Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Ähnliche Themen
9420 Antworten
In der App werden sowohl Rappenau, wie auch Rauenberg als a.B. angezeigt. Dafür ist Kaiserslautern wieder in Betrieb.
Zitat:
@ballex schrieb am 27. Oktober 2024 um 23:36:36 Uhr:
Wichtiger Hinweis, das sollte so natürlich nicht laufen! Eigentlich ist es schon so, dass gesperrte SuC nicht in die Ladeplanung mit einbezogen werden.Hast du mal geschaut ob es nur an der Navigation lag oder ob der Standort auf der Karte im Auto an sich auch als verfügbar angezeigt wird?
In der App wird er nämlich korrekt als vorübergehend geschlossen angezeigt, so wie es sein sollte (aber da guckt man natürlich während der Fahrt nicht rein), im Auto hab ich noch nicht nachgeschaut.
Ja in der Handy App wird er als geschlossen angezeigt, das habe ich gestern nachgeschaut. Aber das Navi hat nichts angezeigt oder gemeldet im Auto. Der Akku wurde schön vorgeheizt, % Angabe und Uhrzeit bis Ankunft schön berechnet, also alles wie immer. Ich habe aber natürlich nicht auf den Standort auf dem Bildschirm getippt an dem man die freien Stecker sehen kann. Ich vermute da hätte man die Schließung sehen können. Zum Glück war bei McDonald´s an dem Standort noch ein Charger von EweGo, Glück gehabt. Aber ich bin kurz ins Schwitzen gekommen als ich den Zaun gesehen habe :-)
Ich habe vorhin den SC nochmal per Sprachbefehl als Ziel eingegeben. Wenn man dann auf dem Bildschirm zum SC scrollt und ihn anklickt, wird er als a.B. angezeigt. Finde ich nicht wirklich praktisch, weil wer macht das in der Regel. Das Navi müsste besser sofort anzeigen dass er derzeit a.B. ist.
Zitat:
@Fensterheber1804 schrieb am 12. November 2012 um 14:45:57 Uhr:
Kommt SO garantiert nicht, so nicht 🙁
Es ist wieder einmal Zeit diesem Beitrag die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die er sich verdient hat. Mittlerweile hat das SuC-Netzwerk den Verfasser überlebt. 😉
How it started - How it's going.
Es ist aber weder gratis, noch ist das alles PV-Energie; nur wegen der Relation.
Moin!
Gestern habe ich übrigens am SC Lübeck geladen.
Direkt an der A1 Ausfahrt Stockelsdorf. 8x V4 Säulen.
Bin da relativ häufig unterwegs aber der war bisher an mir vorbeigegangen.
Gruß Toli
Der SC in Lübeck muss neu sein.
Ich komme da auch regelmässig auf dem Weg nach Fehmarn vorbei und der wurde mir noch nie angeboten. Aber schön, dass ich da jetzt eine weitere Lademöglichkeit habe, auch wenn ich sie dieses Jahr nicht brauchen werde, da ich wohl mit einem Vereins-Verbrenner in Urlaub fahre …
Ich weiß nicht, warum @MartinBru diese große Neuigkeit lieber an anderer Stelle im Forum verbreitet als hier, aber dann übernehme ich das eben. 😛
Tesla bohrt die SuC-Gleichrichter auf und macht sich zukunftssicher, denn sie werden zukünftig 400-1000V Ladesysteme unterstützen und bis zu 500kW Ladeleistung liefern.
Bisher wurden ja nur die V4-Säulen verbaut, die Gleichrichterschränke waren noch die alten wie bei V3, bisher war daher bei 250kW Schluss, das Laden mit 800V-Systemen aufgrund des Spannungslimits bisher nur eingeschränkt möglich. Das ändert sich nun mit den ersten Standorten ab 2025. Die ganze Mitteilung (übersetzt):
Zitat:
Supercharging hat einen langen Weg hinter sich - unsere erste Einweihung im Jahr 2012 begann mit Ladegeschwindigkeiten von nur 90 kW. Seitdem haben unsere Ingenieurteams unsere Supercharger-Ausrüstung kontinuierlich verbessert.
Im Jahr 2023 brachten wir unsere V4-Säulen auf den Markt, die das Ladeerlebnis für alle E-Fahrzeuge verbessert haben.
Heute kündigen wir die V4-Gleichrichter an, die bis zu 500 kW für Autos und 1,2 MW für den Semi liefern können.
- Schnelleres Laden: Unterstützt 400V-1000V Fahrzeugarchitekturen, einschließlich 30% schnelleres Laden für den Cybertruck. S3XY-Fahrzeuge profitieren von 250 kW-Laderaten, die sie bereits mit V3-Gleichrichtern nutzen - sie können bis zu 200 Meilen in 15 Minuten aufladen.
- Schnellere Installation: Die V4-Gleichrichter versorgen je 8 Säulen und bieten damit die 2-fache Anzahl an Ladeplätzen pro Gleichrichter als bisher. Geringerer Platzbedarf und geringere Komplexität = mehr Standorte gehen schneller online.
- Hardware der nächsten Generation: Hochmoderne Leistungselektronik, die als die zuverlässigste der Welt gilt, mit einer 3-fachen Leistungsdichte, die einen höheren Durchsatz bei geringeren Kosten ermöglicht.
Unsere ersten Standorte mit V4-Gleichrichtern befinden sich derzeit in der Genehmigungsphase. Erste Einweihungen im Jahr 2025.
(Quelle: x.com/TeslaCharging)
Weitere
Infosvom leitenden SuC-Verantwortlichen Max de Zegher:
Zitat:
Die Säulen können Spitzenleistungen von bis zu 500 kW für Autos erbringen, aber wir brauchen weniger als 1 MW für 8 Säulen, um 99 % der Zeit die maximale Leistung für Autos zu liefern.
Keine DC-Sammelschiene mehr zwischen den Schränken. Der Strom wird von einem einzigen V4-Gleichrichterschrank an 8 Säulen geliefert. Einfacher zu installieren, billiger, zuverlässiger.
Selbst einige der kleinen Verbesserungen machen sich bemerkbar. Der V4-Gleichrichter hat einen um 2% verbesserten Wirkungsgrad. Supercharger liefern bereits über 5 TWh/Jahr, 100 GWh/Jahr an Abwärme, die eingespart werden können.
Update zum Thema Ladeperformance bei Kälte:
Tesla hat für die SuC V3 & V4 ein Update ausgerollt, das dort nun ermöglichst, dass Fahrzeuge mit RWD/Standard Range Akku (es sind damit wohl insbesondere die LFP-Fahrzeuge gemeint) durch sogenannten "Rippelstrom" (vermutlich über die AC-Kontakte des Steckers) schneller erwärmt werden und sich der Ladevorgang somit entsprechend verkürzt.
Der Beitrag vom Tesla Charging-Team auf X dazu (übersetzt):
Konkretisierung von Max de ZegherZitat:
Die Batterieheizung der Supercharger ist jetzt an V3- und V4-Säulen in kalten Klimazonen aktiv.
Beim Einstecken können die Supercharger jetzt die Batterien von Model 3/Y mit Standardreichweite und Hinterradantrieb vorheizen. So sind Sie bei extremer Kälte schneller wieder auf der Straße.
Wann immer es möglich ist, sollten Sie die Batterien vor dem Aufladen vorbereiten, um eine schnellere Aufladung zu gewährleisten.
(Head of Supercharging) dazu (übersetzt):
Zitat:
Diese Funktion mag klein erscheinen, aber sie ist ziemlich unglaublich. Durch einen AC-Ripple-Strom, der von den Superchargern kommt, können eiskalte LFP-Fahrzeuge bis zu viermal schneller wieder auf die Straße kommen. Möglich wird dies durch die vertikale Integration von Tesla und einige unserer großartigen Ingenieure.
Um die beste Leistung zu erzielen, sollten Sie Ihre Batterie vor dem Supercharging jedoch immer vorkonditionieren.
[...]
Der Supercharger sendet einen AC-Wellenstrom durch die Batterie, um sie aufzuwärmen, anstatt dass sich die Batterie selbst aufwärmt. Das ist das erste Mal, dass das so umgesetzt wird.
Es ist meines Wissens noch nicht bekannt, ab welcher Temperatur/Zelltemperatur diese Zusatzheizung einsetzt*, aber dass es an sich möglich ist, so etwas nachträglich zu implementieren, ist schon eine coole Sache, auch wenn ich es technisch nicht ganz verstehe. 😉 Ich schließe daraus, dass durch eine bestimmte Wellenmodulation der Akku durch zusätzlich anliegenden AC-Strom erwärmt wird?
Vielleicht kennt sich jemand diesbezüglich mehr aus und kann es genauer erklären.
*edit: Laut ergänzenden Aussagen von Max de Zegher soll die Funktion nur unter 48% SoC und bei einer Zelltemperatur ab 0°C und darunter aktiv werden. Sprich der Akku muss beim Anstecken schon ziemlich kalt sein.
Und falls es in D ebenfalls großartige Ingenieure geben sollte, wäre ich an einer Erklärung von „vertikaler Integration“ in diesem Zusammenhang interessiert.
Ich frage mich gerade, warum es nur für die LFP angeboten wird,
kann es sein dass hier die Altersgeradation etwas gestresst wird?..
..was ja wahrscheinlich beim LFP keine große Rolle spielt.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 27. Dezember 2024 um 09:13:31 Uhr:
... Erklärung von „vertikaler Integration“ in diesem Zusammenhang interessiert.
Ing. bin ich nicht. Man nutzt eine systemimmanente Eigenschaft (hier der Zellen) als Benefit. Man baut nicht was zu, man integriert.
Ich denke mit "
vertikaler Integration" ist gemeint, dass Tesla sowohl Fahrzeug als auch Ladenetzwerk herstellt/betreibt. Das ermöglichst solche "Features" wie das nun eingeführte - denn damit bewegt man sich sehr wahrscheinlich außerhalb der CCS-Norm.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 27. Dezember 2024 um 09:29:37 Uhr:
Ich frage mich gerade, warum es nur für die LFP angeboten wird,
Vielleicht haben die anderen Akkus/Steuereinheiten schlicht nicht die physischen Voraussetzungen dafür.
Die neue Wunderwaffe gegen Akkudegeneration soll ja die Pulsladung sein. Bin gespannt, ob oder wann Tesla das in seine Ladestrategie einbindet. Vermutlich braucht es dazu aber neue Hardware.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 28. Dezember 2024 um 10:17:43 Uhr:
Die neue Wunderwaffe gegen Akkudegeneration soll ja die Pulsladung sein. Bin gespannt, ob oder wann Tesla das in seine Ladestrategie einbindet. Vermutlich braucht es dazu aber neue Hardware.
So werden auch Akkus zum Leben erweckt. 😉