Tesla Verkaufszahlen D/A/CH
http://www.automobil-produktion.de/.../
Zu obigen Link gratuliere ich Elon!
Wir werden es sehen!
Die Wende hat begonnen!
Schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Ich gratuliere ebenfalls zum verlustreichen Geschäftsjahr und zur Reduzierung der Absatzerwartungen für 2014. 😁
3011 Antworten
Zitat:
@sampleman schrieb am 9. April 2019 um 14:35:24 Uhr:
Aber mal was anderes: Wenn Tesla vom Model 3 in Österreich jetzt jeden Monat so viel verkauft wie VW vom Tiguan, das wär in der Tat ein Kracher.
Bei den erratischen Auslieferungen, die blockweise mal von Quartalen, Schiffsgrößen, Steuerförderungsprogrammen oder sonstwas abhängig scheinen, braucht es wohl noch ein paar Monate um halbwegs sinnvoll vergleichen zu können. Er sticht preismäßig aus den Top 10 ziemlich heraus.
Zitat:
@sampleman schrieb am 9. April 2019 um 12:28:47 Uhr:
Ich habe gerade einen langen Artikel in der LA Times gelesen, der von einem Netzwerk aus Tesla-Shortsellern berichtet, die ähnlich viel Herzblut darin verwenden, Tesla nicht gut aussehen zu lassen, wie es die Fanblase anders herum tut.https://www.latimes.com/.../...-short-sellers-musk-20190408-story.html
Der Bericht erwähnt zahlreiche Beispiele für riesige Halden nicht ausgelieferter Teslas, und die Journalisten behaupten, sie hätten sich das auch selbst angesehen. Es wird klar die Behauptung aufgestellt, dass die schwachen Absatzzahlen des 1. Quartals weniger mit mangelnder Produktion und mehr mit einer abflauenden Nachfrage zu tun hätten.
Deine hartnäckige VW-über-Alles Haltung in jedem einzelnen Beitrag ist fast ein wenig zum Fremdschämen...
Zu Deinem obigen Beitrag: Die weltweiten Vorbestellungen sind sowas von nicht abgearbeitet, dass dies derzeit schlicht nicht der Fall sein kann.
Sagt aber im Umkehrschluss auch weniger über die Nachfrage im Vergleich zu den (jetzt so langsam mal verfügbaren) Konkurrenten aus, da ja schon Vorbestellt.
Aussagekräftiger wäre wie hoch der Eingang an Neubestellungen derzeit ist, sowohl bei Tesla, wie bei den Mitbewerbern.
Wer aber heute im grossen Stil EV liefert, sind definitiv nicht Deutsche Hersteller.
Das ist doch von beiden Seiten reine Spekulation.
Fakt ist, dass in Q1 weniger ausgeliefert wurde, als erwartet. Weiterhin sind die Lieferzeiten für Neubestellungen von maximal 6 Wochen nicht unbedingt lang.
Wer da eins und eins zusammenzählt muss nicht gerade Hater, Short Seller oder VW-Jünger sein.
Wenn der aktuelle i3 Lieferzeiten zwischen 4-7 Wochen hat freue ich mich. Nie hatte ich bisher ein Bestellfahrzeug schneller bekommen und mache mir keine Sorgen um BMW. Bei Tesla schreibt man bei kurzen Lieferzeiten den Untergang herbei. Irgendwas passt jetzt nicht zusammen.
Ähnliche Themen
Würde BMW nur i3s herstellen würde ich mir um BMW Sorgen machen.
Wieso sollte man ein Model 3 in 6 Wochen bekommen können, wenn hunderttausende Bestellungen abgearbeitet werden müssen und nur 5.000-7.000 pro Woche produziert werden können.
Europa wird erst seit März mit M3 beliefert. Diese kommen per Schiff und da werden ein paar Tausend drauf gepackt, welche in den USA schon nur in der Zeit des Verladens auf den Frachter ausgeliefert wären.
In der Zwischenzeit läuft die Produktion auf Volllast weiter.
So MUSS diese Differenz zwischen produzierten und ausgelieferten Fahrzeugen entstehen. Und zwar unabhängig davon, ob in den USA keiner mehr ein M3 will, oder ob Tesla die Bestellbücher glühen.
Nochmals: Einziger Anhaltspunkt wäre die Zahl der Neubestellungen.
In der Schweiz führt das M3 die Zulassungsstatistik im März an. Vor allen anderen Fahrzeugmodellen. Ich bezweifle aber sehr, dass dies das ganze Jahr so sein wird. Sogar wenn die Nachfrage so bleiben würde, glaube ich nicht, dass wir immer so viele geliefert bekommen. Somit sind auch diese Zahlen nur bedingt aussagekräftig.
Fakt bleibt: scheint zu laufen für Tesla. Wenn die Qualität der gelieferten Autos stimmt und Ersatzteile (auch für Unfallfahrzeuge) in vernünftigem Zeitrahmen geliefert werden können, ist der M3 sogar ein riesen Erfolg.
Der Platz 1 auf der Zulassungsstatistik der Schweiz klingt ja recht gut. Aber das relativiert sich etwas, wenn man einmal zusammenzählt, was zugelassen wurde, das auf der VW Golf-Platform basiert.
Tesla reduziert die Preis für Model S/X dramatisch. Günstigere Model 3 werden vorgezogen, obwohl sie aus Margengründen für später angekündigt waren. Sparmaßnahmen für den Vertrieb werden verkündet. Lieferzeiten liegen bei 6 Wochen, in Europa!
Für mich sieht das nicht danach aus, als würde gerade eine riesiger Auftragsbestand abgearbeitet und man kommt mit der Produktion nicht hinterher. Entweder warten die Reservierer alle auf die günstige Version und es geht bald richtig los oder die Realität hat die Euphorie eingeholt und Tesla muss anfangen zu verkaufen, statt den zu verteilen.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 9. April 2019 um 16:22:09 Uhr:
Fakt ist, dass in Q1 weniger ausgeliefert wurde, als erwartet.
Von wem erwartet? Mich hat es nicht überrascht, dass die Auslieferungen sanken. Immerhin gab es neun(oder mehr?) Schiffe mit je mehreren tausend Teslas drauf, die irgendwo rumgeschippert sind. Das dauert natürlich länger als die Autos einfach in den USA auszuliefern.
Spannend wird Q2, denn jetzt sind die Pipelines gefüllt und außerdem soll wieder der Fokus auf USA gelegt werden. Ich freu mich schon auf die Weltuntergangsmeldungen, wenn im Juli alle "überrascht" sind, dass die Auslieferungen in Europa zurückgegangen sind.
Nur die Tesla Hater verlangen, das Tesla es weiter auf die Spitzenplätze oder irgendwo wieder auf Platz 1 aller Automobilhersteller schafft. Das ist doch eine einmalige Sache. Tesla hat fast überall Platz 1 gehabt bei den Elektrofahrzeugen. Viele Leute welche mal ein S oder X geplant haben, sind möglicherweise auf das Model 3 geschwenkt um Tesla Erfahrung zu sammeln. Man kann schon gar nicht erwarten, dass alle Leute immer auf Long Range und Allrad gewartet haben. Überlegt euch das mal....
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 9. April 2019 um 17:47:11 Uhr:
Tesla reduziert die Preis für Model S/X dramatisch. Günstigere Model 3 werden vorgezogen, obwohl sie aus Margengründen für später angekündigt waren. Sparmaßnahmen für den Vertrieb werden verkündet. Lieferzeiten liegen bei 6 Wochen, in Europa!Für mich sieht das nicht danach aus, als würde gerade eine riesiger Auftragsbestand abgearbeitet und man kommt mit der Produktion nicht hinterher. Entweder warten die Reservierer alle auf die günstige Version und es geht bald richtig los oder die Realität hat die Euphorie eingeholt und Tesla muss anfangen zu verkaufen, statt den zu verteilen.
Durchaus Punkte, die man hinterfragen darf.
Ich frage mich, ob Tesla Geld verdient, wenn Sie eine günstige Version ausliefern. Wenn dies nicht nötig wäre, verstehe ich die Preisreduktion der gesamten Produktpalette nicht. Die ersten Wettbewerber im hochpreisigen Segment kommen gerade bzw. sind erst kurz im Rennen. Im sensiblen Preissegment hat die Schlacht doch noch gar nicht wirklich begonnen.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 9. April 2019 um 17:47:11 Uhr:
Der Platz 1 auf der Zulassungsstatistik der Schweiz klingt ja recht gut. Aber das relativiert sich etwas, wenn man einmal zusammenzählt, was zugelassen wurde, das auf der VW Golf-Platform basiert.
Ja klar, dann zählen wir doch einfach mal alles zusammen, was auf der MQB-Plattform basiert, nur um den Marktstart des Model 3 in der Schweiz schlechter aussehen zu lassen: VW Golf, VW Sportsvan, VW Touran, VW Tiguan, VW Passat, VW T-Roq, VW Arteon, Skoda Octavia, Skoda Karoq, Skoda Kodiaq, Skoda Superb, Seat Leon, Seat Ateca, Seat Taracco + die jeweiligen Kombivarianten. Wie man sieht, alles quasi das gleiche Fahrzeug...ist ja schließlich die gleiche Plattform.
Poah, und da schafft es Tesla nicht mal mit einer aktuell ab 53k € Mittelklasse-Limousine, die in zwei Versionen verfügbar ist, gegenzuhalten? Das kann ja nur den wieder mal den nahen Untergang und ein Nachfrageproblem bedeuten!
Im Ernst: Was sollen solche Relativierungen?
Hat hier ernsthaft jemand erwartet, dass das Model 3 aus dem Stand heraus alle MQB-Konzernderivate des VW-Konzern hinter sich lässt? Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass dieser erste Platz als bestverkauftes Einzelmodell in der Schweiz nicht zumindest Stirnrunzeln in manchen Vorstandsetagen ausgelöst hat. Ich gehe aber auch davon aus, dass dieser Platz 1 nicht zu halten sein wird, aber selbst wenn es in den nächsten Monaten nur ein Platz innerhalb der Top10 oder Top20 wird, wird das immer noch Stirnrunzeln in manchen Vorstandsetagen auslösen, denn in der Schweiz wird, anders als in Norwegen, das E-Auto nicht massiv gefördert.
Des weiteren hätte ich gerne einen Beleg für diese These:
Zitat:
Günstigere Model 3 werden vorgezogen, obwohl sie aus Margengründen für später angekündigt waren.
Das Standard Range Model 3 wurde bisher auch in den USA noch nicht ausgeliefert, aktuell gibt es nur das Standard Range+ Modell. Wo wurde von Tesla offiziell zu einem früheren Zeitpunkt gesagt, dass das Standard Range Modell garantiert später als Mitte 2020 ausgeliefert wird?
Im Anhang diesbezüglich mal noch die offizielle Grafik von Tesla, nach der das Standard Range Modell bereits Ende 2017 geplant war. Die Ziele für 2018 waren dann nur jeweils um ein paar Monate verschoben, statt Ende 2018 für den internationalen Markt wurde es Anfang 2019, Right Hand Drive Fahrzeuge fahren gerade bereits zu Testzwecken herum, in 2019 wird man den Zeitplan also wieder hergestellt haben.
Man könnte sagen, es läuft wieder nach Plan. Man könnte aber auch das nächste Haar in der Suppe suchen...
Es wurde ja immer wieder die Zahl von 400.000 Reservierungen kolportiert.
Nun hat Tesla allein in Amerika aber bereits 162.000 ausgeliefert, in Kanada rund 10.000 und in Europa knapp 20.000 sowie sicher schon ein paar in China. Alles zusammen wurden mittlerweile also bereits rund 200.000 Model 3 an Kunden ausgeliefert, und das nur von den paar lieferbaren teuren Ausführungen. Davon dass alle Frühreservierer auf das Einstiegsmodell warten kann ja so gesehen wohl keine Rede sein. Speziell in Europa haben auch noch lange nicht alle Besteller ihr Auto bekommen.
Mittelfristig wird aber die Produktion, die sich bei den derzeitigen Kapazitäten wohl irgendwo zwischen 5.000 und 10.000 pro Woche einpendeln wird, nicht ausschließlich in dieser Preisliga absetzbar sein. Das heißt die günstigen Modelle müssen her. Sobald sich dann der Vertrieb international stabilisiert und das Chaos abflaut werden wir hier zwar nicht monatlich solche Zahlen sehen wie im März, aber sicher immer wieder mal (am Quartalsende?). Und übers Jahr gesehen wird das Model 3 in etlichen Ländern, darunter sicher CH, Norwegen, Holland und ev. auch Österreich, unter den Top 10 landen.