Testfahrt mit einem C 220 CDI mit Automatik
So liebe Leute, hatte vorgestern die Möglichkeit, eine C-Klasse mal zu testen.
Fazit:
Für die Generation ab 60 vermutlich ein gelungenes Auto. Aber nur für diese Generation.
Ein sehr teigiges Fahrverhalten mit einer sehr gewöhnungsbedürftigen Lenkung. (Kaum bzw. keine Rückstellkräfte vorhanden) Von wegen direkt. Das kenne ich im Vergleich zu meinem Lexus ganz anders. Das ist eine direkte Lenkung.
Das Fahrzeug macht im Fahrbetrieb einen unheimlich schweren und behäbigen Eindruck.
Leider gab es aus dem Armaturenbereich auch Geräusche . . .
Weitere sehr unangenehme Geräusche gibt es überraschenderweise auch vom Antriebsstrang bei bestimmten Drehzahlen. (In Verbindung mit der getestetetn Automatik teilweise extreme Dröhn und Brummfrequenzen)
Motor ist mit dem Motor im Lexus (220d) nicht zu vergleich. Wesentlich lauter. Erinnert mich sehr stark an die "alten Taxis" aus dem DC-Konzern.
Weiters stört mich der relativ große Einstellbereich der Innenraumtemperatur. (Nur in 1 Grad-Schritten) das kann sogar Kia feiner!!
Der Hammer ist aber das Klackgeräusch des Blinkers. Das muß ein Uraltrelais sein dass man das Geräusch so hinbekommt! Oder es wurde wirklich in anbetracht der "betagten in Frage kommenden Kundschaft" bewußt so laut gewählt, daß diese es höhren, daß der Blinker "an" ist!
Es wäre vermutlich interessant wie sich die C-Klasse mit einem Sportfahrwerk verhält.
Sitze waren auch recht schweißtreibend mit kaum einen Seitenhalt. (Glaube das war die Elegance-Ausstattung) Stoff sah aus wie der Anzug meines Ur-Ur-Ur Opas . . . . .
Der Stoff in der Classic-Ausstattung gefällt mir wiederum wesentlich besser.
Sitzbelüftung gab es keine.
Lenkrad liegt auch nicht optimal in der Hand. Entweder zu dünn oder die Kanten am Pralltopf nicht so griffgünstig.
Ich weiß, ist jetzt sehr kritisch betrachtet aber ich bin von der Qualität aus meinem jetzigen Fahrzeuges maximal verwöhnt. Und die C-Klasse in der jetzigen Verarbeitungsqualität kommt bei weitem nicht an die Verarbeitungsqualität des Lexus IS heran.
171 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SirCarlo
Gut, darauf wollte ich eigentlich weniger hinaus. Ich will nicht speziell auf Lexus eingehen, mehr darauf dass Mercedes den Trend neuer Motorentechnik verschlafen hat, also betrachten wir mal die deutsche Konkurrenz:
BMW 335i - aus 6 Zylinder holen sie 306 PS, Werte eines 8 Zylinders. Mit (angegebenen) 9,5 Liter ein fantasitscher Vebrauch bei dieser Leistung.
Der neue M3 Verbraucht mit seinen 420 PS 12,4 Liter sogar deutlich weniger als der Vorgänger!!
Ebenfalls verfügt er über eine Brake Energy Regeneration.Audi A4 2.0 TFSI - aus 4 Zylinder 220 PS, 7,7 Liter Verbrauch
Und auch einen aus meinem Hause (aber bitte keine Diskiminierungen!! 😁)
Opel Corsa 1.6 - 192 PS
Opel GT 2.0 - 265 PS- Solche Motoren/ Technik bietet und besitzt Mercedes überhaupt nicht, und dass auf Hinblick in die Zukunft und auch bei der CO2 - Ausstoßdebatte. Das nenne ich keinen Fortschritt in Sachen Technik
Gruß
Maddin
Na ja, also der 220 CDI und der 320 CDI sind sicherlich nicht schlecht. Der 63 AMG ist einfach konzeptbedingt am Saufen, genauso wie der M5 oder ein S6.
Insgesamt finde ich Lexus auf dem Papier in Ordnung, aber in der Realität einfach nur enttäuschend, teilweise regelrecht schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von SirCarlo
Ach Leute, jetzt zieht doch mal die Rosarote Mercedesbrille ab, die Zeiten wo der Stern auf der Haube an der Spitze war, ist zu Ende.
Dem kann ich nur zustimmen, es ist so extrem albern! Die Tatsache das jemand der negativ über Mercedes spricht gleich wieder mit der Keule attackiert wird spricht für sich. Was ist denn angeblich "so lächerlich" daran wenn jemand von einer Probefahrt nicht begeistert ist? Ich hab mir die C-Klasse heute auch angeguckt und war bis auf die Optik nicht beeindruckt. Im Radkasten ist von innen immer noch die Falz wo sich nach einem halben Jahr der Dreck sammelt und es langsam anfängt zu schimmeln, das Platzangebot im Innenraum ist immer noch mager, der Klappmonitor billig und die Frage nach dem "Warum" stellt sich zwangsläufig und die Sitzbezüge sehen wirklich aus wie für Generation 60+ gemacht. Gefahren bin ich ihn nicht weil er für mich überhaupt nicht in Frage kommt.
Und jetzt zerfleischt mich und kommt mit schlauen Sprüchen das alles andere als Mercedes Scheisse sein soll....freu mich schon drauf 🙄
Ich bin auch noch keinen Lexus gefahren, daher kann ich schlecht persönliche Eindrücke hinterlassen.
Vielleicht ist hier jemand den Diesel gefahren, der sieht nehmlich vielversprechend aus, wobei die Fahrleistung doch etwas zu wünschen übrig lässt...
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Zitat:
Original geschrieben von SirCarlo
Vielleicht ist hier jemand den Diesel gefahren, der sieht nehmlich vielversprechend aus, wobei die Fahrleistung doch etwas zu wünschen übrig lässt...http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Ist dir aufgefallen, dass der Lexus über 100kg mehr wiegt und trotzdem 1l/100km weniger verbraucht? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SirCarlo
Gut, darauf wollte ich eigentlich weniger hinaus. Ich will nicht speziell auf Lexus eingehen, mehr darauf dass Mercedes den Trend neuer Motorentechnik verschlafen hat, also betrachten wir mal die deutsche Konkurrenz:
BMW 335i - aus 6 Zylinder holen sie 306 PS, Werte eines 8 Zylinders. Mit (angegebenen) 9,5 Liter ein fantasitscher Vebrauch bei dieser Leistung.
Der neue M3 Verbraucht mit seinen 420 PS 12,4 Liter sogar deutlich weniger als der Vorgänger!!
Ebenfalls verfügt er über eine Brake Energy Regeneration.Audi A4 2.0 TFSI - aus 4 Zylinder 220 PS, 7,7 Liter Verbrauch
Und auch einen aus meinem Hause (aber bitte keine Diskiminierungen!! 😁)
Opel Corsa 1.6 - 192 PS
Opel GT 2.0 - 265 PS- Solche Motoren/ Technik bietet und besitzt Mercedes überhaupt nicht, und dass auf Hinblick in die Zukunft und auch bei der CO2 - Ausstoßdebatte. Das nenne ich keinen Fortschritt in Sachen Technik
Gruß
Maddin
Erstens: NICHTS ist durch Hubraum zu ersetzen. Hochgezüchtete Motoren (1.6 oder 1.8 liter-motoren) sind auf die dauer gesehen unzuverlässiger! es liegt in der natur der sache.
Mercedes hatte schon früher den 230K (1,8-Liter-Maschine) mit 192 PS. den hatte mercedes in deutschland seit 2000 und in den benelux-ländern aus welchen gründen auch immer schon 1998/99. dieser wurde glaub ich 2004 durch den 230-V6 abgelöst. was hatte opel 1998/99 bzw. 2000 ???
BTW: ein kleiner motor lässt sich sehr viel höher züchten als z.B. die 265 PS aus dem Opel GT. Was Opel da also fabriziert ist kein wunder der technik und auch kein fortschritt!
wenn man schon von opel und ihre "tolle Motorentechnik" spricht. wo sind den die großen motoren. starke V6 oder gar V8.
Zweitens - CO2-Debatte: wo ist opel fortschrittlicher. haben die schon die euro 6-norm vom jahr 2015 erfüllt. ich glaube weniger. mercedes hat den c 220 bluetec entwickelt der nächstes jahr auf den markt kommt. was hat opel? - jetzt werden einige sagen: den 1.6 CNG mit 94 bzw.97 PS (bspw. im Zafira). mercedes hat schon seit 2004 den E 200 NGT mit 163 PS.
bezüglich Brake energy regenarion: da muss ich eingestehen dass bmw schneller war. aber freut euch nicht weil dem so ist. mercedes wird bestimmt im jahr 2008 oder mit der einführung des w212 2009 ein viel besseres system einführen. ein solches system ist schon seit längerem in der entwicklung. bei mercedes achtet man mehr noch neuere funktionen einzubauen, und nicht sofort auf den markt nur damit man zeigen kann, dass man schneller als andere ist. beim i-drive war es doch auch so. bmw hat groß angegeben damals und viele sagten auch mercedes hat es verschlafen. von mercedes hieß es damals wir werden so was nur einführen wenn wir es bedienfreundlich entwickelt haben. dies zeigen auch test: mercedes (neues Comand in S-CL und C-klasse) ist das bedienungsfreundlichste auto.
Ergo: zwischen Audi, BMW und Mercedes herrscht natürlich immer konkurrenzdruck. aber schenken tun sich die aber nicht viel. der eine ist in einem bereich fortschrittlicher und der andere wo anders.
also verschlafen hat mercedes nichts und schon gar nicht ggü. opel.
Zitat:
Original geschrieben von WienerSchnitzl
Ist dir aufgefallen, dass der Lexus über 100kg mehr wiegt und trotzdem 1l/100km weniger verbraucht? 😉
Ja, weil er elendig lang übersetzt ist, und dabei ein
Fahrspass verströmt wie eine Wanderdühne.
Moin,
als ich meinen "alten" ex W202 hatte, war ich auch einmal bei Lexus und habe mich für ein Modell interessiert...weiß nicht mehr welches, weil die ja alle 2-3 Jahre ihre komplette Palette über den Haufen werfen...
Was ich im Showroom beschaut und "befummelt" habe, konnte mich in keinster Weise überzeugen, offene Schweißnähte sichtbar an den Türen, Lackierung der Kunststoffteile starkt abweichend vom Karosseriefarbton, sehr viele Teile mit Popnieten befestigt u.s.w.
Der Verkäufer wollte mir ein Wochenende in einem 4 Sterne Hotel spendieren und einen aberwitzigen hohen Preis für meinen W202 geben....
Ich habe einmal in einer japanischen Firma gearbeitet und bin jetzt wieder seit längeren zum Glück bei einem vernünftigem deutschem Unternehmen.
Die Japaner mit Ihren ewigen Modellwechseln und "Rumgelabber" von Qualität (siehe oben) und Zuverlässigkeit (Werkstätten stehen voll) geht mir persönlich dermaßen auf die Nerven, ich möchte keine Fahrzeug mit diesem Stammbaum....
Übrigens mein Daimler ist 6 Jahre alt und war die letzten 2 Jahre auch nicht in der Werkstatt.
Gruß Sven....
Zitat:
Original geschrieben von SirCarlo
...BMW 335i - aus 6 Zylinder holen sie 306 PS, Werte eines 8 Zylinders. Mit (angegebenen) 9,5 Liter ein fantasitscher Vebrauch bei dieser Leistung.
Der neue M3 Verbraucht mit seinen 420 PS 12,4 Liter sogar deutlich weniger als der Vorgänger!!
Ebenfalls verfügt er über eine Brake Energy Regeneration.Audi A4 2.0 TFSI - aus 4 Zylinder 220 PS, 7,7 Liter Verbrauch
...Gruß
Maddin
Glaubt hier wirklich noch jemand an die vom Werk angegebenen DIN-Verbräuche?
Gerade jetzt gibt es heftigste Diskussionen bezüglich dieser Angaben vom Hersteller.
Und ohne jetzt auf bestimmte Marken einzugehen liegen die ermittelten Testverbräuche bei einen bestimmten Herstellern deutlich, und ich meine sehr deutlich, über den Werksangaben. Wo hingegen einige Hersteller mit ihren Werksangaben sehr viel näher liegen.
Also bitte hier keinen Verbrauch von 7,7 Litern bei 220 Benziner-PS. Sicherlich irgendwie möglich, aber weitab von jeder Realität.
Viele Grüße
Lomax
Hallo Exmatrikulator 🙂
Also:
1. Zeigt mir dein Vergleich mit Opel und Mercedes im Jahre 1998- 2000 das du überhaupt keine Ahnung von der Entwicklung der Automobilindustrie hast, sonst würdest du merken das Opel in diesem Zeitraum überhaupt nicht in der Lage war, solche technische ''Weltneuheiten'' zu entwickeln, da wir ja alle wissen, wie schlecht es damals und auch heute noch Opel geht.
2. Trotzdem haben sie einen starken V6 mit immerhin 280 PS auf die Beine gestellt, ein V8 wird in naher Zukunft bestimmt folgen. Aber darum geht es net, man kann die zwei Autos nicht miteinander Vergleichen und darüber will ich net diskutieren.
Du hast eines falsch interpretiert, ich bin hier nicht der Opelfreak und meine: Opel baut bessere Autos und Motoren. Mir ging es generell nur darum wie weit Mercedes in der Entwicklung der Motorentechnik liegt.
3. Klar ist Hubraum durch nix zu ersetzten, 3.0, 5.0 ist wirklich ne feine Sache, aber die Zukunft spielt weniger Hubraum, mehr Leistung. Aber nicht so extrem wie du es dir vorstellst. Wie schon mehrmals erwänht hat BMW ein Meisterstück mit seinen 335i auf die Beine gestellt, so könnte auch ein Topmodell einer Baureihe aussehen.
P.S.: Opel hatte als erster Automobilhersteller serienmäßigen Partikellfilter angeboten und nach Citroen das Kurvenlicht produziert, lange bevor Mercedes mit seinem Intelligent Light System kam 😉
Gruß
Maddin
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Dem kann ich nur zustimmen, es ist so extrem albern! Die Tatsache das jemand der negativ über Mercedes spricht gleich wieder mit der Keule attackiert wird spricht für sich. Was ist denn angeblich "so lächerlich" daran wenn jemand von einer Probefahrt nicht begeistert ist?
Also, extrem albern ist der "Fahrbericht", der diese Diskussion ausgelöst hat. Warum? Weil er rein GAR NICHTS mit objektiver Bewertung zu tun hat, sondern da nur Mist, Dünnschiss und Blabla drin steht. Dieser Test kann man nicht als "Test" werten, da der werte Lexusbesitzer mit der "ich mag kein mercedes"-einstellung zu der NL u. Probefahrt gegangen ist.
Hier ist zwar das Daimlerforum, aber wäre dieser Bericht etwas neutraler ausgefallen, wäre hier auch keine hitzige Stimmung.
Diese ist nunmal nur dadurch entstanden, da der werte Threaderöffner mit albernen Argumenten, nichtnachvollziehbarer Kritik (wie der 1° Temperartureinstellung) etc alles andere als einen guten Fahrbericht schrieb.
Dass muss man nicht weiter kommentieren, ich glaube auch kaum dass jemand diesen Test als "hilfreich" empfindet - vorallem da es hier andere, und vor allem bessere und sinnvollere Eindrücke zu lesen gibt als dieses dämliche Geschwätz... ! Und das ist jetzt ohne die rosarote MB-Brille geschrieben, nur falls jemand fragen sollte 🙂
Liebe Leute,
ihr könnt mir sagen was ihr wollt, aber mit dem eigentlichen Thread hat euer "Gehacke" überhaupt nichts mehr zu tun!!! 🙁
Ich habe alle Beiträge durchgelesen und nur zwei verwertbare Aussagen gefunden. Dem einen war sein Lexus lieber (er sei ihm vergönnt, denn er hat ja auch dafür bezahlt! 😉) und der andere schwörte auf die neue C-Klasse.
Gibt es vielleicht noch mehr brauchbare Beiträge zum eigentlichen Thema? Ich würde es - hoffentlich nicht als Einziger - schon sehr begrüßen, wenn man sich auf das eigentliche Thema beschränken könnte, denn es interessiert den "geneigten Leser" sicher mehr.
In diesem Sinen schon einmal ein herzliches Dankeschön,
euer repeter42
Zitat:
Original geschrieben von repeter42
Gibt es vielleicht noch mehr brauchbare Beiträge zum eigentlichen Thema?
Jo, Beiträge über die Fahreindrücke des W 204 gibt es hier en Masse - einfach mal die vergangenen Seiten durchstöbern, da wird man gut fündig
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ja, weil er elendig lang übersetzt ist, und dabei ein
Fahrspass verströmt wie eine Wanderdühne.
Ich erinnere mich da an den 200D/240D, DAS war ne Wanderdüne und soweit ich weiss sehr erfolgreich.
(zumindest fand ich den immer genial)
ne über 230km/h schnelle Wanderdüne hat aber auch was 😁 (scnr)
MfG
Halla auch von mir SirCarlo 🙂
zu 1.:
mag ja sein dass opel damals nicht in der lage war, aber man sollte nicht von fortschritt reden wenn man (heute) kleine motoren hochzüchtet. das waren damals weltneuheiten, heute ist es wahrscheinlich nur für opel eine weltneuheit.
zu 2.: hab mich wahrscheinlich zu intensiv geäußert und ich wollte dich bestimmt nicht als Opelfreak erscheinen lassen. wenn dies so sein sollte dann sorry 🙂
weiterhin wolltest du ja generell zeigen wo mercedes in der entwicklung der motorentechnik liegt. dies hast du aber nicht, da dir das wissen über die aktuelle motorenpalette und entwicklung fehlt. welches wissen siehst du in 3.
zu 3.: schön dass du mir zustimmts dass hubraum nicht zu ersetzen ist. natürlich ist der 335i ein schöner und guter motor, aber mercedes hat auch was ähnliches. der cls 350 cgi hat 292 ps. zwar holt er dies von einer 3,5L-Maschine verbraucht aber mit 9,2 l bisschen weniger. dieser motor arbeitet somit auch mit der modernen benzin-direkteinspritzung wie es auch der bmw macht. zusätzlich dazu arbeitet der 335i mit einer biturbo-aufladung und aus dieser tatsache folgt dass die werte des 350 cgi nicht von schlechten eltern sind, da kein biturbo und nicht mal EINE turboaufladung. denk mal nach welche werte mercedes dann erzielen würde. in relation also ist der motor des bmw nicht überlegen. zudem hat mercedes die technik der benzin-direkteinspritzung schon viel früher angeboten, nämlich schon im C 200 CGI. wenn du diesen stand der entwicklung als schlecht oder zurückgeblieben siehtst, dann weiß ich auch nicht.
zu P.S.: erster sein ist die eine seite, systeme optimieren und später in den markt einführen eine andere. es ist dir überlassen welche seite dir gefällt. die entwicklungsarbeit eines unternehmens zeigt sich nicht beim radikalen abkupfern der systeme. ich denke das ILS schlägt zur zeit alle lichttechniken. provisorisch hatte mercedes das abbiegelicht eingeführt.
den partikelfilter als erster hersteller deutschlands serienmäßig einzuführen hat wenig mit fortschritt zu tun. über das comand habe ich auch schon geschrieben aber ich möchte jetzt nicht anfangen und alle punkte der fortschrittlichkeit angeben (z.b. ESP, ABS, Distronic etc.) da die liste zu lang wird.
ich belasse es aber jetzt dabei, da wie schon im thread geschrieben wurde wir nicht über das eigentliche thema des threads schreiben.
gruß, der Exmatrikulator
Zitat:
Original geschrieben von WienerSchnitzl
Ich erinnere mich da an den 200D/240D, DAS war ne Wanderdüne und soweit ich weiss sehr erfolgreich.
(zumindest fand ich den immer genial)ne über 230km/h schnelle Wanderdüne hat aber auch was 😁 (scnr)
MfG
Der Witz bei dem Lexus ist, dass er nur in Basisversion "schnell" auf dem Papier ist. Schau dir mal die Versionen mit Ausstattung an! Der kommt nicht mehr auf mehr als 220, und er fährt sich wiklich wie 'ne Wanderdüne: keine Elastizität, keine Power, und das Getriebe ist grausam. Und die 220 werden erst nach langem Anlauf erreicht.