Teure MOLL Batterie nach 2 Jahren hinüber - unklar

Audi A3 8P

Welche Erfahrung habt ihr mit einer MOLL Batterie gemacht?

Meine (75Ah) im A3 8P 1.9 TDI ist 2 Jahre alt. Vor paar Tagen, als die Kälte kam, ging mein Auto nicht mehr an. Eine fünfstündige Ladung bringt sie anfangs noch auf 12,7V aber der Säureprüfer bleibt im roten Bereich (entladen).

Soll die Batterie denn wirklich schon hinüber sein?

31 Antworten

Ich bin gespannt.

Ich hab mir vor nem guten Jahr für meinen Passat B8 ne Moll AFB 86076 (76Ah) gekauft. Nachdem gar nichts über Moll Batterien zu finden war, wir hier um die Ecke nen Direktvertrieb dazu haben und meine original VW Varta EFB auch nach 4 Jahren schon platt war, hab ich jetzt mal die Moll ausprobiert, Made in Germany war auch ein Kaufgrund. Natürlich den VW auch entsprechend auf AGM-Ladesteuerung umcodiert. Bisher hat sie 2 Winter ohne Mucken durch und das Auto wird eher batterieunfreundlich bewegt (Selten und dann oft Kurzstrecke).

Für die A Klasse meiner Frau haben wir jetzt - weil sie "schon" 2 Winter hält und keinerlei Mucken macht, auch ne Moll AFB eingebaut, da bin ich echt mal gespannt. Der war/ist ein richtiger Batteriefresser.

Bisherige jüngere Batterieerfahrungen:
MB CLA:
MB original AGM - 4 Jahre
Nachfolge original MB AGM bis Verkauf (3 Jahre, unbekannt ob sie noch lebt)

im "Batteriefresser" W169 A-Klasse:
MB original Nass - 4 Jahre
Varta Nass - etwas über 2 Jahre
ATU norauto Nass - nicht mal 2 Jahre
Moll AFB - seit 4 Wochen drin 🙂
Ich vermute, dass hier eine AGM reingehört und MB irgendwann mal falsch auf ne Nass gewechselt hat, daher die ATU Batterie auch nicht reklamiert.
Unser W169 hat als einer der wenigen "Bluefficiency Start-Stop und lädt die Batterie mit bis 14,9V -> denke die Nass waren hier falsch.

im Passat B8:
VW original (Varta) EFB - 4 Jahre
Moll AFB - seit ca. 1 Jahr

Ich hab - auch so in Diskussionen mit Kollegen/Freunden/was ich hier so lese das Gefühl, die 4 Jahre sind das neue Batterielebensziel... Warum nur noch so kurz? Kann man wohl nur munkeln. Sicher Start-Stopp ist eine der Gründe und bestimmt auch neue Gesetze in Bezug auf umweltfreundlichere Materialien in den Batterien. Prinzipiell ja voll ok, aber ob in Summe dann das alles umweltfreundlicher ist, wenn die Akkus andauernd verrecken und man neue braucht - außer den Batterieherstellern und den Entsorgern sehe ich hier wenig Gewinner

Also unsere 68AH AGM original VW Batterie (hergestellt von Varta) ist jetzt seit 2015 im Golf 7 drin (also die ab Werk eingebaute) und hat so 9 Jahre und 180 tkm auf dem Buckel.
Alles noch tutti diesen Winter.
Nur als er im Herbst 3 Wochen stand musste ich danach mal nachladen. Ggf. lag das aber am Marderschutz 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen