Test der elektrischen Zusatzheizung
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die elektr. Zusatzheizung im 1,5 TDCI zu testen ?
Ich habe gelesen das ein Heizlüfter im TDCI verbaut sein, ich meine nicht die Standheizung o.ä.
Vielleicht die automatische Klimaanlage auf maximale Temperatur bei kaltem Motor stellen ?
Bei den niederigen Temperaturen sollte der doch morgens angehen und den Innenraum schnell aufheizen.
Mir kommt es so vor als ob der in meinem Wagen nicht funktioniert.
Und ist es richtig das das Gebläse erst richtig läuft wenn das Kühlwasser aufgewärmt ist ?
Danke und warme Grüße...
45 Antworten
Zumindest kann keine Zusatzheizung im Kühlwasser verbaut sein, meiner braucht locker 20 km Autobahn, bis er warm ist laut Anzeige. Warme Luft im Innenraum kommt schon nach 2-3 km.
Das Bild da oben ist logischerweise von einem Auto mit Standheizung, da ist das sicherlich im KI vorhanden.
Ford scheint hier einen interessanten Weg zu gehen...
Man muss hier die Standheizung (kraftstoffbetrieben), Zusatzheizung (kraftstoffbetrieben) und den Zuheizer (elektrisch) differenziert betrachten...
Den Zuheizer (elektrisch) sollte jedes Fahrzeug verbaut haben. Er heizt lediglich die angesaugte Außenluft vor. Die meisten elektrischen Zuheizer besitzen 1000-1500 Watt und ziehen in der Spitze 90-120 Ampere Strom. Eine Steuerung (Aktiviert/Deaktiviert) ist wohl über den Bordcomputer nicht vorgesehen. Wer sich unsicher ist, ob er verbaut ist kann das Handschuhfach ausbauen und sollte ihn links sehen können (Bild von Adonis). Mein Ecoboost hat den Zuheizer (elektrisch) auch verbaut, musste damals zur Kabelverlegung das Handschuhfach ausbauen.
Mein Fahrzeug besitzt zusätzlich ab Werk die "Standheizung (kraftstoffbetrieben)". Diese kann man ganz normal über den Bordcomputer programmieren (Einmalig/Zeit/Jetzt heizen). Diese heizt dann im Stand den kleinen Kühlkreislauf vor und über den Wärmetauscher wird die angesaugte Außenluft dann erwärmt. Vorraussetzung das sie sich einschaltet: <15 Grad Außentemperatur und ausreichend Kraftstoff im Tank (nicht Reserve). Der Menüpunkt "Zusatzheizer" aktiviert/deaktiviert eine Sonderfunktion laut Bordbuch...bei <3 Grad und kaltem Motor wird, sofern im BC aktiviert die "Zusatzheizung (kraftstoffbetrieben)" eingeschaltet. Diese Funktion nutzt ebenfalls den Verbrenner der Standheizung und soll lediglich dafür sorgen das das Kühlwasser während der Fahrt schneller auf Betriebstemperatur kommt.
Ich hatte den Wagen heute über Nacht mal draußen stehen lassen (0 Grad), "Zusatzheizer" im BC aktiviert und man hört wenn man draußen steht tatsächlich, dass der 5KW Brenner nach dem Motorstart mit anläuft. Ich teste es morgen früh mal mit deaktiviertem "Zusatzheizer".
Dementsprechend solltet ihr den Menüpunkt "Zusatzheizer" nicht besitzen. Sehr wohl sollte aber der Zuheizer (elektrisch) vorhanden sein. Hilft im Falle des TE nur nachschauen, ggfs liegt auch ein Defekt vor...
Hi,
also bei mir ist es so, dass die kraftstoffbetriebene Zuheizung, wenn im BC die Zusatzheizung aktiviert ist, sich ab einer Temperatur von <10 Grad anschaltet. Das passiert aber nicht direkt beim losfahren, sondern meist nach ein paar hundert Metern. Das ist deutlich durch ein dröhnen zu hören.
Grüße
Also in der Betriebsanleitung steht definitiv unterhalb von 3 Grad...
Ähnliche Themen
In der Anleitung hab ich nichts gefunden. Wo steht das denn bei Dir? Meiner ist Baujahr 2013. Eventuell wurde da ja auch was geändert.
Man merkt das vorhanden sein der Zusatzheizung eigentlich wunderbar wenn im Winter nach weniger als 500m schon erwärmte Luft (also nicht richtig heiß) kommt, obwohl der Motor noch kalt ist.
Ja, dann ist das wohl geändert. Auf Seite 111 steht nichts. Kapitel Standheizung geht bei mir erst auf Seite 114 los. Auf der letzten Seite steht auch "Focus (CB8) Vehicles Built From: 04-10-2012, Vehicles Built Up To: 31-12-2013". Also für mein Baujahr.
Wie Vendetta es schreibt ist es genau richtig. Im Mondeo hatte ich die Stanheizung auchbund sie hat genau so gearbeitet. Dass sie lief, konnte man nicht hören, wenn der Motor lief, aber an der Ampel sehen und riechen, da aus dem rechten Radkasten nach Dieselabgas riechende Wölkchen aufsteigen.
Verwechselt ihr hier die Standheizung kraftstoffbetrieben mit dem elektrischen Zuheizer in der Lüftung?
Den elektrischen Zuheizer müssten eigentlich alle Diesel haben.
Müsste nur noch rausfinden wo man das nachschlagen kann, evtl. mal in die Schaltpläne schauen.
In ETIS heißt das Ding "Mit Zusatzluftheizer" und hat jeder Diesel, weil die einfach länger brauchen um warm zu werden.
Die Zusatzheizer für das Kühlwasser, wie sie für Skandinavien verbaut werden mit externen Stromanschluss, heißen in ETIS "Tauchheizer"
Bei mir stand im etis: "kraftstoffbetriebener Zuheizer" und "ohne Standheizung".
Der Zuheizer ist aber eine Eberspächer Standheizung. Die kann man freischalten über Focccus. Habe mir dann noch eine Fernbedienung bestellt und einbauen lassen. Nun kann ich den Zuheizer bzw. Standheizung über den BC und die FB ansteuern.
Zitat:
@R2K2 schrieb am 24. November 2018 um 19:42:34 Uhr:
Bei mir stand im etis: "kraftstoffbetriebener Zuheizer" und "ohne Standheizung".
Der Zuheizer ist aber eine Eberspächer Standheizung. Die kann man freischalten über Focccus. Habe mir dann noch eine Fernbedienung bestellt und einbauen lassen. Nun kann ich den Zuheizer bzw. Standheizung über den BC und die FB ansteuern.
Beim Focus oder Mondeo?