Testfahrt M3 DKG - Vergleich zu 335i Automatic
Schönen Tag zusammen!
Gestern hatte ich die Gelegenheit, einen M3 mit DKG Probe zu fahren. Da war sehr interessant für mich, da ich damit einen Vergleich ziehen konnte zu meinem 335i mit 6-Gang-Automatic-Getriebe (Schaltwippen M-Lenkrad).
Der M3 war nagelneu, der Motor hatte 1 Kilometer auf der Uhr. Das heißt: ich konnte den Motor nicht voll ausdrehen, bin nur mal kurz auf 5000 Umdrehungen gegangen. Aber das hat gereicht, um zu erahnen, welchen Sound der V8 hat: Gänsehaut-Feeling!!!
Fahrwerk: der M3 hatte die EDC, also die elektronisch einstellbaren Dämpfer: Stufen Komfort, Normal, Sport. Losgefahren bin ich in der Einstellung Normal. War straffer als mein 335i (ohne Sportfahrwerk!). Ich hab dann am idrive umgestellt auf Komfort. Und siehe da: das Fahrwerk war regelrecht weich, sogar weicher als bei meinem 335i! In dieser Einstellung hat der M3 Unebenheiten sehr gut weggebügelt.
Motor: Ein Gedicht! Der V8-Sound wird immer besser und schöner, je höher man den Motor dreht. Der Motor macht süchtig! Ich konnte wie gesagt nur mal kurz auf 5000 Umdrehungen gehen. Aber meines Erachtens geht der M3 schon in diesem mittleren Drehzahlbereich besser als mein 335i.
Handling/Fahrdynamik: der M3 wirkte im direkten Vergleich zu meinem 335i etwas schwerfälliger. Das liegt möglicherweise daran, dass mein 335i die Aktivlenkung hat, mit der sich das Auto mit kleinen Lenkbewegungen um die Ecken werfen lässt.
Verbrauch: locker über 13 Liter/100 km zu treiben.
Getriebe: Hatte erst die Einstellung, in der das Getriebe laut BMW am komfortabelsten schaltet. Habe dann die Einstellung verändert und die Schaltzeiten verkürzt. Mein Eindruck: am meisten Spaß macht das DKG, wenn die Gänge am schnellsten reingehauen werden. Generell kann man sagen, dass das DKG ohne Zugkraftunterbrechung schaltet, noch schneller als das Automatic-Getriebe in meinem 335er.
ABER: es gab zwei Wermutstropfen. Zum einen: meiner Meinung nach ist das DKG vom Gefühl her synthetischer als das 6-Gang-Automatic im 335er. Und zum anderen waren beim M3 im unteren Geschwindigkeitsbereich mechanische Geräusche aus dem DKG zu hören: mahlende Geräusche, fast so wie wenn ein Elektromotor oder eine Seilwinde mitlaufen würden. Die Geräusche verschwanden etwa ab dem 4. Gang und ab ca. 70 km/h. Ab da war der V8 präsent. Ich weiß nicht, ob das daran liegt, dass das Getriebe neu war und erst eingefahren werden muss. Oder ob die DKG generell so ein Geräusch abgeben. Wenn letzteres der Fall ist, wäre das weniger schön.
Hat da jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und solche Geräusche vom DKG gehört? Ich plane nämlich, Ende dieses Jahres mir einen 335i mit DKG oder einen M3 mit DKG zuzulegen. Wenn dieses Getriebe aber solche Geräusche abliefert (so dass die eigentlichen, schönen Motorgeräusche in den Hintergrund treten), dann werde ich mir das noch mal gründlich überlegen.
Schöne Grüße
idrive
Beste Antwort im Thema
Schönen Tag zusammen!
Gestern hatte ich die Gelegenheit, einen M3 mit DKG Probe zu fahren. Da war sehr interessant für mich, da ich damit einen Vergleich ziehen konnte zu meinem 335i mit 6-Gang-Automatic-Getriebe (Schaltwippen M-Lenkrad).
Der M3 war nagelneu, der Motor hatte 1 Kilometer auf der Uhr. Das heißt: ich konnte den Motor nicht voll ausdrehen, bin nur mal kurz auf 5000 Umdrehungen gegangen. Aber das hat gereicht, um zu erahnen, welchen Sound der V8 hat: Gänsehaut-Feeling!!!
Fahrwerk: der M3 hatte die EDC, also die elektronisch einstellbaren Dämpfer: Stufen Komfort, Normal, Sport. Losgefahren bin ich in der Einstellung Normal. War straffer als mein 335i (ohne Sportfahrwerk!). Ich hab dann am idrive umgestellt auf Komfort. Und siehe da: das Fahrwerk war regelrecht weich, sogar weicher als bei meinem 335i! In dieser Einstellung hat der M3 Unebenheiten sehr gut weggebügelt.
Motor: Ein Gedicht! Der V8-Sound wird immer besser und schöner, je höher man den Motor dreht. Der Motor macht süchtig! Ich konnte wie gesagt nur mal kurz auf 5000 Umdrehungen gehen. Aber meines Erachtens geht der M3 schon in diesem mittleren Drehzahlbereich besser als mein 335i.
Handling/Fahrdynamik: der M3 wirkte im direkten Vergleich zu meinem 335i etwas schwerfälliger. Das liegt möglicherweise daran, dass mein 335i die Aktivlenkung hat, mit der sich das Auto mit kleinen Lenkbewegungen um die Ecken werfen lässt.
Verbrauch: locker über 13 Liter/100 km zu treiben.
Getriebe: Hatte erst die Einstellung, in der das Getriebe laut BMW am komfortabelsten schaltet. Habe dann die Einstellung verändert und die Schaltzeiten verkürzt. Mein Eindruck: am meisten Spaß macht das DKG, wenn die Gänge am schnellsten reingehauen werden. Generell kann man sagen, dass das DKG ohne Zugkraftunterbrechung schaltet, noch schneller als das Automatic-Getriebe in meinem 335er.
ABER: es gab zwei Wermutstropfen. Zum einen: meiner Meinung nach ist das DKG vom Gefühl her synthetischer als das 6-Gang-Automatic im 335er. Und zum anderen waren beim M3 im unteren Geschwindigkeitsbereich mechanische Geräusche aus dem DKG zu hören: mahlende Geräusche, fast so wie wenn ein Elektromotor oder eine Seilwinde mitlaufen würden. Die Geräusche verschwanden etwa ab dem 4. Gang und ab ca. 70 km/h. Ab da war der V8 präsent. Ich weiß nicht, ob das daran liegt, dass das Getriebe neu war und erst eingefahren werden muss. Oder ob die DKG generell so ein Geräusch abgeben. Wenn letzteres der Fall ist, wäre das weniger schön.
Hat da jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und solche Geräusche vom DKG gehört? Ich plane nämlich, Ende dieses Jahres mir einen 335i mit DKG oder einen M3 mit DKG zuzulegen. Wenn dieses Getriebe aber solche Geräusche abliefert (so dass die eigentlichen, schönen Motorgeräusche in den Hintergrund treten), dann werde ich mir das noch mal gründlich überlegen.
Schöne Grüße
idrive
15 Antworten
Schönen Tag zusammen!
Ist ja interessant, welche threads hier nach langer Zeit wieder ausgegraben werden. 🙂 Das obige Thema hab ich immerhin im Februar letzten Jahres ins Forum gestellt. Inzwischen bin in der Sache auch ein wenig schlauer geworden. Ich hatte im Spätsommer 2009 Gelegenheit, ein M3 Coupé DKG zu fahren, das schon ein paar tausend Kilometer gelaufen war. An dem trat überhaupt kein surrendes oder singendes Geräusch aus dem Getriebe auf. Hat also offenbar tatsächlich damit zu tun, dass sich das Differenzial, wie immortalis 22455 schreibt, "einfahren" muss.
Dafür sprechen auch die Erfahrungen mit meinem eigenen Auto: ich hab selbst seit 11/2009 ein 335i Coupé mit DKG, und bei dem traten diese Geräusche nicht auf, auch nicht in der Einfahrphase. Aber der 335er hat ja bekanntlich kein Differenzial.
Schöne Grüße
Idrive