Testfahrt mit einem C 220 CDI mit Automatik
So liebe Leute, hatte vorgestern die Möglichkeit, eine C-Klasse mal zu testen.
Fazit:
Für die Generation ab 60 vermutlich ein gelungenes Auto. Aber nur für diese Generation.
Ein sehr teigiges Fahrverhalten mit einer sehr gewöhnungsbedürftigen Lenkung. (Kaum bzw. keine Rückstellkräfte vorhanden) Von wegen direkt. Das kenne ich im Vergleich zu meinem Lexus ganz anders. Das ist eine direkte Lenkung.
Das Fahrzeug macht im Fahrbetrieb einen unheimlich schweren und behäbigen Eindruck.
Leider gab es aus dem Armaturenbereich auch Geräusche . . .
Weitere sehr unangenehme Geräusche gibt es überraschenderweise auch vom Antriebsstrang bei bestimmten Drehzahlen. (In Verbindung mit der getestetetn Automatik teilweise extreme Dröhn und Brummfrequenzen)
Motor ist mit dem Motor im Lexus (220d) nicht zu vergleich. Wesentlich lauter. Erinnert mich sehr stark an die "alten Taxis" aus dem DC-Konzern.
Weiters stört mich der relativ große Einstellbereich der Innenraumtemperatur. (Nur in 1 Grad-Schritten) das kann sogar Kia feiner!!
Der Hammer ist aber das Klackgeräusch des Blinkers. Das muß ein Uraltrelais sein dass man das Geräusch so hinbekommt! Oder es wurde wirklich in anbetracht der "betagten in Frage kommenden Kundschaft" bewußt so laut gewählt, daß diese es höhren, daß der Blinker "an" ist!
Es wäre vermutlich interessant wie sich die C-Klasse mit einem Sportfahrwerk verhält.
Sitze waren auch recht schweißtreibend mit kaum einen Seitenhalt. (Glaube das war die Elegance-Ausstattung) Stoff sah aus wie der Anzug meines Ur-Ur-Ur Opas . . . . .
Der Stoff in der Classic-Ausstattung gefällt mir wiederum wesentlich besser.
Sitzbelüftung gab es keine.
Lenkrad liegt auch nicht optimal in der Hand. Entweder zu dünn oder die Kanten am Pralltopf nicht so griffgünstig.
Ich weiß, ist jetzt sehr kritisch betrachtet aber ich bin von der Qualität aus meinem jetzigen Fahrzeuges maximal verwöhnt. Und die C-Klasse in der jetzigen Verarbeitungsqualität kommt bei weitem nicht an die Verarbeitungsqualität des Lexus IS heran.
171 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uniqaxa
Mist, jetzt wurde ich entlarvt . . . . . . . . natürlich ist MB das Maß der Dinge. Wie könnte das auch anders sein!!!
Da haben sich ja einige mächtig ins Zeug gelegt meine Testeindrücke ins richige Licht zu rücken.
War natürlich eine Testfahrt der Sonderklasse. Noch nie so ein perfektes Fahrzeug gefahren. Leider kann ich mir dieses Wunderschöne Auto nicht leisten und warte nun auf etwas Glück im Lotto. Mein erster Weg wäre zum DB Händler meines Vertrauens.
Alternativ empfehle ich, zu hausieren oder zu betteln. 😉
Oder einfach der Greenpeace beitreten, dann hat man ein gutes Alibi, wieso man keinen Benz fährt.
Wie dem auch sei: es ist bedauerlich, vom Motorschaden des Kadetts zu hören, aber bei ca. 25 Jahren alten Autos treten zuweilen "massive technische Defekte" auf. Auch Motoren anderer Hersteller sind geplatzt. Aufgrund dieses Einzelfalles Opel mangelnde Qualität zu attestieren, halte ich für falsch. Vor allen Dingen in Anbetracht des Alters unseres Exitus-Kadettes.
Wieso war denn der A2 so schlecht? Ich wäre erfreut, die Wurzel deines Hasses gg.über deutschen Autos zu erfahren..
Gruss,
XXX
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Klarkommen, Männer!
Uniqaxa provoziert hier so offensichtlich, daß er mit nichts anderem, als strakem Gegenwind, zu rechnen braucht.
Und, wenn jemand für einen Benz gearbeitet hat, dann darf er auch stolz sein.
Alles klar?
richtig, aber wenn man sich so provozieren lässt, dass man sich zu derart selbstgefälligen Aussagen hinreissen lässt, ist man keinen Deut besser,im Gegenteil, da hat Schwindel völlig recht 😉
Zitat:
Original geschrieben von uniqaxa
Übrigens, meine Frau fuhr einen Kadett, dem Flog ein Kolben durch den Motorblock, war ein lustiges Geräusch und hat mächtig geschäppert. Passiert ist nichts aber der Motor war nicht mehr zu retten. Haben dann auf einen Audi A2 gewechselt. Glaubt mir, das wäre eine interessante Geschichte . . . . . . . . . . aber das gehört in ein anderes Forum und ich kenne den Grund warum der A2 nicht mehr gebaut wird. . . . . . . . .
Der Grund würde mich mal interessieren, wenn er nicht mangelnder Absatz, bzw. zu hohe Kosten heißen würde!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von afis
Der Grund würde mich mal interessieren, wenn er nicht mangelnder Absatz, bzw. zu hohe Kosten heißen würde!
Hallöchen liebe Leute,
ich habe nicht geschrieben, daß Opel eine schlechte Qualität hätte sondern nur von dem Mißgeschick unseres damaligen Kadett. Motorschaden mit ca. 60.000 km aber eben schon einige Jahre auf dem Buckel darum kein Garantiefall.
Die Geschichte mit dem A2 sieht folgendermaßen aus und ich möchte vorweg festhalten, solange die "deutschen" Fabrikate nicht in der Werkstatt waren, alle tolle Auto´s waren!!!
Den A2 hatten wir als Vorführer gekauft. Hatten ein ständiges Problem mit Motorkontrollanzeige. Wärend der Garantiezeit konnte man keinen Fehler feststellen und man hat einfach den Fehlerspeicher gelöscht. Nach der Garantie wurde dann interessanterweise das eine oder andere Teil getauscht ohne einer Verbesserung. Weiters wurden vorne beide Federn (nach Bruch) getauscht aber auch schon ausserhalb der Garantie. Bevor schlimmeres passiert, haben wird den Wagen abgestossen, davor durften wir aber noch schnell die kpl. Bremsanlage tauschen (und das bei 40.000 km) Habe vom Käufer unseres A2 erfahren, daß inzwischen das Motorsteuergerät getauscht wurde (hatten angeblich für die Reparatur an die € 1.500,-- bezahlt) . . . . . . . Reifen sind für dieses Modell kaum noch zu kriegen (Spezialgröße) hatte auf die Winterreifen sage und schreibe 3 Monate warten dürfen (Gottlob ein milder Winter) kann jedem von einem A2 nur abraten weil das mit den Reifen wird wirklich ein Problem und mein Reifenhändler warnt auch schon davor - Finger weg!!
Nichts desto trotz, der A2 war ein sehr angenehm zu fahrendes Auto . . . A3, A4, A6 und VW Passat mit ähnlichen Erfahrungen . . . . . Darum für mich, Finger weg von den Deutschen Automarken. Hatte auch mal eine E Klasse. Zugegeben, der war sehr gebraucht und "Uralt". Ist mir aber auch die Hinterachse eingerostet . . . . (Bremse nach Abstellen und 2 Wöchigem Urlaub) aber das halte ich ihm nicht vor, war wirklich nur Altersbedingt! (Hatte sicher schon 10 Jahre auf dem Buckel)
Hallo zusammen,
irgendwie hat dieser Thread NIX mehr mit dem ursprünglichen Titel Testfahrt mit einem C 220 CDI mit Automatik zu tun. Er ist komplett ausgeartet und beschäftigt sich nur noch mit Nebensächlickeiten bzw. Glaubenskriegen.
Gerade jetzt wo der W204 neu herausgekommen ist, interessiert doch die meisten, WIE sich der Neue fährt.
Wenn mein neuer kommt, werde ich auch mal dazu etwas schreiben.
Evtl. lohnt es sich ja, diesen Thread umzubenennen in Glaubenskrieg W204 ...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von matthiask
Evtl. lohnt es sich ja, diesen Thread umzubenennen in Glaubenskrieg W204 ...
Nein, aber ich denke daß es sich lohnt den Thread hier zu schließen.
*** CLOSED ***