdem beim (deutschen) Standard, weil ichs einfach gut finde, wenn die wunderschönen Rückleuchten aus sind am Tag.
Zitat:
Original geschrieben von Ölzerstäuber
Welche Vorteile bringt es, die Rücklichter mit dem TFL zu kombinieren. Optisch fallen die Rücklichter erst bei Dämmerung richtig auf. Nur dann sollte man sowieso langsam das Xenonlicht anschalten (bzw. durch die Automatik) anschalten lassen.Der Nachteil ist der gering erhöhte Spritverbrauch durch die ständig angeschalteten Rücklichter und deren Lebensdauer verkürzt sich natürlich.
Also was bringt es ?
Gruß
ich bin tiefgaragenparker. da fallen die sehr wohl auf und sind ein sicherheitsaspekt. außerdem schalte ich meinen xenons immer erst sehr spät ein.
weiterhin sind bei überlandfahrten bei mir sehr viele waldstücke dabei, die selbst im sommer irgendwie "düster" sind. die anderen punkte hatte wir ja schon. ich finde, es gehört irgendwie dazu, wenn man vorne LEDs hat, die hinteren LEDS auch anzuhaben. blenden oder stören tun sie eh keinen.
wegen der polizei: ich seh genug leute mit standlicht fahren was absolut verboten ist. und wenn es hell ist, sieht man die LEDs eh fast nicht, und wenn es dunkel ist sehen sie eh aus wie das normale rücklicht.
und wegen verschleiss: es sind LEDs.
was viele machen, ich aber nicht gutfinde: die blinker dauerhaft dazucodieren...
Wenn ich keinen Lichtsensor hätte, dann würd ich mir das vielleicht sogar auch überlegen mit dem Dazucodieren der Rückleuchten. Aber so schaltet sich eh das Abblendlicht ein wenn es zu dunkel wird. (Tunnel, Parkhaus etc.) Und daran würd sich ja wohl nix ändern wenn die Rückleuchten beim TFL auch an wären.
Ohne Sensor is klar, weil man ja ständig den Schalter betätigen muss, damit auch die bei Dunkelheit wichtigen Rückleuchten an sind.
Ich bin mit der Sensorsteuerung eigentlich recht zufrieden und hab es mir auch schon angewöhnt, dass ich das Licht komplett ausmache, wenn ich in die Garage fahre, damit die Xenons nicht noch für 1 Sekunde zünden.
genau deswegen hab ich keinen lichtsensor geordert 😉
bleibt eigentlich nur, auf die 0-stellung TFL+Rückleuchten zu codieren...oder eben auf das standlicht. aber ob da denn mit tüv-segen einhergeht?
Ein Auto, bei dem man kein Standlicht einschalten kann, wird der Tüv nicht gern sehen glaub ich.
Und dass auf 0-Stellung das Licht trotzdem nicht aus ist würd mich dagegen nerven.
Da bin ich ja zufrieden damit, dass ich zufrieden bin *g*
was bedeutet nun SK Programmierung genau?
das auf DRL Stellung auch Rückleuchten an sind?