Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Wenn es gut läuft, lädt unser M3 LR im Schnitt mit 80-90 kW, obwohl die Säule >200 kW zur Verfügung stellt. Da sollte man ansetzen, bevor man die Ladepunkte immer weiter aufmunitioniert.

Mal ne blöde Frage ich hab heute mein Model Y gekauft bekomme ihn wahrscheinlich am 7.3.25. Kann man dann auch mit Fremdfahrzeugen ohne zusätzliches Abo günstig am Supercharger Laden? Konnte man mir auch im Tesla Center Köln nicht sagen.

Wenn’s die falsche Ecke für die Frage ist bitte umschieben danke

Kurze Antwort: geht nicht.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 25. Februar 2025 um 23:24:43 Uhr:


Kurze Antwort: geht nicht.

Genau.
Der Supercharger erkennt das jeweilige einzelne Auto automatisch.
Aber nur Tesla.

Ähnliche Themen

@slummy

Jemals ein Fremdfabrikat am Tesla Supercharger geladen?

Da muss ich es in der App entsprechend schalten bisher war nur kein Tesla mit drin hinterlegt, daher kommt die Frage.

Die Antwort von @Zimpalazumpala wird wahrscheinlich richtig sein, aber deine Antwort, sorry macht keinen Sinn.

Zumindest braucht man keine Extra App.

Menu.jpg

Als Fremdfabrikatsfahrer braucht man die Tesla App die sonst nicht gebraucht würde also wieso sollte man keine extra App brauchen?

Die Frage war, ob man sich, als Tesla Besitzer, die Abogebühr sparen kann und trotzdem ein Fremdfabrikat zum vergünstigten Preis laden kann.
Das geht nicht.

Zum Nachlesen, was und wie es geht:

Wie starte ich einen Supercharger-Ladevorgang für mein Elektrofahrzeug, das nicht von Tesla hergestellt wurde, an einem V4-Supercharger?

Wenn Sie in Ihrem Tesla-Konto eine Supercharger-Zahlungsmethode hinzugefügt haben, verwenden Sie bitte die Tesla App. Wenn Sie an einem V4-Supercharger laden, können Sie den Ladevorgang auch direkt von der Supercharger-Ladesäule aus einleiten.
Auch wenn Sie kein Tesla-Konto besitzen, können Sie laden, indem Sie den Supercharger-Standort online suchen. Sobald Sie die Ladestation gefunden haben, tippen Sie auf die Schaltfläche „Ihr Elektrofahrzeug aufladen“.

Zur Info:

Tesla hat in den letzten Tagen wieder (leicht) an den Preisen gedreht - sowohl in die eine als auch die andere Richtung, in der Tendenz ging es aber häufiger etwas nach unten.

Interessant ist, dass sich auch die Haupt- und Nebenzeiten bei vielen Standorten geändert haben - manchmal gibt es nun 4 verschiedene Preisstufen innerhalb eines Tages, manchmal nur noch 2 und an manchen nur noch einen durchgängigen Preis. In der Nebenzeit is es jetzt meist um 38-42 Cent (niedrigstes was ich stichprobenartig finden konnte 36 Cent), in der Hauptzeit 45-52 Cent.

Es scheint so, als solle damit versucht werden, die Peaks zu bestimmten Zeiten bei einzelnen Stationen besser auf andere Stationen mit weniger starken Peaks zu verteilen.

In der App unter "Standort" kann man mit Druck auf das SuC-Symbol am rechten Rand für den gewünschten Standort den jeweiligen Preis anschauen.

Hat jemand eine Idee bis wann es Tesla in AT schafft, wieder nach kWh und nicht nach Zeit (und dann noch unterschiedlich je Ladegeschwindigkeit) abzurechnen? (k.a. ob das für Tesla Fahrzeuge auch so ist)

Das Internet sagt, wenn der letzte V2 SuC abgeschaltet wurde.

Das wird realistisch noch viele Monate dauern, da die vermutlich gleich durch echte V4 ersetzt werden. Denn beim Umbau auf V3.5 sind die V2 nicht dabei. Die Produktion der V4 Cabinets startet erst Mitte des Jahres und dann müssen die es bis Europa schaffen und es muss alles umgebaut werden, da die Verkabelung sich von V2 zu V4 komplett unterscheidet.

Es kann gut sein, dass dies 2025 gar nichts mehr wird.

Gibt es bisher keine V3.5(V4) SuC in AT? Denn ein Display hätten die doch schon (daran hängt's doch, oder?). Meines Wissens gibt es in allen anderen europäischen Ländern Übergangsregelungen bzw. zumindest Bestandsschutz mit längeren Fristen...dieses "Special" gibt's ja nur in AT.

Edit: Gerade daran erinnert: Der SuC Heiterwang ist doch schon ein V3.5(V4) mit Display - gibt's da dann trotzdem bisher nur zeitbasierte Abrechnung?

Zitat:

@ballex schrieb am 3. April 2025 um 21:06:25 Uhr:


Gibt es bisher keine V3.5(V4) SuC in AT? Denn ein Display hätten die doch schon (daran hängt's doch, oder?).

Ja, es gibt schon einige. Ich glaube es könnten sogar schon alle ehemaligen V3 auf V3.5 umgebaut sein. Aber es stehen auch noch einige V2 herum.

Die Vermutung lautet also, dass Tesla ein Land nur komplett auf Zeit- oder kWh-Abrechnung einstellen kann und nicht mischen kann.

Angeblich geht es aber nicht um das Display und die Bezahlmöglichkeit sondern um die Messung der abgegebenen Energiemenge.

Das ist aber alles geraten. Die einzige offizielle Aussage lautet, dass wegen "Regulatorien" nach Zeit abgerechnet wird und nach den Upgrades der Posts auf kWh-Abrechnung zurückgestellt wird.

Es gibt wieder eine neue Runde Supercharger-Voting für neue zukünftige Standorte: http://www.tesla.com/de_DE/supercharger-voting/overview

Aktuell für Deutschland im Rennen: Frankfurt (Oder), Berlin Ost, Remscheid und Hagen.

Die Gewinner der letzten Runde in Europa waren:
- Wroclaw/Breslau, Poland
- Bari, Italy
- Vilnius, Lithuania
- Hradec Králové, Czech Republic
- Bournemouth, United Kingdom

Es wird wieder Zeit für ein Preis-Update:

Letzte Woche wurden in diversen Ländern, darunter auch in D, die Ladepreise gesenkt.

In D wurden an vielen Standorten die Haupt/Nebenzeiten wieder abgeschafft. Ist das der Fall, liegt der Preis an vielen Standorten (für Teslafahrer bzw. Fremdmarken-Abonnenten) nun um die 42/43 Cent.

Bei Standorten, die weiterhin Haupt/Nebenzeiten haben, ist der Preis in den Nebenzeiten jetzt häufig deutlich unter 40 Cent/kWh, teilweise sogar unter 35 Cent/kWh gefallen (niedrigster Preis aktuell wohl 31 Cent/kWh).

Deine Antwort
Ähnliche Themen