Teuere AUDI`s leichter klauen, oder noch altmodisch bestellen, bezahlen ?

Audi A6 C7/4G

Gestern war im Fernsehen (Akte) ein netter Beitrag zu sehen, wie super einfach (alle) moderne Autos mit "KeylessGo" zu klauen sind, bzw. schon geklaut wurden.

So oder ähnlich funktioniert`s :

Man setzt sich z.B. in einerm Restaurant einige Meter neben den leealen Autobesitzer, empfängt dessen Autoschlüssel-Codesignal, und sendet es mit einem stärkeren Sender beliebig weit zum Kumpel auf den Parkplatz raus.
(Man könnte es vielleicht auch speichern und selbst rausgehen)
Der öffnet dann damit -mit einem Nachbau-Senderchen- in 5 Sekunden das Auto - und fährt einfach weg damit.

Funktioniert angeblich auch bei bei allen anderen "modernen" Autos : BMW, MERCEDES, FORD, FERRARI usw.

Als Abhilfe wurde am Schluß gezeigt: Man soll seinen "KeylesGo-Schlüssel-Sender" immer !!! in Alufolie einwickeln, wenn man nicht selbst am Auto ist ... Auch, wenn er "sicher" z.B. im Schlüsselkasten im eigenen Hausgang einige Meter neben der Haustür hängt ...

Ich finde das praktisch, braucht man als "minderbemittelter" doch kein Geld mehr für ein neues Auto . . . 😕

Als "KeylessGo-Besitzer" könnte ich jedenfalls nicht mehr ruhig schlafen !

Beste Antwort im Thema

Auch immer wieder Interessant, wie im TV gezeigt wird wie alles funktioniert, damit bestimmte Gruppen darauf aufmerksam werden und es ausprobieren...

134 weitere Antworten
134 Antworten

Hier wird es auch nochmal erklärt. Der Schlüssel sendet immer weiter...

https://www.youtube.com/watch?v=sJmaJI794uw

Interessantes Video!
Und 35.000€ wäre ja bei einem so "einfachen" Auto Diebstahl schnell wieder drin.
Trotzdem wird net gesagt was der Herr dort an Technik einsetzt, und Medien alles glauben tu ich schon lange net mehr ??

Trotzdem ist mir net bekannt das der Key dauerhaft weiter sucht, würde ja auch extrem auf die Schlüssel Batterie gehen oder?

Ich frag in den nächsten Tagen mal bissl rum ??

Wo wäre der Unterschied, wenn er nicht dauerhaft senden würde?
Dann sieht die Reihenfolge halt so aus:
-Einer fasst den Türgriff an
-Auto sendet Signal "Schlüssel bist du da?"
-Koffer 1 schickt das Signal an Koffer 2
-Koffer 2 gibt es weiter
-Schlüssel empfängt es
-Schlüssel sendet Öffnungscode zurück
-Koffer 2 schickt ihn an Koffer 1
-Koffer 1 sendet an Auto "Hier bin ich und das ist der Code"
-> Auto geht auf

So ein System zu knacken ist wirklich einfach und kein Hexenwerk.
Aber wen interessierts? Die einfachen osteuropäischen Banden werden kaum 35 Tausend Flocken lockermachen für so ein Gerät. Und die echten Profis bekommen jedes Fahrzeug (ob Kessy oder nicht) in Minuten geknackt.

Im schlimmsten Fall hat man immer noch die Kasko, die beim Diebstahl zahlen muss.
Warum also die ganze Aufregung?

Zitat:

@Socke91 schrieb am 25. Februar 2016 um 16:39:23 Uhr:


Wo wäre der Unterschied, wenn er nicht dauerhaft senden würde?
...

Die Zeitspanne, in der diese Art Angriff stattfinden kann ist halt deutlich kürzer. Das Beispiel im Film zeigt es eigentlich sehr schön. Der Schlüssel hängt an der Garderobe und sendet vor sich hin, was dem "Kollegen" vor der Tür ja reichlich Zeit gibt den Angriff zu starten.

Die Kasko will ja auch bezahlt werden und wird durch solche Lücken sicher auch nicht billiger.

Ähnliche Themen

Ich denke der größte Unterschied ist es ob ein Start-Stopp-Button vorhanden ist.
Ohne diesen, wie im A4/5 und Q5, kann das Auto zwar geöffnet aber nicht gleich gestartet werden.

Das Kessy System sendet auf keine Fall dauernd, bei keinem Hersteller das ist einfach Systembedingt.

Das Fahrzeug sendet relativ mit relativ niedriger Frequenz (bei 4G sind es 21kHz) anfragen an den Schlüssel durch Laufzeitunterschiede zwischen den vier Antennen kann hier eine Triangulation durchgeführt werden, wo man gerade steht. Die Reichweite ist hierbei auf rund 2m begrenzt.
Der Schlüssel antwortet dann ganz normal auf dem Hochfrequenzband, auf welchem er auch bei Tastendruck sendet (868MHz).

Das ganze muss innerhalb eine bestimmten Zeitspannen passieren, sonst passiert nix.

Hier kann ich nur Wikipedia empfehlen, die Systembeschreibung ist echt gut:

https://de.wikipedia.org/wiki/Keyless_Go

Hier werden auch ganz klar die Maßnahmen, gegen solche Angriffe beschrieben, wer weiß was die Hersteller inzwischen einsetzten, bei einem solchen Beitrag werden sich die Leute sicher nur funktionierende Fahrzeuge aussuchen.

Grüße

Zitat:

Wo wäre der Unterschied, wenn er nicht dauerhaft senden würde?

Die Diebe müssten in den Schlüsselradius, ca. 1,5-2m, kommen.
Zudem muss das ganze, wie oben beschrieben, in einer bestimmten Zeit ablaufen, sonst passiert gar nichts.

Zitat:

So ein System zu knacken ist wirklich einfach und kein Hexenwerk.

Ahja stimmt, und die ganzen Hersteller, Ingenieure und Co. sind natürlich auch alle total bescheuert
🙄

Unclesam hat schon Recht.
So ein Keyless Schlüssel sendet definitiv nicht dauerhaft (kann nur für VAG sprechen).

Was doch ein paar Berichte und Co. für eine Angst und Unvertrauen gegen die Hersteller schüren können 😁😁😁😁😁

Zitat:

@uncelsam schrieb am 25. Februar 2016 um 18:16:41 Uhr:


...

Hier werden auch ganz klar die Maßnahmen, gegen solche Angriffe beschrieben, wer weiß was die Hersteller inzwischen einsetzten, bei einem solchen Beitrag werden sich die Leute sicher nur funktionierende Fahrzeuge aussuchen.

Ich fürchte, daß die Hersteller da gar nichts tun. Mir ist kein Fall bekannt daß Audi, BW, Mercedes und co. Sicherheitsupdates für KG oder andere Systeme bereitstellen würden. Bei Fahrzeugen wie dem A6, der ja nun fast 6 Jahre am Markt ist könnte man das erwarten, wenn man sieht wir oft Sicherheitslücken in iPhone und co. gefixt werden.

Der BMW im Video war ja nun auch nicht der älteste und BMW hat ja eigentlich einen recht guten Ruf, was die Multimedia Komponenten im Auto angeht.

Das ist aber ein allgemeines Problem sämtlicher Software, die in unseren Fahrzeugen werkelt. Ich wüsste nicht, was gegen ein frischeres, schnelleres UI, kleinere neue Festures oder regelmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsupdates spricht, außer die Sturheit der Automobilindustrie. Eine Pflege der Software auch nach Jahren wäre doch ein super Argument für die eine und gegen eine andere Marke. Sicherlich nicht für jeden, aber wohl für immer mehr Menschen.

frag mal beim Audidealer, der legt sich da aber immer sowas von quer...

Ganz einfach: je mehr Autos gestohlen werden, desto mehr werden nachbestellt! Kann der Hersteller dann ein Interesse am Diebstahlschutz haben?

nein ! 😎

ich auch nicht, hab in der VK zwei Jahre Neuwertgarantie!😁

Ein Auto ist nie gegen Diebstahl oder Einbruch sicher! Deshalb lasse ich auch keine Wertgegenstände im Auto und habe eine Vollkasko!
Ich bin aber überzeugt, dass unsere aktuellen Autos deutlich schwerer zu knacken sind als früher! Das 911 G Modell meines Vaters und meinen Golf 2 konnte ich als Teenager ohne Schlüssel in Betrieb nehmen! Der 500SE und der 190E gingen mit einer Tennisballhälfte auf!
Das beste Mittel gegen Einbruch, keine Wertgegenstände im Auto lassen und gegen Diebstahl eine Lenkradkralle.
Hilft aber alles nicht wenn das Auto bereits auf einer Liste steht, dann wird es sogar mit Abschleppwagen und bei verbauten vehicle Tracking System zusätzlich mit bleidecke abgeholt!
Ich möchte auf die Annehmlichkeiten des Komfortschlüssels im Alltag nicht mehr verzichten!

Wie geht der ALDI Slogan treffend ? "Wenn weg, dann weg ...". 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen