Teuere AUDI`s leichter klauen, oder noch altmodisch bestellen, bezahlen ?
Gestern war im Fernsehen (Akte) ein netter Beitrag zu sehen, wie super einfach (alle) moderne Autos mit "KeylessGo" zu klauen sind, bzw. schon geklaut wurden.
So oder ähnlich funktioniert`s :
Man setzt sich z.B. in einerm Restaurant einige Meter neben den leealen Autobesitzer, empfängt dessen Autoschlüssel-Codesignal, und sendet es mit einem stärkeren Sender beliebig weit zum Kumpel auf den Parkplatz raus.
(Man könnte es vielleicht auch speichern und selbst rausgehen)
Der öffnet dann damit -mit einem Nachbau-Senderchen- in 5 Sekunden das Auto - und fährt einfach weg damit.
Funktioniert angeblich auch bei bei allen anderen "modernen" Autos : BMW, MERCEDES, FORD, FERRARI usw.
Als Abhilfe wurde am Schluß gezeigt: Man soll seinen "KeylesGo-Schlüssel-Sender" immer !!! in Alufolie einwickeln, wenn man nicht selbst am Auto ist ... Auch, wenn er "sicher" z.B. im Schlüsselkasten im eigenen Hausgang einige Meter neben der Haustür hängt ...
Ich finde das praktisch, braucht man als "minderbemittelter" doch kein Geld mehr für ein neues Auto . . . 😕
Als "KeylessGo-Besitzer" könnte ich jedenfalls nicht mehr ruhig schlafen !
Beste Antwort im Thema
Auch immer wieder Interessant, wie im TV gezeigt wird wie alles funktioniert, damit bestimmte Gruppen darauf aufmerksam werden und es ausprobieren...
134 Antworten
Das Problem hier ist das die Versicherung nur den Zeitwert des Fahrzeugs auszahlt. Abzüglich Selbstbeteiligung. Und die Nachrüstungen, die jeder hier mal mehr, mal weniger hat, werden auch nicht übernommen.
So, und jetzt soll man für das Geld versuchen das gleiche Auto zu kaufen... Ohne Verlust, ohne drauf zu zahlen... Hut ab, wenn jemand das geschafft hat.....
Zitat:
@ostbelgien schrieb am 25. Februar 2016 um 06:11:54 Uhr:
Das Problem hier ist das die Versicherung nur den Zeitwert des Fahrzeugs auszahlt. Abzüglich Selbstbeteiligung. Und die Nachrüstungen, die jeder hier mal mehr, mal weniger hat, werden auch nicht übernommen.
So, und jetzt soll man für das Geld versuchen das gleiche Auto zu kaufen... Ohne Verlust, ohne drauf zu zahlen... Hut ab, wenn jemand das geschafft hat.....
Was soll der zeitwert sein? Hast du dich vorher informiert?
Nach einem Diebstahl bezahlt die Versicherung den wiederbeschaffungswert. (Abzüglich SB)
Der wird natürlich am Markt ermittelt, d.h. den Wert den ein vergleichbarer bei einem seriösen Händler kostet.
Und die nachträglichen Änderungen bekommt man NIE wieder raus, auch nicht bei Verkauf.
Dieses Problem mit Versicherungen bestand aber schon vor Keyless bei jedem Schließsystem und wird beim nächsten Schließsystem - vielleicht per Bluetooth - genauso bestehen.
Ehrlich gesagt; ich wäre persönlich nicht so begeistert, wenn mein Auto gestohlen würde! Nach aktueller Lage gehe ich davon aus, daß das KG-System deutlich leichter ausgetrickst werden kann als der Funkschlüssel, bei dem der Täter ja bei der Betätigung (Abschließen) in der Nähe sein muß, während beim KG das Signal jederzeit "in Ruhe" abgegriffen werden kann, z.B. in einem kilometerweit entfernten Restaurant und notfalls sogar daheim in der eigenen Hütte. Also kommt mir KG nicht ins Haus; sprich: ins Auto!
Ähnliche Themen
Sehe ich genauso. Das muß aber jeder für sich selbst entscheiden.
Sicherheitstechnisch sind immerfunkende Systeme nur der 2. Sieger.
Sicher das bei Keyless Go der Schlüssel und/oder das Fahrzeug sich "dauerfunkend" suchen wenn das Fahrzeug steht und im Sleep Modus ist?
Kann ich mir kaum vorstellen. Das geht doch sowohl auf Fahrzeug als auch auf Schlüssel Batterie?!
KG sollte doch eigentlich erst funken wenn man die Hand in den Türgriff bewegt.
Ich glaube es geht mal wieder darum einen Grund zu finden warum man es sich nicht leisten kann. Die Funken nicht Dauer.
http://www.kontaktlos-schutz.de/.../...-Kreditkarte-Cryptalloy-Girogo1
Auf der Seite lassen sich genaue Informationen finden wie man den KG Schlüssel schützen kann... Der Betreiber der Seite schien am Telefon sehr viel Ahnung von der Materie zu haben.
Kann ich wärmstens empfehlen
Zitat:
@ffuchser schrieb am 25. Februar 2016 um 12:48:09 Uhr:
Ich glaube es geht mal wieder darum einen Grund zu finden warum man es sich nicht leisten kann. Die Funken nicht Dauer.
Genau das ist auch mein Wissensstand.
Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Komfortschlüssel beginnt erst, wenn die Hand in die Tür bewegt wird.
Daraufhin kommunizieren Türgriff/Bordnetz-SG/WFS und Schlüssel untereinander. Soweit ich weis gibt es dann mehrere Abfragen und Verschlüsselungen die übereinstimmen müssen bis alles passt und das Fahrzeug entriegelt wird.
Das das natürlich alles in wenigen Millisekungen passiert sollte klar sein...
Alles nur Angst gemache 😉
Aber wer seinen Komfortschlüssel nicht mehr will kann sich gerne melden.
Ich nehme das komplette Keyless System gerne! 😁 😁 😁
Zitat:
@ffuchser schrieb am 25. Februar 2016 um 12:48:09 Uhr:
Ich glaube es geht mal wieder darum einen Grund zu finden warum man es sich nicht leisten kann. Die Funken nicht Dauer.
Öm sorry, das ist jetzt daneben. Du unterstellst mir, daß ich mir das KG nicht leisten kann und deswegen mit Sicherheitsbedenken argumentiere ? das ist absurd !
Wenn der Schlüssel / Wagen nicht dauernd funkt, woher weiß der Wagen / Schlüssel denn , daß der Abstand Wagen - Schlüssel < 1,5 m ist ?
Zitat:
Wenn der Schlüssel / Wagen nicht dauernd funkt, woher weiß der Wagen / Schlüssel denn , daß der Abstand Wagen - Schlüssel < 1,5 m ist ?
Wann weis er das denn, wenn das Fahrzeug "schläft" und du dich näherst oder wie?
Meine also zu welchem Zeitpunkt genau hast du das denn festgestellt/nachgestellt/ermittelt das er das weis...
Zitat:
@Weezah schrieb am 25. Februar 2016 um 13:49:28 Uhr:
Zitat:
Wenn der Schlüssel / Wagen nicht dauernd funkt, woher weiß der Wagen / Schlüssel denn , daß der Abstand Wagen - Schlüssel < 1,5 m ist ?
Wann weis er das denn, wenn das Fahrzeug "schläft" und du dich näherst oder wie?
Meine also zu welchem Zeitpunkt genau hast du das denn festgestellt/nachgestellt/ermittelt das er das weis...
Steht hier:
http://www.volkswagen.de/de/technologie/technik-lexikon/kessy.html
"Der Schlüssel wird über Näherungssensoren in den Türgriffen und einen Funk-Impulsgeber im Schlüsselgehäuse identifiziert, sobald sich der Fahrer im Bereich von ca. 1,50 Meter Abstand am Fahrzeug AUFHÄLT. "
Damit ist eher gemeint das man per Kessy entriegelt KANN wenn sich der Schlüssel innerhalb eines bestimmten Radius um den jeweiligen Sensor in der Tür befindet. Wenn du 3m entfernt stehst oder an einer anderen Tür, bekommt ein anderer es ja nicht auf, sollte klar sein oder? 🙂
Aus meinen Erfahrungen bei VW, die basiert auf Fehlerdiagnose/analyse unter anderem auch vom Kessy System sind, kann ich sagen das nach meinem Wissen das eingreifen in den Türgriff IMMER der erste Schritt ist.
Darauf hin sollte das Fahrzeug erst den Schlüssel suchen, dieser antwortet das er "da" ist.
Darauf hin wird zwischen den beiden nochmal kommuniziert wegen Verschlüsselung und Co.
Und dann geht die Kiste auf 😉
Wenn das Fahrzeug schläft, und du dich näherst, merkt das (so lange du in keinen Türgriff greifst) nicht das du neben ihm stehst.
Soweit mein Wissen, natürlich ohne Gewähr 😁 😁 😁