Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wer schreit hat Unrecht 😁

Manchmal muss man vor lauter Unrecht schreien!

Andere können anderer Meinung sein!
Auch Du könntest im Unrecht sein!
Schreibst doch nur DEINE Meinung, diese muss ja nicht richtig sein 😁

Allein Peking gibt ja jetzt jedes Jahr ~ 25 Milliarden Euro für sein Luftverbesserungsprogramm aus - also eine einzige chinesische Stadt ungefähr so viel doch wie ganz Deutschland für seine Energiewende im Jahr zahlt.

Damit kann man schon einiges bewegen - das ist ja ~ der 8-fache Satz (11 Millionen Pekinger gegen 80 Mio Deutsche) dessen, was Deutsche für ihre Energiewende zahlen.

Denke da wird man sicher einiges sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Willst Du also bestreiten, dass China JETZT UND HEUTE ca. 75% seiner Energie aus Kohlekraftwerken bezieht? Ich erwarte eine Antwort!
Wo habe ich das geschrieben?
Erwartung erfüllt?
;-))
Jawohl, danke

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Und im April, wenn die achso sparsamen Breitreifen-Öko-Kisten aus kalifornischer Produktion dort eintreffen sieht der Strommix dann wie aus? Ich erwarte eine Antwort!

Frag doch mal Deine skeptischen Schwestern wieviel ein 100 k€ teures, für niemanden taugliches (deshalb natürlich auch von niemandem gekauftes) E-Mobil am chinesischen Strombedarf 2014 ändert? Du agierst doch gerne mit astronomischen Zahlen.
Nein, war rhethorisch gemeint, ich erwarte keine Antwort.
Danke!

, das mit den Schwestern hab ich überlesen

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Zum Heucheln:
Deine heuchlerischen, 98 Mio MWh kannst Du Dir ohne Angabe des fossilen Backups dahin stecken, wo Du Dir Deine anderen rosa Zukunftsvorstellungen hergeholt hast!

Mir gefällt weder Deine Schreibe noch Deine Denke. Aber die Beschränktheit über 2014 ("Jahr der Einführung des Tesla Model S in China!" "Ökologischer Weltuntergang!" (da die chinesischen Kohlekraftwerke wegen der SuperCharger jetzt Überstunden machen müssen) *LOL*) hinauszudenken und den Kopf in den Sand zu stecken, ist für manch einen tatsächlich die beste Lösung.
Ob mir allerdings die Seite, die ich DANN von Dir sehe besser gefällt?
;-))
Egal.

Meine Schreibe musste ich leider hier anpassen, tut mir leid, aber bei manchen Dingen verstehe ich keinen Spass!

Meine Denke (und Handeln) ist bestimmt ökologischer als die der meisten hier (weil ich Dinge zu Ende denke, anstatt die Theorie störende Dinge wie z.B. fossiler Backup unter den Tisch kehre) , wenn Dir das nicht gefällt, tut es mir leid!

Wenn dann Shanghai vielleicht 202x (und Changchun 203x) smogfrei sind, können wir dann ja nochmal über SC dort und auch Luxusprobleme wie CO2 in China reden?

Ähnliche Themen

Wo soll denn der Vorteil sein?

3 bis 4 Kernkraftwerke (oder neue saubere Kohlekraftwerke) die ausreichend zusätzlichen Strom liefern + 2 Mio zusätzliche E.Autos=> weniger SMOG.

2 Mio zusätzliche Verbrenner egal mit welche Euro Norm = zusätzliche Abgase in der Stadt.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Allein Peking gibt ja jetzt jedes Jahr ~ 25 Milliarden Euro für sein Luftverbesserungsprogramm aus - also eine einzige chinesische Stadt ungefähr so viel doch wie ganz Deutschland für seine Energiewende im Jahr zahlt.

Damit kann man schon einiges bewegen - das ist ja ~ der 8-fache Satz (11 Millionen Pekinger gegen 80 Mio Deutsche) dessen, was Deutsche für ihre Energiewende zahlen.

Denke da wird man sicher einiges sehen.

Klar, wir haben unsere Smogprobleme auch in den 80igern gelöst!

Bis es in China dann soweit ist, können wir dann bitte, von dem von mir beschriebenen realen Szenario, ausgehen?

Nur ist Dein Szenario eben nicht real.

Der zusätzliche Strom für Elektroautos kommt aus modernen noch zu bauenden Anlagen und nicht aus den bestehenden, die reichen nicht mal ansatzweise für den aktuellen Bedarf.

Und da gilt eben real

2 Mio Elektroautos mit neuer erst zu bauender sicher gefilterten Kohlekraft oder Kernkraft
./.
2 Mio zusätzlicher Abgas-Verbrenner

Das ist das echte Szenario, um das es geht.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Wo soll denn der Vorteil sein?

3 bis 4 Kernkraftwerke (oder neue saubere Kohlekraftwerke) die ausreichend zusätzlichen Strom liefern + 2 Mio zusätzliche E.Autos=> weniger SMOG.

2 Mio zusätzliche Verbrenner egal mit welche Euro Norm = zusätzliche Abgase in der Stadt.

Bei den KKWs bin ich bei Dir! (Wie gesagt, die Chinesen wollen ihr Uran aus der Kohleasche recyclen)

Aber ein sauberes Kohlekraft?
Selbst wenn es das gäbe, macht es ökologisch Sinn, den mit 43% max. Wirkungsgrad erzeugten Strom mit Leitungs- und Ladungsverlusten in ein 2,2to BEV zu leiten, dessen Standbyverlust höher ist als der des Haushalts des Besitzers?

Die Abgasnorm ist sehr wohl entscheidend!!! Mach Dich bitte mal über EURO6 und Abgasentgiftung am Kohlekraftwerk schlau!

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Nur ist Dein Szenario eben nicht real.

Der zusätzliche Strom für Elektroautos kommt aus modernen noch zu bauenden Anlagen und nicht aus den bestehenden, die reichen nicht mal ansatzweise für den aktuellen Bedarf.

Und da gilt eben real

2 Mio Elektroautos mit neuer erst zu bauender sicher gefilterten Kohlekraft oder Kernkraft
./.
2 Mio zusätzlicher Abgas-Verbrenner

Das ist das echte Szenario, um das es geht.

Solche Logik bringt mich zum Schreien, ich beherrsche mich aber und

bitte

nochmal

höflichst

, das von mir beschriebene,

real existierende

Szenario (ca. 75% Kohlekraftanteil ohne nennenswerte Abgasentgiftung) für die Speisung der ersten SC im April in China zu akzeptieren?

In China gilt nunmal wenn ich 100 MWh Strom zusätzlich verbrauchen will, dann muss ich ein neues zusätzliches Kraftwerk bauen das 100 MWh erzeugt - anders geht es nicht.

Das ist nunmal die Ausgangslage und nicht das wie Du meinst ein zu bereits 100% völlig ausgelasteter Bestands-Kraftwerkmix dann halt einfach 110% oder 200% produziert.

China baut ALLE 20 Tagen ~ 1,5 bis 2 GW moderne und neue Kraftwerkskapazität dazu und zwar weil der Bestandskraftwerkpark bis an die Grenze ausgelastet ist.

Die zusätzliche Strommenge die Elektroautos oder jeder andere zusätzliche Verbraucher dort verbrauchen ist maximal vor ein paar Monaten dazugebaut worden.

Diese Überlegung von Dir funktioniert nur wenn der chinesische Bestands-Kraftwerkspark noch Reserven hätte, aber die hat er schon lange nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


In China gilt nunmal wenn ich 100 MWh Strom zusätzlich verbrauchen will, dann muss ich ein neues zusätzliches Kraftwerk bauen das 100 MWh erzeugt - anders geht es nicht.

Das ist nunmal die Ausgangslage und nicht das wie Du meinst ein zu bereits 100% völlig ausgelasteter Bestands-Kraftwerkmix dann halt einfach 110% oder 200% produziert.

China baut ALLE 20 Tagen ~ 1,5 bis 2 GW moderne und neue Kraftwerkskapazität dazu und zwar weil der Bestandskraftwerkpark bis an die Grenze ausgelastet ist.

Die zusätzliche Strommenge die Elektroautos oder jeder andere zusätzliche Verbraucher dort verbrauchen ist maximal vor ein paar Monaten dazugebaut worden.

Diese Überlegung von Dir funktioniert nur wenn der chinesische Bestands-Kraftwerkspark noch Reserven hätte, aber die hat er schon lange nicht mehr.

Ich habe gerade mit EM telefoniert und er hat mir persönlich zugesichert, dass die

SC

in China ausschliesslich aus Kohlekraftwerken

ohne Filtertechnik

betrieben werden. Diese konsequente Entscheidung hat er getroffen, als ihm folgende Faktoren bewusst wurden:

1. China ein Land der Traditionen ist
2. Er persönlich Strom aus Kernkraftwerken ablehnt
3. Er Strom aus den Stauwasserkraftwerken wegen der Umsiedlungspolitik ablehnt
4. Er Windkraftwerke wegen der Netzbelastung und der Blackout-Gefahr ablehnt
5. Strom aus PV aus o.g. Gründen, und weil sie nicht von SolarCity stammt, ablehnt
6. Um zu vermeiden, dass der Eindruck entstünde, Tesla würde sich, wie in anderen Netzen schon erfolgt, ausschliesslich vom ja offensichtlich in Verbundnetzen vorhandenen, sauberen und unsauberen Strom stets den sauberen Anteil sichern

Die Prospekte, die das MS in der Nähe von PV- und Windkraftanlagen zeigen, werden natürlich abgeändert und zeigen das MS jetzt vor Kohlekraftwerken! Wie die Anbindung physikalisch erfolgen soll liess EM noch im Unklaren...🙂

Jetzt wieder im bitteren Ernst:

Wie hoch ist aktuell bzw. wird voraussichtlich im April 2014 der Anteil der Kohlekraft (bzw. der gesamten Fossilen) an der Gesamtstromproduktion in China sein? (ich bitte um Antwort!)

Und für Dich als China- und Rauchgasreinigungsexperte sollten ja auch Zahlen zum aktuellen Anteil an CO, NOx, SOx, PM, Flugasche, Schwermetalle an der Gesamtstromproduktion leicht verfügbar sein?

Bitte vertröste mich ob der Beantwortung dieser Fragen nicht weiter mit Kindergartenlogik!

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Ich habe gerade mit EM telefoniert und er hat mir persönlich zugesichert, dass die SC in China ausschliesslich aus Kohlekraftwerken ohne Filtertechnik betrieben werden. Diese konsequente Entscheidung hat er getroffen, als ihm folgende Faktoren bewusst wurden:

1. China ein Land der Traditionen ist
2. Er persönlich Strom aus Kernkraftwerken ablehnt
3. Er Strom aus den Stauwasserkraftwerken wegen der Umsiedlungspolitik ablehnt
4. Er Windkraftwerke wegen der Netzbelastung und der Blackout-Gefahr ablehnt
5. Strom aus PV aus o.g. Gründen, und weil sie nicht von SolarCity stammt, ablehnt
6. Um zu vermeiden, dass der Eindruck entstünde, Tesla würde sich, wie in anderen Netzen schon erfolgt, ausschliesslich vom ja offensichtlich in Verbundnetzen vorhandenen, sauberen und unsauberen Strom stets den sauberen Anteil sichern

Die Prospekte, die das MS in der Nähe von PV- und Windkraftanlagen zeigen, werden natürlich abgeändert und zeigen das MS jetzt vor Kohlekraftwerken! Wie die Anbindung physikalisch erfolgen soll liess EM noch im Unklaren...🙂

Sag mal, kommt Dir das nicht selbst ein wenig lächerlich vor, zeilenweise völlig sinnlose, da witzfreie und nicht einmal treffende Polemik zu produzieren?

Hättest Du die Zeit genutzt gut und in Ruhe zu frühstücken, hättest Du die Chance gehabt die Welt zumindest in Deinem direkten Umfeld ein klein wenig besser zu machen.

Zitat:

Jetzt wieder im bitteren Ernst:

Wie hoch ist aktuell bzw. wird voraussichtlich im April 2014 der Anteil der Kohlekraft (bzw. der gesamten Fossilen) an der Gesamtstromproduktion in China sein? (ich bitte um Antwort!)

Und für Dich als China- und Rauchgasreinigungsexperte sollten ja auch Zahlen zum aktuellen Anteil an CO, NOx, SOx, PM, Flugasche, Schwermetalle an der Gesamtstromproduktion leicht verfügbar sein?

Bitte vertröste mich ob der Beantwortung dieser Fragen nicht weiter mit Kindergartenlogik!

LIEST Du überhaupt, was andere Forenteilnehmer hier schreiben? Oder woher rührt Dein stures Beharren auf April 2014? Hast Du das in einem alten Maya-Kalender gefunden?

Und wenn Du jetzt wieder vor lauter Unrecht schreien, mit dem Fuß aufstampfen oder Dich auf den Boden werfen musst, mein kleiner Robin Hood, so muss ich das akzeptieren, kann mich aber zumindest mit der Tatsache trösten, dass ich es nicht erleben muss (bitte kein Video einstellen!).

Entspann Dich, das Wochenende steht vor der Türe, da kannst Du die letzten zwei Seiten vielleicht noch mal in Ruhe durchlesen. Und versuch' das vielleicht mal unter der Prämisse, dass nicht JEDER außer Dir ein Idiot sein MUSS.

In China liegt der spezifische Ausstoß von CO2 um 50% höher als in Deutschland wegen des hohen Kohlestrom-Anteils. Da wir in Deutschland bei 570 g/kWh liegen, liegt China bei 855 g/kWh.

Damit hat auch ein Elektroauto in China einen 50% höheren "virtuellen CO2-Ausstoß" als in Deutschland.

Konkret: der Realverbrauch von 25.7 kWh eines Tesla S bedeutet in Deutschland 154 g CO2/km, in China dagegen 231 g CO2/km. Das entspricht einem Diesel-Verbrauch von 8.75 L/100km. Ich bin mir sicher, dass ein gescheiter deutscher Diesel im Tesla S unter 8.75 L verbrauchen würde.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Und vor allem produziert China 3/4 (ausgeschrieben: DREI VIERTEL) des Stroms aus Kohlekraft!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ohne halbwegs moderne Filtertechnik wie hier!Link

Manche hier sind einfach nur menschenverachtend!!! PSEUDO-ÖKO-SCHICKERIA!!!
Warte schon auf den Kommentar von emobilerdummheit & Co 'Aber die SC werden doch aus Ökostrom gespeist...'

Verzeihung, musste raus! Ich bin auf 180, ob der Ignoranz hier...

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das CO2 den Chinesen am A.. vorbei geht. Es ist der Dreck, der sich an die Lungen legt und ihnen die Luft zum Atmen nimmt.

Wobei nicht die Kraftwerke das Problem sind, sondern der Hausbrand. Und genau da setzt die Regierung an mit den Verboten und dem Ersatz durch Gas (teilweise aus Kohle hergestellt) und Elektrizität.

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen