Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC60 2
Gestern gefunden
Test XC60
Grüße
Beste Antwort im Thema
Gestern war mein C70 II zur Jahresinspektion beim überaus Freundlichen. Als Ersatzwagen hatte ich für die Fahrt von dort aus ins Büro (ca. 55km einfache Richtung, bisschen Stadtverkehr, ansonsten Bundesstraße) einen nagelneuen XC 60 II D4 FWD Momentum mit 8-Gang Automatik. Es war meine erste Fahrt in einem XC 60 II, daher mal ein paar Erfahrungen meinerseits dazu.
Zuerst einmal fällt im Gegensatz zum C70 II natürlich der bequeme, höhere Einstieg auf. Platz ist selbst für mich als vollschlanken 1,88m Mann reichlich. Selbst auf der Rückbank hatte ich genügend Beinfreiheit, nachdem ich mir den Fahrersitz eingestellt hatte. Kopffreiheit war ebenfalls üppig. Der Wagen hatte kein Pano-Dach verbaut.
Der D4 hat mit der Fuhre im normalen Fahrbetrieb ohne große Leistungsanforderung erstaunlich leichtes Spiel. Bei meinen diversen Überholmanövern der LKWs auf der Bundesstraße musste ich Vergleich zum C70 II T5 aber schon etwas mehr Überholzeit einplanen, zumindest gefühlt. Gemessen habe ich das nicht. Aufgefallen ist mir im Vergleich zu meinen zwei Fahrten mit einem XC 90 II D5 die sehr gute Geräuschdämmung und Entkopplung des Motors. Im Normalbetrieb ist er kaum hör- und spürbar. Nur bei kräftigem Beschleunigen hört man stark gedämpft das bekannt kernige 4-Zylinder Dieselnageln. Ich empfand den XC 60 II D4 als leiser im Vergleich zum XC90 II D5!
Die Automatik schaltete für mein Empfinden etwas zu oft und zu hektisch schon bei mittleren Leistungsanforderung. Das Schalten auf den Eco-Modus "beruhigte" die Automatik spürbar. Dann blieb auch bei halb durchgetretenem Gaspedal meist die höhere Stufe drin, was beim spürbar vorhandenen Drehmoment auch völlig OK war. Bei Überholvorgängen musste man dann aber voll Durchtreten, um ihn zum Runterschalten zu bewegen.
Positiv aufgefallen war mir die verbaute H&K Hifi-Anlage (High Performance + Subwoofer). Nach einigen Einstellungsanpassungen empfand ich den Klang als kaum schlechter als in meinem C70 II mit Premium Soundsystem + Sub. Nur die Stimmenabbildung war klanglich etwas zu abgelöst und der Bass bei entsprechender (bassgitarrenlastiger) Musik zu verquollen. Außerdem fiel mir ein hörbares Klirren der Abdeckung des Center-LS auf dem Armaturenbrett auf. Sobald ich meine Hand darauf drückte, war Ruhe.
Nervig fand ich das Start/Stop System, welches bei der gestrigen massiven Hitze (35 Grad) den Motor auch noch während des Stehens an der Ampel (gedrücktes Bremspedal) oft wieder startete. Störend war der Spurwarner, wenn ich zur Planung eines Überholvorgangs hinter einem LKW mal kurz ein bisschen nach links über die Mittellinie gezogen bin, um nach dem Gegenverkehr zu schauen. Da drückte er spürbar dagegen 😠
Sehr positiv hat mich hingegen der niedrige Verbrauch überrascht. Lt. zu Beginn zurückgesetztem BC (Sensus) hatte ich im Schnitt 6,1l/100km! Und das trotz Hitze (Klimaanlage!) und vieler Überholvorgänge auf der Bundesstraße sowie dichtem Stadtverkehr am späten Nachmittag auf der Rückfahrt.
301 Antworten
Ob der Touchscreen stört, hängt sicherlich sehr von den jeweiligen Bedürfnissen ab. Ich verwende ihn praktisch nicht, da ich Klima, Sitzheizung usw. per Sprache steuere, und als Infotainment nehme ich Android Auto. Da geht auch alles per Sprache.
Klar, wenn man jetzt anfängt, im Volvo-System Navigationsziele per Tippen einzugeben oder in einer riesigen USB-Musiksammlung zu stöbern, hört der Spaß auf. Aber das mache ich nicht, und für das, wo ich den Screen tatsächlich benutzen muss, passt das zu 100%.
Ich hatte vorher auch einen BMW (Navi Pro und das "volle" Paket) und finde die Volvo Lösung deutlich übersichtlicher. Die aktuellen BMWs haben mittlerweile derart verwinkelte Menüs, dass die Bedienung auch mit dem Dreh-Drück-Steller keinen Spaß mehr macht. Da Android Auto gänzlich fehlt und CarPlay mehr als stiefmütterlich implementiert ist, hat BMW für mich an dieser Stelle ganz klar das Nachsehen. Und ja, auch bei BMW müssten einige Bedienschritte eigentlich verboten werden (z.B. das Eingeben von Navizielen über die virtuelle Drehscheibe via Dreh-Drück-Steller, oder überhaupt das Hineinnavigieren in tiefste Untermenüs während der Fahrt. Man fühlt sich durch den haptischen Drehknopf vielleicht etwas besser, aber grob fahrlässig ist es trotzdem.
An einer zuverlässigen Sprachsteuerung übers komplette System inkl. Musikauswahl führt im Auto nichts vorbei. Aber das können sie halt alle nicht. Nur Google und Apple schaffen das zumindest zu 90% gut, eben über AA und CP.
Von mir aus könnten die Hersteller ihren ganzen integrierten Mist mit den verkrüppelten Navis, den USB Musikplayern, Telefonbedienung usw. einfach weglassen. Das bekommt doch kein einziger vernünftig hin. An dieser Stelle will ich die ausgereiften Funktionen von Apple und Google haben.
Ausgereifte Funktion bei Android Auto? Da fehlt noch ein ganzes Stück zu. Allein die Bevormundung in Sachen Scrollsperre, die möglicherweise als Sicherheitsfeature akzeptiert würde, wenn die Sprachsteuerung funktionieren würde. Tut sie aber nicht, zumindest nicht im Audio Bereich. Falls du einen Tipp hast, wie man zB durch seine Playlists durchnavigieren kann per Sprachbefehl, dann gerne her damit.
Sitzheizung bin ich auch froh, dass es einen gut positionierten Schalter gibt, das ist doch einfacher und schneller als per Sprachbefehl.
Die Schweizer Auto Illustrierte hat am gesperrten Klausenpass einen etwas speziellen Allrad Vergleich gefahren, Slalom, Bremsen und die Strecke Linthal – Urnerboden in beide Richtungen, die Fahrzege waren ein Landrover 110, ein Subaru Impreza WRX STI und ein XC60 T6.
Bis auf den Slalom, welcher der Subaru gewonnen hat, war der Volvo überall klar der Beste, was beim Gewichtsunterschied von Subaru und Volvo doch einigermassen überrascht, zumal die abgesperrte und verschneite Strecke über ~12km und 700hm führte.
Zitat:
@Düsenpumpe schrieb am 26. Januar 2018 um 22:06:34 Uhr:
An einer zuverlässigen Sprachsteuerung übers komplette System inkl. Musikauswahl führt im Auto nichts vorbei. Aber das können sie halt alle nicht. Nur Google und Apple schaffen das zumindest zu 90% gut, eben über AA und CP.
Von mir aus könnten die Hersteller ihren ganzen integrierten Mist mit den verkrüppelten Navis, den USB Musikplayern, Telefonbedienung usw. einfach weglassen. Das bekommt doch kein einziger vernünftig hin. An dieser Stelle will ich die ausgereiften Funktionen von Apple und Google haben.
Ja siehst du - für mich ist ein brauchbares Hersteller-System Pflicht, weil Android und/oder iPhone kommt mir persönlich nicht ins Haus. Die Zwangs-Maßgaben dieser Hersteller sind für mich ein absolutes No Go, von der Schnüffelei ganz zu schweigen. Und bevor wer fragt: Aktuelles Telefon Nokia mit Meego OS.
Ähnliche Themen
In der aktuellen Auto Bild ist ein XC60 D4 (4.) Vergleich. Mit Alfa (5.), Audi (2.), BMW (1.) und Mercedes (3.).
Daumen runter gab es beim Volvo sogar für die besten Bremsen.😉
Dazu war der Volvo knapp am sparsamsten und nur der Alfa war nachgewogen 50kg leichter als der Volvo. Die anderen drei waren schwerer.
Kritikpunkte am Volvo waren zu kleine Sitze, träges Fahrverhalten und natürlich die Bedienung.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 12. Februar 2018 um 21:37:08 Uhr:
In der aktuellen Auto Bild ist ein XC60 D4 (4.) Vergleich. Mit Alfa (5.), Audi (2.), BMW (1.) und Mercedes (3.).Daumen runter gab es beim Volvo sogar für die besten Bremsen.😉
Dazu war der Volvo knapp am sparsamsten und nur der Alfa war nachgewogen 50kg leichter als der Volvo. Die anderen drei waren schwerer.
Kritikpunkte am Volvo waren zu kleine Sitze, träges Fahrverhalten und natürlich die Bedienung.
Habe die AB auch am Sonntag beim Bäcker liegen sehen... weis schon warum ich die NICHT mitgenommen habe. Will mir doch nicht die Vorfreude versauen! 😁
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 12. Februar 2018 um 21:37:08 Uhr:
In der aktuellen Auto Bild ist ein XC60 D4 (4.) Vergleich. Mit Alfa (5.), Audi (2.), BMW (1.) und Mercedes (3.).
Um es mit Gandhi zu sagen: Erst ignorieren sie dich, dann schreiben sie schlecht über dich, dann kaufen sie dich...
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 12. Februar 2018 um 21:37:08 Uhr:
In der aktuellen Auto Bild ist ein XC60 D4 (4.) Vergleich. Mit Alfa (5.), Audi (2.), BMW (1.) und Mercedes (3.).Daumen runter gab es beim Volvo sogar für die besten Bremsen.😉
Dazu war der Volvo knapp am sparsamsten und nur der Alfa war nachgewogen 50kg leichter als der Volvo. Die anderen drei waren schwerer.
Kritikpunkte am Volvo waren zu kleine Sitze, träges Fahrverhalten und natürlich die Bedienung.
Habe ich auch gelesen, ist mal wieder ein typischer Vergleichstest der A...blöd.
Wenn ein VW dabei gewesen wäre hätte dieser gewonnen.
Der XC60 erfüllt als einziger die 6d-TEMP, hat die besten Bremsen und den günstigsten Verbrauch, das sind für mich persönlich die objektiv wichtigen Kriterien.
Dazu kommen die subjektiven Faktoren - das Image kauft man ja immer mit.
Ein Volvo ist nun mal sicher und elegant, da käme für mich evtl. nur noch der GLC dran.
Wir werden eine D5 R-Design bestellen und freuen uns schon riesig, da kann auch ein solch „sinnfreier“ Test nichts dran ändern!
Der Volvo ist immerhin Preis-Leistung Sieger und erster im Eco Index.
Die höchste Zuladung hat er auch.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 13. Februar 2018 um 19:41:58 Uhr:
Der Volvo ist immerhin Preis-Leistung Sieger und erster im Eco Index.Die höchste Zuladung hat er auch.
Wenn nichts mehr hilft, dann argumentiert „man“ halt mit rein subjektiven, teils nicht nachvollziehbaren, Punkten wie Fahrgefühl, Image und sonstige Themen.
Na ja, schade.
Ach ja, in der Autobild Frankreich hat glaube ich auch noch nie ein Golf die Local Hero‘s Renault Megane oder Peigeot 308 geschlagen ??
Und die Sicherheitssysteme des Elch’s wurden gar nicht berücksichtigt. Ein echter Misttest!
Immerhin haben die nicht noch ein Maßband in den Kofferraum gehalten.😉
Hallo,
in der aktuellen AUTOBILD ALLRAD (Nr. 4 2018), ist ein Test vom neuen BMW X4 20d vs. Q52,0TDI; Stelvio 2,2d; Audi Q5 2,0TDI; Mercedes GLC 250d und Volvo XC60 D4
Ich finde diesen Test einigermaßen obejktiv und nicht zu sehr durch die rosarote deutsche Brille geschrieben. Zudem beinhaltet der Test einige Interessante technische Daten (Geländedaten, Achsübersetzungen, Drehmomentkurven usw...)
Der letzte Platz (Stelvio) liegt gerade mal 8% vom ersten Platz (Q5) entfernt. Der Volvo gerade mal 1,2% und noch vor dem neuen X3!
Zusammenfassung XC60 D4:
+ niedrigster Verbrauch
+ größte Bodenfreiheit
+ viel Komfort, Federungskomfort, Sitzkomfort...
+ hohe Serien- und Sicherheitsausstattung
+ beste Bremsen
+ zweit niedrigstes Innengeräusch (130km/h)
- 10% weniger Ladevolumen als Konkurrenz (Prospektliterangaben übernommen), die tatsächliche Bemaßung sagt etwas anderes😉
- Bedienung rein über Bildschirm
- jährliche Wartung vorgeschrieben
Auffallend ist, dass der XC nur in der 0-100km/h Wertung knapp letzter ist, in allen anderen Fahrleitungswerten schlägt er BMW als auch Audi.
Audi 539, Mercedes 533, Volvo 532, BMW 529, Alfa 495 Punkte
Gruß Daniel
Schade, diese Zeitung habe ich nicht.
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 13. März 2018 um 12:15:01 Uhr:
Schade, diese Zeitung habe ich nicht.
Gibt’s an der Tankstelle oder hier:
https://www.magazineshoppen.de/.../auto-bild-allrad-04-2018.html