Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC60 2
Gestern gefunden
Test XC60
Grüße
Beste Antwort im Thema
Gestern war mein C70 II zur Jahresinspektion beim überaus Freundlichen. Als Ersatzwagen hatte ich für die Fahrt von dort aus ins Büro (ca. 55km einfache Richtung, bisschen Stadtverkehr, ansonsten Bundesstraße) einen nagelneuen XC 60 II D4 FWD Momentum mit 8-Gang Automatik. Es war meine erste Fahrt in einem XC 60 II, daher mal ein paar Erfahrungen meinerseits dazu.
Zuerst einmal fällt im Gegensatz zum C70 II natürlich der bequeme, höhere Einstieg auf. Platz ist selbst für mich als vollschlanken 1,88m Mann reichlich. Selbst auf der Rückbank hatte ich genügend Beinfreiheit, nachdem ich mir den Fahrersitz eingestellt hatte. Kopffreiheit war ebenfalls üppig. Der Wagen hatte kein Pano-Dach verbaut.
Der D4 hat mit der Fuhre im normalen Fahrbetrieb ohne große Leistungsanforderung erstaunlich leichtes Spiel. Bei meinen diversen Überholmanövern der LKWs auf der Bundesstraße musste ich Vergleich zum C70 II T5 aber schon etwas mehr Überholzeit einplanen, zumindest gefühlt. Gemessen habe ich das nicht. Aufgefallen ist mir im Vergleich zu meinen zwei Fahrten mit einem XC 90 II D5 die sehr gute Geräuschdämmung und Entkopplung des Motors. Im Normalbetrieb ist er kaum hör- und spürbar. Nur bei kräftigem Beschleunigen hört man stark gedämpft das bekannt kernige 4-Zylinder Dieselnageln. Ich empfand den XC 60 II D4 als leiser im Vergleich zum XC90 II D5!
Die Automatik schaltete für mein Empfinden etwas zu oft und zu hektisch schon bei mittleren Leistungsanforderung. Das Schalten auf den Eco-Modus "beruhigte" die Automatik spürbar. Dann blieb auch bei halb durchgetretenem Gaspedal meist die höhere Stufe drin, was beim spürbar vorhandenen Drehmoment auch völlig OK war. Bei Überholvorgängen musste man dann aber voll Durchtreten, um ihn zum Runterschalten zu bewegen.
Positiv aufgefallen war mir die verbaute H&K Hifi-Anlage (High Performance + Subwoofer). Nach einigen Einstellungsanpassungen empfand ich den Klang als kaum schlechter als in meinem C70 II mit Premium Soundsystem + Sub. Nur die Stimmenabbildung war klanglich etwas zu abgelöst und der Bass bei entsprechender (bassgitarrenlastiger) Musik zu verquollen. Außerdem fiel mir ein hörbares Klirren der Abdeckung des Center-LS auf dem Armaturenbrett auf. Sobald ich meine Hand darauf drückte, war Ruhe.
Nervig fand ich das Start/Stop System, welches bei der gestrigen massiven Hitze (35 Grad) den Motor auch noch während des Stehens an der Ampel (gedrücktes Bremspedal) oft wieder startete. Störend war der Spurwarner, wenn ich zur Planung eines Überholvorgangs hinter einem LKW mal kurz ein bisschen nach links über die Mittellinie gezogen bin, um nach dem Gegenverkehr zu schauen. Da drückte er spürbar dagegen 😠
Sehr positiv hat mich hingegen der niedrige Verbrauch überrascht. Lt. zu Beginn zurückgesetztem BC (Sensus) hatte ich im Schnitt 6,1l/100km! Und das trotz Hitze (Klimaanlage!) und vieler Überholvorgänge auf der Bundesstraße sowie dichtem Stadtverkehr am späten Nachmittag auf der Rückfahrt.
301 Antworten
Der Bericht ist durchaus passend und fair, das Fazit mit „Der Fragebogen hat bei Ihnen etwas andere ergeben? Auch gut“ für alle politisch korrekt.
Der Testverbrauch ist in der Tat hoch, aber auch typisch für AMS, bei jedem Test.
Der ams-Eco wert mit 8.2 und 8.7 zeigt das Potential, welche mit vorausschauender Fahrweise durchaus zu erreichen sind.
Die gemesse Beschleunigung von 0-100 km/h ist mit 6.1 und 6.6 nicht von schlechten Eltern.
Da ist ja erklärt wie sich der Testverbrauch zusammen setzt.
Normal sollte ein Verbrauch zwischen Spar- und Testverbrauch sein.
Aber sonst ist der Vergleich wirklich nett gemacht.
Na ja, ob das alles stimmt?
Sowohl der XC60 als auch der XC90 sind mit Luftfahrwerk ausgestattet, aber da der 90 in der „R-Line“-Austattung kommt, ist der laut AMS straffer abgestimmt.
Erstens ist R-Line VW und nicht Volvo und zweitens schließt - so weit ich weiß - das Luftfahrwerk der strafferen Abstimmung (Sportfahrwerk?) aus.
Johan
War mir beim Lesen im Supermarkt auch aufgefallen. Erschreckend, was da so zusammengestückelt wird.
Ich würd ja gern Geld für eine Zeischrift ausgegeben, aber nicht für sowas.
Ähnliche Themen
@jo2108 Der "R-Line-Patzer" ist leider aktuell grad ziemlich in (nicht nur bei deutschsprachigen Journalisten oder Vloggern) - anscheinend muss sich einfach alles und jeder der VAG unterordnen. Oder so. *schwerseufz*
Aber du hast schon recht: entweder Sport oder 4C.
Einfach schwach, wenn's bei solchen eigentlich einfachen Punkten derart hakelt...! 🙁
Kommen bald die XC60 B4 und B5 mit B wie Batterie?
https://www.swedespeed.com/.../
„Bald“ ist da wohl die größte Unbekannte. 😉
Ich fahre diese Woche einen Jaguar i-Pace Probe, den gibt’s schon beim Händler. Das muss Geely-Volvo sich sputen.
Gestern war mein C70 II zur Jahresinspektion beim überaus Freundlichen. Als Ersatzwagen hatte ich für die Fahrt von dort aus ins Büro (ca. 55km einfache Richtung, bisschen Stadtverkehr, ansonsten Bundesstraße) einen nagelneuen XC 60 II D4 FWD Momentum mit 8-Gang Automatik. Es war meine erste Fahrt in einem XC 60 II, daher mal ein paar Erfahrungen meinerseits dazu.
Zuerst einmal fällt im Gegensatz zum C70 II natürlich der bequeme, höhere Einstieg auf. Platz ist selbst für mich als vollschlanken 1,88m Mann reichlich. Selbst auf der Rückbank hatte ich genügend Beinfreiheit, nachdem ich mir den Fahrersitz eingestellt hatte. Kopffreiheit war ebenfalls üppig. Der Wagen hatte kein Pano-Dach verbaut.
Der D4 hat mit der Fuhre im normalen Fahrbetrieb ohne große Leistungsanforderung erstaunlich leichtes Spiel. Bei meinen diversen Überholmanövern der LKWs auf der Bundesstraße musste ich Vergleich zum C70 II T5 aber schon etwas mehr Überholzeit einplanen, zumindest gefühlt. Gemessen habe ich das nicht. Aufgefallen ist mir im Vergleich zu meinen zwei Fahrten mit einem XC 90 II D5 die sehr gute Geräuschdämmung und Entkopplung des Motors. Im Normalbetrieb ist er kaum hör- und spürbar. Nur bei kräftigem Beschleunigen hört man stark gedämpft das bekannt kernige 4-Zylinder Dieselnageln. Ich empfand den XC 60 II D4 als leiser im Vergleich zum XC90 II D5!
Die Automatik schaltete für mein Empfinden etwas zu oft und zu hektisch schon bei mittleren Leistungsanforderung. Das Schalten auf den Eco-Modus "beruhigte" die Automatik spürbar. Dann blieb auch bei halb durchgetretenem Gaspedal meist die höhere Stufe drin, was beim spürbar vorhandenen Drehmoment auch völlig OK war. Bei Überholvorgängen musste man dann aber voll Durchtreten, um ihn zum Runterschalten zu bewegen.
Positiv aufgefallen war mir die verbaute H&K Hifi-Anlage (High Performance + Subwoofer). Nach einigen Einstellungsanpassungen empfand ich den Klang als kaum schlechter als in meinem C70 II mit Premium Soundsystem + Sub. Nur die Stimmenabbildung war klanglich etwas zu abgelöst und der Bass bei entsprechender (bassgitarrenlastiger) Musik zu verquollen. Außerdem fiel mir ein hörbares Klirren der Abdeckung des Center-LS auf dem Armaturenbrett auf. Sobald ich meine Hand darauf drückte, war Ruhe.
Nervig fand ich das Start/Stop System, welches bei der gestrigen massiven Hitze (35 Grad) den Motor auch noch während des Stehens an der Ampel (gedrücktes Bremspedal) oft wieder startete. Störend war der Spurwarner, wenn ich zur Planung eines Überholvorgangs hinter einem LKW mal kurz ein bisschen nach links über die Mittellinie gezogen bin, um nach dem Gegenverkehr zu schauen. Da drückte er spürbar dagegen 😠
Sehr positiv hat mich hingegen der niedrige Verbrauch überrascht. Lt. zu Beginn zurückgesetztem BC (Sensus) hatte ich im Schnitt 6,1l/100km! Und das trotz Hitze (Klimaanlage!) und vieler Überholvorgänge auf der Bundesstraße sowie dichtem Stadtverkehr am späten Nachmittag auf der Rückfahrt.
Noch folgende Ergänzung zu meinem Kurzbericht XC 60 II D4 FWD 8-Gang:
Der Wagen hatte das Standard-Fahrwerk mit den Standard-18-Zöllern verbaut. Der Fahrkomfort war etwas besser als bei meinem C70 (ebenfalls 18 Zöller), allerdings war das Abrollverhalten auf kurzen Querfugen leicht holprig. Das würde ich aber auf den (zu hohen?) Luftdruck der Reifen zurückführen. Ansonsten keine Sänfte, trotz der kleinsten verbauten Felgendimension.
Die Lenkung war beim Rangieren extrem leichtgängig. Bei Fahren immer noch deutlich entkoppelt/indirekt und leichtgängig (habe nur "Komfort" und "Eco" als Fahrmodi ausprobiert!). Für ein komfortables SUV m.E. aber OK.
Was mich irritierte war die Tatsache, dass der Wagen nur den Standard-Tempomaten verbaut hatte. Also kein ACC und kein PilotAssist. Hätte garnicht gedacht, dass Volvo sowas noch im Angebot hat bei akt. Modellen?! 😕
Außerdem hatte der Wagen nur eine teilelektrische Sitzverstellung (Lehne) und kein Keyless-Go. Wenn man daran seit Jahren gewöhnt ist, fällt es schwer, sich mal wieder "ohne" zu arrangieren 😉
Das man das alles optional für den XC60 II bekommen kann, ist mir aber klar.
Sowas nennen wir „drüber“ frei nach @moellerfm doch Afghanistan-Ausstattung. 😉
Danke @Acivi! Hab mich gefragt, ob da mal noch was kommt. Wenn man den Artikel so liest, habe ich aber eher das Gefühl, dass die Mitarbeiter der Red. einfach gerne ein tolles Auto fahren, aber sich nicht unbedingt vertieft damit auseinander setzen... Da fehlt es meiner Meinung an Tiefe. Dazu kommt noch, das vom 9G-Getriebe gesprochen wird, die XC60 haben aber ja 'nur' eine 8G...
Nun, wir kennen den Wagen ja schon 🙂
Zitat:
@wplu schrieb am 22. Juli 2018 um 14:17:30 Uhr:
Ich fahre diese Woche einen Jaguar i-Pace Probe, den gibt’s schon beim Händler. Das muss Geely-Volvo sich sputen.
Bin den Jaguar heute gefahren, wen's interessiert: https://www.motor-talk.de/.../...s-zum-jaguar-i-pace-t6257023.html?...
So stell ich mir auch einen E-Volvo vor, nur etwas weniger verbrauchende Motoren.
@wplu Danke für die Info (muss ich gleich mal lesen)...