Teuere AUDI`s leichter klauen, oder noch altmodisch bestellen, bezahlen ?
Gestern war im Fernsehen (Akte) ein netter Beitrag zu sehen, wie super einfach (alle) moderne Autos mit "KeylessGo" zu klauen sind, bzw. schon geklaut wurden.
So oder ähnlich funktioniert`s :
Man setzt sich z.B. in einerm Restaurant einige Meter neben den leealen Autobesitzer, empfängt dessen Autoschlüssel-Codesignal, und sendet es mit einem stärkeren Sender beliebig weit zum Kumpel auf den Parkplatz raus.
(Man könnte es vielleicht auch speichern und selbst rausgehen)
Der öffnet dann damit -mit einem Nachbau-Senderchen- in 5 Sekunden das Auto - und fährt einfach weg damit.
Funktioniert angeblich auch bei bei allen anderen "modernen" Autos : BMW, MERCEDES, FORD, FERRARI usw.
Als Abhilfe wurde am Schluß gezeigt: Man soll seinen "KeylesGo-Schlüssel-Sender" immer !!! in Alufolie einwickeln, wenn man nicht selbst am Auto ist ... Auch, wenn er "sicher" z.B. im Schlüsselkasten im eigenen Hausgang einige Meter neben der Haustür hängt ...
Ich finde das praktisch, braucht man als "minderbemittelter" doch kein Geld mehr für ein neues Auto . . . 😕
Als "KeylessGo-Besitzer" könnte ich jedenfalls nicht mehr ruhig schlafen !
Beste Antwort im Thema
Auch immer wieder Interessant, wie im TV gezeigt wird wie alles funktioniert, damit bestimmte Gruppen darauf aufmerksam werden und es ausprobieren...
134 Antworten
Und?
Bevor es Keyless Entry/Go gab haben die Osteuropäischen Kollegen auch Autos geklaut.
Es wird immer Lösungen für "Probleme" geben.
Es wurde mal gesagt das (theoretisch) heut zu Tage die Sicherste DWA die ist, die die Diebe zu lange beschäftigt.
Das kann irgendwo ein minimal großer Taster sein der irgendwas unterbricht.
Klar hilft nicht beim aufladen, aber wann werden Autos mitm Abschlepper vor der Tür geklaut?! 😁
Ich arbeite selber bei einem großen Autohersteller und hatte schon öfter Kontakt mit Kollegen aus Bereichen wie WFS, Kessy und Co.
Und ich kann sagen, so "einfach" wie es in manchen Berichten dargestellt und publiziert wird ist es definitiv nicht.
Ich hab in meinem leider keinen Komfortschlüssel, hätte ich die Wahl, würde ich ihn nehmen!
Meine Meinung ;D
Erinnert mich an die Panikmache als Onlinebanking massentauglich wurde. Keyless Entry ist inzwischen bei Opel, Renault und Co angekommen, also kann man durch breitere Zielgruppe plötzlich durch ein bisschen paranoid formulierten Text einiges an Klicks und somit Geld generieren.
Vor etwas mehr als 10 Jahren habe ich das System zum ersten Mal bei Lexus benutzen dürfen und war total begeistert. Damals war es für den Massenmarkt zu teuer, also gab es keine Aluhutberichte darüber.
Nächstes Beispiel: Türschlösser mit Fingerabdrucksensor. In der Theorie "kinderleicht" zu überlisten, in der Praxis müssen dafür einige Dinge ineinander greifen, um an den passenden Fingerabdruck zu kommen. Gibt's Berichte in den großen Medien? Nö. Die Anzahl an Menschen die so ein System haben, ist gering. Kostet immer hin alleine der Scanner 500€ (Gira).
Zitat:
@Konvi schrieb am 24. Februar 2016 um 09:00:45 Uhr:
😕 Dann macht der (dort sehr sichere) Sendor 2/3 vom iPhone-Preis aus 😉?
Definitiv nein 😁
So teuer wird der net sein, so oft die der Button knackt 😁 😁 😁
aber Daywalkero hat Recht, das ist mehr Panikmache als alles andere.
Die selben Maschen gab es beim Fingersensor beim Apple und dessen Funktionen, Bargeldlosen bezahlen per Handy/Karty auflegen und und und.
Jedes System kann "irgendwie" früher oder später geknackt werden, das ist normal.
Aber anders herum.... wenn diese "Spezialisten" der Zeitungen/Pages solch Artikel net verfassen würden, wären die Medien entweder deutlich leere, oder sie würden anderen Bullshit von sich geben 😉
Ähnliche Themen
Moin!
Na, dann gilt es nun, sein Auto zu sichern - denn die letzten 100 Jahre gab es ja ansonsten keine Möglichkeiten für Diebe ein Kfz zu entwenden, weil sie bisher unstehlbar waren...
http://www.amazon.de/.../B0018L7SNC
Der Vergleich mit dem iPhone hinkt. Die Komponenten die über das EIB/KNX kommunizieren werden zu viel kleineren Stückzahlen produziert, sodass Entwicklungs- und Lizenzkosten pro Gerät viel stärker Zuschlagen. Dazu kommt, dass eine Hausautomation über KNX definitiv als Luxus zählt, der Rattenschwanz der hinten dran hängt (Verkabelung, Server, Software, Komponenten, Installation, Konfiguration...) ist im Vergleich zu einem 800€ iPhone für die meisten unbezahlbar. 800€ lassen sich eben in kleineren Raten abstottern als 25.000€ ;-)
Da lassen sich Gira, Jung und co gerne einen Luxusaufschlag zahlen.
Wenn man sieht, wie schnell Profis einen Safe öffnen, hab ich die Illusion vom "Abschließen" ehh aufgegeben. Beim Auto mache ich mir da schon gar keine Hoffnung mehr. Der Personenkreis der die ganzen Sperren umgehen kann, ist sehr klein und größer ist er durch Keyless auch nicht geworden.
Aber apropos iPhone, da gab es die gleiche Panikmache mit dem angeblich so einfach zu knackenden Touch-ID. Das wurde mit dem iPhone in großen Mengen in den Handel gebracht und daher konnte man da gut ein paar Klicks fischen mit den reißerischen Schlagzeilen. Aber tatsächlich geknackt wurde so auch keins.
...also am Wochenende sind in unserem kleinen Städchen wieder 2 Q5 "abhanden" gekommen.
Standen jeweils vor der Haustür.
Ich habe KeylessGo , in der heutigen Form, definitiv nicht bestellt!
VG
OG
Die Frage, die man sich stellen muss ist doch vielmehr, nachdem das Auto über diesen Trick geöffnet, gestartet und das Fahrzeug entwendet worden ist, kann man das Fahrzeug dann auch noch starten, wenn der Schlüsselbesitzer nicht mehr in der Nähe ist. Der Trick funktioniert ja nur, wenn Du mit Deinem Schlüssel in der Nähe stehst. Kann man also das entsprechende Modul einfach austauschen oder kann man dass so einfach nicht ersetzen? Denn nur dann, macht es ja auch Sinn so ein Fahrzeug einfach zu entwenden. Hier müsste auch der Ansatz sein wo die Automobilhersteller ansetzen können. Denn ein Schließsystem so sicher zu machen, dass es überhaupt nicht zu überwinden ist, das ist doch bisher noch nicht gelungen. Es ist übrigens für einen geübten Taschendieb auch kein Problem einen Fahrzeugschlüssel aus der Hosentasche zu klauen ohne dass man es merkt. Der technische Aufwand ist schon erheblich. Was der Profi in einem der Videos vorgeführt hat sah ja die ganze Zeit so aus, als ob er das Fahrzeug einfach so mit seinem Gerät in der Hand hätte öffnen können. Tatsächlich hatte er aber einen "Komplizen", der in der Nähe des ebenfalls anwesenden Besitzers stand und die Brücke zwischen seinem Gerät und dem (Schlüssel)Besitzer hergestellt hat. Ganz wichtig ist das Verständnis, dass der potentielle Dieb jedes mal Deinen Schlüssel in der Nähe braucht. Das System wird also nicht "gehackt" sondern nur für den Moment kompromittiert.
Zitat:
@Onkel Gerd schrieb am 24. Februar 2016 um 17:59:39 Uhr:
...also am Wochenende sind in unserem kleinen Städchen wieder 2 Q5 "abhanden" gekommen.
Standen jeweils vor der Haustür.
Ich habe KeylessGo , in der heutigen Form, definitiv nicht bestellt!VG
OG
Aber Du benutzt schon Deinen Funkschlüssel? Denn auch für den gibt es ein elektronisches System welches kurzzeitig kompromittiert werden kann um das Fahrzeug zu entwenden. Und woher weißt Du, dass die beiden Q5 mit KeylessGo ausgestattet gewesen sind?
Mich wundert wie lange man das diskutieren kann.
Als erstes würde ich mal schauen wer den Fred begonen hat, das ist schon mal mehr als Aufschlussreich (ein Troll),
Dann muss man bedenken was schlimmes passiert wenn einem das Auto geklaut wird (im Grunde nicht viel)
Und dazu berücksichtigen wie das früher war (genauso leicht)
Mein Fazit ich finde KeylessGo gut, es könnte zwar sicher sicherer gemacht werden, aber im Grunde kann man alles knacken.
Funksignale kann man alle abfangen. Das ist klar.
Das Problem ist der "schlüssellose" Start/Stopp/Button.
Wenn man KG das Signal abgreift, kann man öffnen und einmal starten.
Beim "Funkschlüssel" kann man zwar öffnen oder stören, man kann das Fahrzeug aber ohne ihn nicht starten und wegfahren.
Das ist in meinen Augen bei KG zu einfach.
Aber das "Schlüssellose" Starten hat je jeder 4G...
Meiner Meinung nach ist das ganze reine Panikmache, es gibt Tools für die OBD- Schnittstelle welche die WFS auch innerhalb Sekunden wertlos machen.
Bei der WFS, oder Keyless ist es so ähnlich wie beim KM Stand, die Hersteller können sich noch so viel Mühe geben, das System sicher und nicht manipulierbar zu machen, geknackt werden kann alles.
Die Frage ist immer nur ob sich der Aufwand lohnt, die Technische Uni Berlin hat es sogar geschafft Kryptochips zu entschlüsseln:
http://www.deutschlandfunk.de/...cher-sind-kryptochips.684.de.html?...
Das galt bis zu dem Zeitpunkt als fast unmöglich...
Grüße
Schönes Thema..Wenn jemand das Auto klauen will dann klaut er es...Ist immer nur eine Frage des Aufwandes...Im Zweifelsfall zieht er ihn auf den Schlepper hoch...
Für diese Fälle hat man eine Versicherung.