Testfahrt mit einem C 220 CDI mit Automatik

Mercedes C-Klasse W204

So liebe Leute, hatte vorgestern die Möglichkeit, eine C-Klasse mal zu testen.

Fazit:

Für die Generation ab 60 vermutlich ein gelungenes Auto. Aber nur für diese Generation.

Ein sehr teigiges Fahrverhalten mit einer sehr gewöhnungsbedürftigen Lenkung. (Kaum bzw. keine Rückstellkräfte vorhanden) Von wegen direkt. Das kenne ich im Vergleich zu meinem Lexus ganz anders. Das ist eine direkte Lenkung.

Das Fahrzeug macht im Fahrbetrieb einen unheimlich schweren und behäbigen Eindruck.

Leider gab es aus dem Armaturenbereich auch Geräusche . . .

Weitere sehr unangenehme Geräusche gibt es überraschenderweise auch vom Antriebsstrang bei bestimmten Drehzahlen. (In Verbindung mit der getestetetn Automatik teilweise extreme Dröhn und Brummfrequenzen)

Motor ist mit dem Motor im Lexus (220d) nicht zu vergleich. Wesentlich lauter. Erinnert mich sehr stark an die "alten Taxis" aus dem DC-Konzern.

Weiters stört mich der relativ große Einstellbereich der Innenraumtemperatur. (Nur in 1 Grad-Schritten) das kann sogar Kia feiner!!

Der Hammer ist aber das Klackgeräusch des Blinkers. Das muß ein Uraltrelais sein dass man das Geräusch so hinbekommt! Oder es wurde wirklich in anbetracht der "betagten in Frage kommenden Kundschaft" bewußt so laut gewählt, daß diese es höhren, daß der Blinker "an" ist!

Es wäre vermutlich interessant wie sich die C-Klasse mit einem Sportfahrwerk verhält.

Sitze waren auch recht schweißtreibend mit kaum einen Seitenhalt. (Glaube das war die Elegance-Ausstattung) Stoff sah aus wie der Anzug meines Ur-Ur-Ur Opas . . . . .

Der Stoff in der Classic-Ausstattung gefällt mir wiederum wesentlich besser.

Sitzbelüftung gab es keine.

Lenkrad liegt auch nicht optimal in der Hand. Entweder zu dünn oder die Kanten am Pralltopf nicht so griffgünstig.

Ich weiß, ist jetzt sehr kritisch betrachtet aber ich bin von der Qualität aus meinem jetzigen Fahrzeuges maximal verwöhnt. Und die C-Klasse in der jetzigen Verarbeitungsqualität kommt bei weitem nicht an die Verarbeitungsqualität des Lexus IS heran.

171 Antworten

Original geschrieben von Harley13
so ein schwachinn habe ich selten gelesen.

Dem schließe ich mich ebenfalls an. Ich habe auch den W204 alsC220Cdi mit Automatic als Elegance probegefahren. Er ist ein absolut tolles Auto, der Motor ist für einen Diesel sehr leise und kultiviert, kein Vergleich mit z.B. VW TDIs oder Opel CDTIs. Astreines Fahrwerk, hervorragende Sitze und Verarbeitung.

Mit Lexus kann ich den W204 nicht vergleichen, da ich ihn nicht probegefahren habe. Habe auch noch nie in einem Lexus oder Toyota dringesessen, wohl aber inzahlreichen VWs, Opels etc.

Ich muß gestehen, diese japanischen Marken interessieren mich überhaupt nicht. Ich würde NIE auf die Idee kommen, einen Japaner oder Koreaner bzw. in 2-3 Jahren einen Chinesen zu kaufen. Und sich dann hinterher als Deutscher beklagen, daß man seinen Job verliert...

Und wenn ich bereit bin, 40.000 Euro für ein Auto hinzulegen, dann sollte das bei dem Betrag schon von den Premium-Marken Mercedes/BMW/Audi sein. So viel Geld oder noch mehr würde ich nie für eine Reisschüssel hinlegen...

Warum wohl sind viele Asiaten ganz versessen darauf, einen Mercedes/BMW/Audi zu besitzen?

Viele Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von uniqaxa


Ich fahre jetzt seit einem Jahr meinen IS.

...
Hatte letzte Woche ein Cooles Gespräch mit einem Mann vom TÜV-Bayern. Zum einen war er von der Qualität des Japanischen Konzern´s sehr angetan und berichtete mir über nur ein kleines Detail, was z.B. die Japaner (generell) anders machen als die Deutschen. Wenn bei einer Produktion von 100.000 Glühbirnen bei 2.000 Glühbirnen ein Deffekt auftritt, dann wird aus Japan mit der entsprechenden Firma Kontakt aufgenommen, was da denn los sei, bzw. was man da verbessern könnte. Die Deutschen Firmen gehen her und sagen, 2.000 Stück, das ist ein guter Schnitt und liegt im Tolleranzbereich. Es wird nicht auf das Fehlerhafte Teil eingegangen.

....

Sorry, aber so eine Aussage ist absoluter Schrott. Wer so etwas erzählt macht sich lächerlich. Kennst Du die QM Systeme in der Autoproduktion?

Es ist doch auch so, dass man im Lexus das Navi nur im Stand bedienen kann, nicht aber während der Fahrt. Dazu kommt ein Getriebe, dass so lang übersetzt ist, dass man bei der Elastizität gegen jeden Kleinwagen den kürzeren zieht.

Zitat:

Original geschrieben von uniqaxa


...Wenn bei einer Produktion von 100.000 Glühbirnen bei 2.000 Glühbirnen ein Deffekt auftritt, dann wird aus Japan mit der entsprechenden Firma Kontakt aufgenommen, was da denn los sei, bzw. was man da verbessern könnte. Die Deutschen Firmen gehen her und sagen, 2.000 Stück, das ist ein guter Schnitt und liegt im Tolleranzbereich. Es wird nicht auf das Fehlerhafte Teil eingegangen.
...

uniqaxa: du hast keine ahnung, sorry. wenn ich an die anforderungen denke, die in der automobilindustrie gestellt werden (ich habe beruflich damit zu tun).

ABER: letztendlich waren toyota mit die ersten, die kan-ban, total quality-management etc. eingeführt haben (80er jahre). aber heute...

ich fahre jetzt meine 3. c-klasse (75tkm/jahr) - und hatte einmal einen ungeplanten aufenthalt (ladeluftkühler bei 145 tkm). das war's.

harley13

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uniqaxa


36 m von 100 auf 0 ist ein sehr guter Wert und damit kann ich gut leben. (Es kommt halt auf die richtige Bereifung und einen beherzten Tritt aufs Bremspedal an!!)

Ich gehöre aber nicht zu dieser Kategorie "Extremraser".

Hatte auch mit der C-Klasse kein Problem zu bremsen. Sie hat ein anderes Pedalgefühl und muß vermutlich noch etwas "Eingefahren" werden.

Ich fühl mich im Lexus auf alle Fälle sicherer!!

du weißt aber schon das es bei einer längeren bergabfahrt und pässen auch mal schnell über die 45-50m geht ,weil beim lexus ins besondere der ls hier doch mehr ins leere treffen wie auch der test vor ca. 3 monaten in der AMS bewiesen haben

Ach Leute, jetzt zieht doch mal die Rosarote Mercedesbrille ab, die Zeiten wo der Stern auf der Haube an der Spitze war, ist zu Ende.

Ohne jetzt die c-klasse zu kitisieren, im Gegenteil, ich finde sie einfach nur geil und auch als Maßstab der Mittelklasse.

Bei der Frage welcher Hersteller das bessere Auto baut, Mercedes oder Lexus, kann man von mehreren Punkten ausgehen:
Entweder man zieht das ganze Auto im Gesamtpaket in Betracht hinsichtlich Qualität, Innenraumgestaltung, etc. da hängen die Japaner hinterher...

Oder man beurteilt Technik, Sicherheit, ... Da frag ich mich was mit Mercedes in den letzten Jahren los war? Verschlafen?
Wo sind starke UND sparsame Motoren?

Klar ist doch, das Lexus mit seinem Hybrid ganz klar die Nr.1 ist, die Technologie von Morgen besitzt.

Und neben bei bemerkt, im Luxussegment ist der neue LS 460 der S- Klasse gaaanz dicht auf den Fersen, Komfortmäßig, Sicherheitsmäßig setzt er klar die Maßstäbe.

Was die Japaner noch auszeichnet sind die Produktivitäten, wo ein VW Golf deutlich länger braucht.

Gruß

Maddin

P.S. jetzt bitte net Foltern für meine Kritik 😁

Zitat:

Original geschrieben von yaissa99


du weißt aber schon das es bei einer längeren bergabfahrt und pässen auch mal schnell über die 45-50m geht ,weil beim lexus ins besondere der ls hier doch mehr ins leere treffen wie auch der test vor ca. 3 monaten in der AMS bewiesen haben

Man darf halt nicht ins Leere treten. Das Bremspedal hat eine bessere Wirkung! Aber die AMS Redakteure helfen da schon nach! Darauf ist Verlass!

also es stimmt das der ls der s-klasse diht auf dem versen ist ,aber besser im komfort ist sie nicht .lies mla den test bei der ams.
Zitat :ams 2.LS460 Der LS 460 ist geräumig, feudal ausgestattet und mit hilfreicher Technik vollgestopft. Bei Komfort, Handling und Interieur bleibt er jedoch hinter den Erwartungen zurück.
1.S-klasse Als Reisemobil mit hohem Antriebs- und Federungskomfort bleibt die S-Klasse ungeschlagen. Bis auf das sehr hohe Preisniveau hat sie kaum gravierende Schwächen.

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl


Es ist doch auch so, dass man im Lexus das Navi nur im Stand bedienen kann, nicht aber während der Fahrt. Dazu kommt ein Getriebe, dass so lang übersetzt ist, dass man bei der Elastizität gegen jeden Kleinwagen den kürzeren zieht.

Ich finde das sogar sehr in Ordnung und zeigt über das Sicherheitsdenken von Lexus!! Eine Navibedienung wärend der Fahrt ist einfach grob Fahrlässig !! Und es wird nicht mehr lange dauern, dann wird das EU-Vorschrift sein!! (So wie mit den Aussenspiegeln . . . usw.

Zitat:

Original geschrieben von uniqaxa


Ich finde das sogar sehr in Ordnung und zeigt über das Sicherheitsdenken von Lexus!! Eine Navibedienung wärend der Fahrt ist einfach grob Fahrlässig !! Und es wird nicht mehr lange dauern, dann wird das EU-Vorschrift sein!! (So wie mit den Aussenspiegeln . . . usw.

Grob Fahrlässig? Weißt du überhaupt, was das bedeutet? Ich finde es ja in Ordnung, dass du Lexus verteidigst, aber mit sowas doch nicht. Während Lexus über geschätzte 70 Kmnöpfe im Cockpit hat, kommen andere mit einem Drehknopf aus. Gerade das neue Command ist das mit Abstand schnellste und am einfachsten zu bedienende System. Entweder kennst du das nicht, oder du redest dummes Zeug, wenn du jemand unterstellst, er handle grob fahrlässig, wenn er daran dreht.

Schlechter Versuch einen Toyota-Lexus mit einem Mercedes-Benz zu vergleichen.

Toyota-Lexus versucht mit traditionellen Luxusmarken wie Mercedes-Benz, BMW und Audi zu konkurrieren. Im Bewusstsein der Deutschen werden sie aber noch nicht so richtig als Luxusmarke wahrgenommen.

Dies kann auch noch ein bischen dauern, da die Japaner derzeit mit Qualitätsproblemen und Rückrufen zu kämpfen haben. Die Einführung neuer Modelle soll um bis zu sechs Monate nach hinten verschoben werden.

Seit dem Jahr 2002 war die Zahl zurückgerufener Fahrzeuge allein in Japan von 485 000 auf 1,1 Millionen gestiegen. CEO of Toyota Motor Corporation Katsuaki Watanabe hatte sich sogar bereits öffentlich für die Qualitätsdefizite entschuldigt.

:-)

Hier kann man nur MITLESEN und MITLACHEN. Vor allem bei dem was uniqaxa von sich gibt.

hey markus ,du bist aber auch überall ,hä. ich finde das lexus mit dem IS designtechnisch ein wunderschönes auto ist und auch sehr agressiv ausschaut ,aber grade der LS mit seinen noch nichtmal 400kg zuladung ist doch sehr lächerlich ,wenn man bedenkt das sich 4 personen meiner gattung(105kg) ins auto setzen ! wo soll dann noch das gepäck hin ????????

Zitat:

Original geschrieben von SirCarlo


Oder man beurteilt Technik, Sicherheit, ... Da frag ich mich was mit Mercedes in den letzten Jahren los war? Verschlafen?
Wo sind starke UND sparsame Motoren?

Klar ist doch, das Lexus mit seinem Hybrid ganz klar die Nr.1 ist, die Technologie von Morgen besitzt.

Sparsame und leistungsstarke Motoren mit guter Getriebeübersetzung findest du auf jeden Fall nicht bei Lexus, sondern bei AUdi, BMW und MB!

Nach den Daten auf dem Papier sind die Lexus nicht schlecht, aber fahr die Mal. Und nebenbei: Hybrid hin oder her, aber wenn ein Lexus GS Hybrid als 6-Zylinder weniger verbraucht als ein Audi oder MB 8-Zylinder Benziner, dann ist das nichts besonderes.

Gut, darauf wollte ich eigentlich weniger hinaus. Ich will nicht speziell auf Lexus eingehen, mehr darauf dass Mercedes den Trend neuer Motorentechnik verschlafen hat, also betrachten wir mal die deutsche Konkurrenz:

BMW 335i - aus 6 Zylinder holen sie 306 PS, Werte eines 8 Zylinders. Mit (angegebenen) 9,5 Liter ein fantasitscher Vebrauch bei dieser Leistung.

Der neue M3 Verbraucht mit seinen 420 PS 12,4 Liter sogar deutlich weniger als der Vorgänger!!
Ebenfalls verfügt er über eine Brake Energy Regeneration.

Audi A4 2.0 TFSI - aus 4 Zylinder 220 PS, 7,7 Liter Verbrauch

Und auch einen aus meinem Hause (aber bitte keine Diskiminierungen!! 😁)

Opel Corsa 1.6 - 192 PS
Opel GT 2.0 - 265 PS

- Solche Motoren/ Technik bietet und besitzt Mercedes überhaupt nicht, und dass auf Hinblick in die Zukunft und auch bei der CO2 - Ausstoßdebatte. Das nenne ich keinen Fortschritt in Sachen Technik

Gruß

Maddin

Ähnliche Themen