Test vom Nothalt

Mercedes A-Klasse W177

Hallo,

ich habe das Fahrassistenzpaket.
Es soll so sein, dass das Auto einen kompletten Nothalt einleitet wenn der Fahrer das Lenkrad nicht bedient.
Nach ein paar Sekunden piept es und man soll das Lenkrad wieder anfassen.
Dann piept es weiter mit einer massiveren Warnung.
Dann wird der Nothalt bis zum Stillstand eingeleitet.

Das habe ich nun mal auf der Autobahn getestet. Freie Strecke. Weit und breit kein Auto.
Schnur gerade Bahn. Exakte Leitlinien.

Ergebnis: in 3 von 5 Fällen wäre ich in der Leitplanke gelandet. Mit der aktuellen Geschwindigkeit.
Ungebremst.
Der Assi hat zwar gepiept und geblinkt, aber die Spur nicht mehr gehalten.

In der Anleitung finde ich hierzu nichts, ob das immer gehen soll oder nicht.

Jemand eine Idee?

Gruß Bremsnippel.

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich ist es ja so, dass man ja schon gerne wüsste was passiert und wie die Notfall Assistenten funktionieren. Genauso auch der SOS Knopf, kaum jemand drückt ihn. Ob er im Zweifelsfall funktioniert? Ungewiss.

Der Thread ersteller wird es sicherlich auf einer verlassenen Autobahn auf der rechten Spur getestet haben. Da ist ja ohnehin niemand im Nachts unterwegs. Ich werde das ganze jedoch mal auf einer Nächtlichen landstraße testen. Dort fährt man eher selten 250km/h.

Ich gehe davon aus, dass der Nothalt so funktioniert dass wenn der Fahrer bewusstlos wird, er von alleine in der Spur bleibt und auch einfach anhält. So suggeriert es mir auch das MB Werbevideo. Es hätte tatsächlich 3 Menschenleben gerettet in meinem engeren Familienkreis wenn es das schon 2009 gegeben hätte.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Mod:
Bitte diesen Thread schließen!

Das ist unglaublich auf welche Ideen manche Leute kommen.

Auf der Autobahn anhalten....wie bescheuert muss man sein.

Der Hersteller verkauft Features für teures Geld.
Sollten die nicht halten, was der Anbieter verspricht?.
Also muss so etwas auch mal getestet werden zumal man ja lesen kann was noch alles nicht funktioniert.

Bitte nicht nachmachen!
Wenn ein schneller Wagen mit 250 km/h oder mehr von hinten kommt gibt es Tote.

Sehr sehr leichtsinnig diese Aktion!

Wie schnell warst du denn unterwegs?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass er auf der Autobahn den Linien nur bis ca. 130 km/h überwiegend zuverlässig folgen kann. Abgesehen von Baustellen. Darüber hinaus reicht es bei kurvigen Abschnitten auf der Autobahn nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Bitte nicht nachmachen!
Wenn ein schneller Wagen mit 250 km/h oder mehr von hinten kommt gibt es Tote.

Sehr sehr leichtsinnig diese Aktion!

Klar! 250 Sachen, egal auf welcher öffentlichen Strecke, ist ja überhaupt nicht "leichtsinnig". LOL

Grundsätzlich ist es ja so, dass man ja schon gerne wüsste was passiert und wie die Notfall Assistenten funktionieren. Genauso auch der SOS Knopf, kaum jemand drückt ihn. Ob er im Zweifelsfall funktioniert? Ungewiss.

Der Thread ersteller wird es sicherlich auf einer verlassenen Autobahn auf der rechten Spur getestet haben. Da ist ja ohnehin niemand im Nachts unterwegs. Ich werde das ganze jedoch mal auf einer Nächtlichen landstraße testen. Dort fährt man eher selten 250km/h.

Ich gehe davon aus, dass der Nothalt so funktioniert dass wenn der Fahrer bewusstlos wird, er von alleine in der Spur bleibt und auch einfach anhält. So suggeriert es mir auch das MB Werbevideo. Es hätte tatsächlich 3 Menschenleben gerettet in meinem engeren Familienkreis wenn es das schon 2009 gegeben hätte.

https://youtu.be/YNGMtp2uGus
Mir ist dieses Video bekannt.
SOS wird dort auch genutzt Bzw automatisch gewählt.

Ich finde man sollte bei so technischen "Gimmicks" auch nie vergessen dass es sich dabei um Assistenten handelt. Für ein 100%iges verlassen darauf oder auch der aktiven Lenkung oder auch den Spurhalteassistenten ist m.M.n. die Technik einfach noch nicht weit genug. Also so sehe ich das. Wenn es das fahren erleichtert oder Unfälle verhindert, nett, sehr nett! Aber darauf sollte man sich nicht 100% verlassen finde ich.

Ich finde es auch deshalb Tesla verwerflich dass die nun bald dahin gehen wollen auf vollautonomes Fahren mit nebenbei Youtube und Netflix schauen. M.M.n. zu früh! Denn weder Mercedes noch Tesla ist aktuell schon soweit. Und m.M.n. wird das eh erst richtig 100%ig funktionieren wenn a) alle Autos vernetzt sind miteinander, d.h. wirklich alle! oder b) es Sensoren noch zusätzlich an den Strassen/in den Strassen gibt. Denn vorher würde ich mein Leben nie voll einen System anvertrauen. Meine Meinung.

Zitat:

@dwisnia schrieb am 31. Juli 2019 um 09:33:04 Uhr:


Grundsätzlich ist es ja so, dass man ja schon gerne wüsste was passiert und wie die Notfall Assistenten funktionieren. Genauso auch der SOS Knopf, kaum jemand drückt ihn. Ob er im Zweifelsfall funktioniert? Ungewiss.

Ich habe in Spanien den SOS-Knopf gedrückt weil der Hintermann auf der Autobahn nachts aus der Fahrbahn gekommen ist (im Rückspiegel beobachtet). Ich konnte nicht mehr anhalten, weil ziemlich viel Ferienverkehr noch ringsherum fuhr und keinen in Gefahr setzen wollte. Gehe davon aus, dass die Autos unmittelbar dahinter wohl angehalten haben.

Kurz: Der Mann vom SOS-Dienst hat zunächst gar nicht genau begriffen was ich überhaupt wollte (obwohl ich fließend Spanisch spreche). Erst nach der 2. Erklärung und genauen Angabe der Autobahnnummer und Kilometerhöhe wollte er dann den Notruf informieren und fragte mich, ob ich einverstanden wäre, meine Handynummer weiterzuleiten. Die Leute vom Notrufdienst haben mich dann 2mal noch angerufen, und ich durfte das Ganze mehrmals Schildern. Angeblich wäre an dieser Stelle kein Unfall feststellbar.
Na ja, vielleicht ist der Wagen auch ein Böschung runtergekullert und die Polizei hat nichts sehen können.

[Ein anderes Mal habe ich die me-Taste gedrückt, um einen Termin beim Freundlichen auszumachen. Die Werkstatt sollte sich dann mit mir in Verbindung setzen, um die Einzelheiten (Ersatzwagen, etc.) zu klären. Eine Woche später musste ich mich dann wieder melden (wieder per me-Taste) weil sich keiner bei mir gemeldet hatte. Dies nur nebenbei]

Zitat:

@Alf-W177 schrieb am 31. Juli 2019 um 12:19:23 Uhr:



Zitat:

@dwisnia schrieb am 31. Juli 2019 um 09:33:04 Uhr:


Grundsätzlich ist es ja so, dass man ja schon gerne wüsste was passiert und wie die Notfall Assistenten funktionieren. Genauso auch der SOS Knopf, kaum jemand drückt ihn. Ob er im Zweifelsfall funktioniert? Ungewiss.

Ich habe in Spanien den SOS-Knopf gedrückt weil der Hintermann auf der Autobahn nachts aus der Fahrbahn gekommen ist (im Rückspiegel beobachtet). Ich konnte nicht mehr anhalten, weil ziemlich viel Ferienverkehr noch ringsherum fuhr und keinen in Gefahr setzen wollte. Gehe davon aus, dass die Autos unmittelbar dahinter wohl angehalten haben.

Kurz: Der Mann vom SOS-Dienst hat zunächst gar nicht genau begriffen was ich überhaupt wollte (obwohl ich fließend Spanisch spreche). Erst nach der 2. Erklärung und genauen Angabe der Autobahnnummer und Kilometerhöhe wollte er dann den Notruf informieren und fragte mich, ob ich einverstanden wäre, meine Handynummer weiterzuleiten. Die Leute vom Notrufdienst haben mich dann 2mal noch angerufen, und ich durfte das Ganze mehrmals Schildern. Angeblich wäre an dieser Stelle kein Unfall feststellbar gewesen.
Na ja, vielleicht ist der Wagen auch eine Böschung runter gekullert und die Polizei hat nichts sehen können.

[Ein anderes Mal habe ich die me-Taste gedrückt, um einen Termin beim Freundlichen auszumachen. Die Werkstatt sollte sich dann mit mir in Verbindung setzen, um die Einzelheiten (Ersatzwagen, etc.) zu klären. Eine Woche später musste ich mich dann wieder melden (wieder per me-Taste) weil sich keiner bei mir gemeldet hatte. Dies nur nebenbei]

Hallo,

also kurz erweitert beschrieben.
Ich war rechts mit 130 unterwegs und die Autobahn war komplett leer und schnurgerade.
Angehalten habe ich natürlich nicht, sondern geprüft wann denn der Nothalt eingeleitet werden würde.
Diesen dann natürlich abgebrochen.
Nach meinem Verständnis sollte das Auto bis zur Einleitung des Nothaltes mit unverminderter Geschwindigkeit die Spur halten. Bis zu dem Punkt habe ich getestet.
In 3 von 5 Fällen musste ich eingreifen, weil das Auto die weiße Markierung überfahren hat. Danach kommt die Leitplanke.

Es ist klar, dass es nur ein Assistent ist der unter Optimalbedingungen unterstützt. Die Bedingungen waren optimal.
Nun kann man diskutieren ob zwei von drei gut ist oder nicht. Ist ja nur ein Assi.

Mein Händler sagte dann nur es tut im leid dass ich nicht mit der Qualität zufrieden bin, und daran könne er nichts machen... . Nun ja... . Man hätte ja auch sagen können es werden mal die Sensoren überprüft oder man schaut in die Telmetriedaten.

Natürlich teste ich die Assistenzsysteme wenn ich dabei niemanden gefährde. Klar finden das andere dann evtl. fahrlässig. Damit kann ich leben.

Gruß Bremsnippel

Du musst wie in der Werbung eines Mitbewerbers dein Schädel erstmal gegen einen festen Gegenstand hämmern.

Vielleicht klappt es dann besser auf der Autobahn....

Zitat:

@Bremsnippel schrieb am 31. Juli 2019 um 20:22:33 Uhr:


Hallo,

also kurz erweitert beschrieben.
Ich war rechts mit 130 unterwegs und die Autobahn war komplett leer und schnurgerade.
Angehalten habe ich natürlich nicht, sondern geprüft wann denn der Nothalt eingeleitet werden würde.
Diesen dann natürlich abgebrochen.
Nach meinem Verständnis sollte das Auto bis zur Einleitung des Nothaltes mit unverminderter Geschwindigkeit die Spur halten. Bis zu dem Punkt habe ich getestet.
In 3 von 5 Fällen musste ich eingreifen, weil das Auto die weiße Markierung überfahren hat. Danach kommt die Leitplanke.

Es ist klar, dass es nur ein Assistent ist der unter Optimalbedingungen unterstützt. Die Bedingungen waren optimal.
Nun kann man diskutieren ob zwei von drei gut ist oder nicht. Ist ja nur ein Assi.

Mein Händler sagte dann nur es tut im leid dass ich nicht mit der Qualität zufrieden bin, und daran könne er nichts machen... . Nun ja... . Man hätte ja auch sagen können es werden mal die Sensoren überprüft oder man schaut in die Telmetriedaten.

Natürlich teste ich die Assistenzsysteme wenn ich dabei niemanden gefährde. Klar finden das andere dann evtl. fahrlässig. Damit kann ich leben.

Gruß Bremsnippel

Hallo Bremsnippel!
Ich wüsste nicht, warum du dich hier rechtfertigen müsstest.
Du hast ein Werbeversprechen bekommen und ein in der Aufpreisliste vorhandenes Feature mitbestellt.
Dieses hast du getestet. Zur Unzufriedenheit von Dir. Verständlich.

Den Zeitpunkt und die Örtlichkeit beschreibst du für mich als nachvollziehbare Lokalität.
Ich verstehe überhaupt nicht, warum du für dein überprüfen der Funktion hier so angegangen wirst!

Fahre doch bitte demnächst in Berlin auf dem Tempelhofer Damm, morgens um 8:00Uhr rum im Berufsverkehr unter der Woche und teste dann. Eventuell gefällt dein Test dann einigen hier, besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen