Tesla Verkaufszahlen D/A/CH
http://www.automobil-produktion.de/.../
Zu obigen Link gratuliere ich Elon!
Wir werden es sehen!
Die Wende hat begonnen!
Schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Ich gratuliere ebenfalls zum verlustreichen Geschäftsjahr und zur Reduzierung der Absatzerwartungen für 2014. 😁
3011 Antworten
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 5. Juni 2015 um 13:34:05 Uhr:
In Deutschland hat Tesla im Mai 16% Marktanteil erreicht
Viele müssen das ja bei den wenigen Elektroautoverkäufen auch nicht sein, wie viele waren es denn im Mai ?
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 5. Juni 2015 um 13:34:05 Uhr:
In Deutschland hat Tesla im Mai 16% Marktanteil erreicht
Gleich kommt eine Antwort wie:
16% von nichts bleibt nichts. Wetten.
92 im Mai in Deutschland.
Ehrlich gesagt, enttäuschend wenig.
Aber ist es nicht so, dass die Quartalsweise kommen?
Also redet ihr jetzt von Zulassungen oder Verkaufszahlen?
Ähnliche Themen
Ein Massenfahrzeug dürfte Tesla wohl nie werden, so schlimm ist das nun auch nicht .
Allgemein scheint mit 600 E Fahrzeugen im Monat Mai sowieso kein so toller Monat für die reine Lehre der E- Automobilität zu sein , wenn schon dann scheint der Hybrid auf dem Vormarsch .
Zitat:
@driver191 schrieb am 6. Juni 2015 um 08:26:18 Uhr:
Ein Massenfahrzeug dürfte Tesla wohl nie werden, so schlimm ist das nun auch nicht .
Allgemein scheint mit 600 E Fahrzeugen im Monat Mai sowieso kein so toller Monat für die reine Lehre der E- Automobilität zu sein , wenn schon dann scheint der Hybrid auf dem Vormarsch .
Wenn deine Welt in Deutschland endet dann ja sonst nein
Tesla wird vermutlich 2018 an Porsche in den Stückzahlen vorbei ziehen und 2025 dann an BMW.
Sind alles noch recht kleine Mengen das ist richtig aber Tesla wildert eben dort wo es Geld gibt. VW verdient sein Geld zu 80% mit 20% der Autos.
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 6. Juni 2015 um 08:31:22 Uhr:
Tesla wird vermutlich 2018 an Porsche in den Stückzahlen vorbei ziehen und 2025 dann an BMW.
Sind alles noch recht kleine Mengen das ist richtig aber Tesla wildert eben dort wo es Geld gibt. VW verdient sein Geld zu 80% mit 20% der Autos.
Und 2030 sind sie dann Weltmarktführer vor Toyota .😁
Ich halte mich an Fakten und nicht an wilde Tagträumereien .
Zitat:
@driver191 schrieb am 6. Juni 2015 um 08:43:22 Uhr:
Und 2030 sind sie dann Weltmarktführer vor Toyota .😁Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 6. Juni 2015 um 08:31:22 Uhr:
Tesla wird vermutlich 2018 an Porsche in den Stückzahlen vorbei ziehen und 2025 dann an BMW.
Sind alles noch recht kleine Mengen das ist richtig aber Tesla wildert eben dort wo es Geld gibt. VW verdient sein Geld zu 80% mit 20% der Autos.
Ich halte mich an Fakten und nicht an wilde Tagträumereien .
Anscheinend nicht. Denn sonst wüsstest Du dass in den wichtigsten Märkten der Hybrid jetzt schon nichts taugt. Was fährst Du eigentlich für ein Auto?
Zitat:
@driver191 schrieb am 6. Juni 2015 um 08:43:22 Uhr:
Und 2030 sind sie dann Weltmarktführer vor Toyota .😁Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 6. Juni 2015 um 08:31:22 Uhr:
Tesla wird vermutlich 2018 an Porsche in den Stückzahlen vorbei ziehen und 2025 dann an BMW.
Sind alles noch recht kleine Mengen das ist richtig aber Tesla wildert eben dort wo es Geld gibt. VW verdient sein Geld zu 80% mit 20% der Autos.
Ich halte mich an Fakten und nicht an wilde Tagträumereien .
Mach das. Dann solltest du nämlich wissen, dass Deutschland einen minimalen Teil ausmacht am Gesamtvolumen aller Autos (Österreich ist da sowieso nicht wichtig).
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 6. Juni 2015 um 09:13:19 Uhr:
Mach das. Dann solltest du nämlich wissen, dass Deutschland einen minimalen Teil ausmacht am Gesamtvolumen aller Autos (Österreich ist da sowieso nicht wichtig).Zitat:
@driver191 schrieb am 6. Juni 2015 um 08:43:22 Uhr:
Und 2030 sind sie dann Weltmarktführer vor Toyota .😁
Ich halte mich an Fakten und nicht an wilde Tagträumereien .
Das weiß ich doch, allerdings sind 35000 produzierte Tesla bei 70 000 000 produzierten PKW 2014 auch nicht gerade viel .
Da hast du auch absolut recht.
Aber wenn dann bitte fair vergleichen.
Ist zB ein Porsche Panamera viel verkauft worden in Relation zum Gesamtvolumen?
Das Model S ist die Premiumvariante.
Das Massenmodell wird das Model 3 sein.
Naja, wie man es auch dreht und wendet, der deutsche Markt ist für Tesla bislang eine Enttäuschung.
Daran wird sich auch nichts ändern, solange die deutsche Regierung nicht nachhaltige Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität setzt. Und das wird sie nicht tun solange die deutsche Autoindustrie nichts wettbewerbsfähiges anzubieten hat (nämlich nicht nur das Auto, sondern auch die Ladeinfrastruktur). Und nachdem sowohl die deutsche Autoindustrie wie auch die Regierung so tun als könnten sie bei der Elektromobilität nicht bis drei zählen, wird das wohl mittelfristig nix werden.
Aber was soll´s, man baut ja anerkannter weise die besten Autos der Welt. Steht ja in jeder Ausgabe von AMS, Auto Bild und co. nachzulesen;-)
Umgekehrt betrachtet ist es natürlich so, dass der Markt außerhalb Deutschlands doch ein wenig größer ist als der innerhalb. Und aus der Sicht Teslas ist der globale Markt wichtig, nicht Deutschland alleine. Und da holt Tesla gerade gewaltig aus (Supercharger-Netzwerk, Gigafactory, Wallboxen, Model X, Model 3,....).
Auch die deutschen Hersteller haben wenn ich das richtig in Erinnerung habe ca. 80 % Exportanteil. Was wird damit sein wenn die anderen Länder anders denken als Deutschland? Weil sie Tempolimits haben, weil der Strom weniger kostet und dieser auch noch umweltfreundlich erzeugt wird.
Wer mal die Supercharger-Maps betrachtet der sieht wohin die nächste Reise von Tesla geht, nämlich nach Osteuropa. Da wo Audi, BMW, MB jetzt ihre dicken gewinnbringenden Modelle absetzen. Was wenn dort das Model X einschlägt, weil es der reichen Schicht dort cooler erscheint als ein fetter X6?
Ich behaupte nicht, dass Tesla in den nächsten Jahren den Weltmarkt erobern wird. Ich befürchte aber dass die deutsche Autoindustrie gerade so tief in ihrem "Wir bauen die besten Autos der Welt"-Traum versunken ist, dass sie dabei einen wichtigen Schwenk verschläft. Und das würde ich auch als Ösi - ehrlich - sehr schade finden. Denn a.) habe ich in meiner Auto-Historie immer gerne zwischen nonchalanten Franzosen und akuraten deutschen Modellen gewechselt und b.) leben viele österreichische Zulieferbetriebe maßgeblich von der deutschen Autoindustrie.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 6. Juni 2015 um 09:41:27 Uhr:
Naja, wie man es auch dreht und wendet, der deutsche Markt ist für Tesla bislang eine Enttäuschung.
Daran wird sich auch nichts ändern, solange die deutsche Regierung nicht nachhaltige Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität setzt. Und das wird sie nicht tun solange die deutsche Autoindustrie nichts wettbewerbsfähiges anzubieten hat (nämlich nicht nur das Auto, sondern auch die Ladeinfrastruktur). Und nachdem sowohl die deutsche Autoindustrie wie auch die Regierung so tun als könnten sie bei der Elektromobilität nicht bis drei zählen, wird das wohl mittelfristig nix werden.
Aber was soll´s, man baut ja anerkannter weise die besten Autos der Welt. Steht ja in jeder Ausgabe von AMS, Auto Bild und co. nachzulesen;-)
Umgekehrt betrachtet ist es natürlich so, dass der Markt außerhalb Deutschlands doch ein wenig größer ist als der innerhalb. Und aus der Sicht Teslas ist der globale Markt wichtig, nicht Deutschland alleine. Und da holt Tesla gerade gewaltig aus (Supercharger-Netzwerk, Gigafactory, Wallboxen, Model X, Model 3,....).
Auch die deutschen Hersteller haben wenn ich das richtig in Erinnerung habe ca. 80 % Exportanteil. Was wird damit sein wenn die anderen Länder anders denken als Deutschland? Weil sie Tempolimits haben, weil der Strom weniger kostet und dieser auch noch umweltfreundlich erzeugt wird.
Wer mal die Supercharger-Maps betrachtet der sieht wohin die nächste Reise von Tesla geht, nämlich nach Osteuropa. Da wo Audi, BMW, MB jetzt ihre dicken gewinnbringenden Modelle absetzen. Was wenn dort das Model X einschlägt, weil es der reichen Schicht dort cooler erscheint als ein fetter X6?
Ich behaupte nicht, dass Tesla in den nächsten Jahren den Weltmarkt erobern wird. Ich befürchte aber dass die deutsche Autoindustrie gerade so tief in ihrem "Wir bauen die besten Autos der Welt"-Traum versunken ist, dass sie dabei einen wichtigen Schwenk verschläft. Und das würde ich auch als Ösi - ehrlich - sehr schade finden. Denn a.) habe ich in meiner Auto-Historie immer gerne zwischen nonchalanten Franzosen und akuraten deutschen Modellen gewechselt und b.) leben viele österreichische Zulieferbetriebe maßgeblich von der deutschen Autoindustrie.
Reiche im Osten Europas kaufen Protzkisten, je dicker und brutaler in der Optik je besser, da ist das Modell X mit seiner eher dezenten Form überhaupt nicht angesagt .
http://www.spiegel.de/.../...e-und-ein-boom-bei-den-suvs-a-852884.html