Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

@fanta241 schrieb am 30. Dezember 2022 um 08:43:38 Uhr:


Vorsicht !! Das ist leider ein sehr optimistischer Tipp, denn wenn dieselbe Kreditkarte für das Premium-Paket verwendet wird und bereits vor dem letzten Laden eine Belastung gescheitert ist, strandet man sofort !!

Ja, da hast du sicher Recht - es kommt darauf an, ob im Vorfeld eine Belastung stattgefunden hat. Aber dann merkt man ja schon vorher, dass etwas nicht stimmt. Premium-Konnektivität läuft bei mir aber über Lastschrift, deshalb war die Kreditkarte noch unbemerkt nicht funktionsfähig.

@lancerlot
Achtung, ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass man für die SuC besser eine Kreditkarte hinterlegen sollte, da es sonst in Ländern, die nicht den Euro als Zahlungsmittel haben, zu Problemen kommen kann. Ich habe das selbst noch nicht ausgetestet, aber das sollte man zumindest wissen (da ja dann bspw. schon die Schweiz oder Dänemark ein Problem sein könnten).

Nachdem die SuC-Preise in D nach kurzer Preissenkung mit darauffolgender Erhöhung mit um die 63-70 Cent/kWh ziemlich hoch waren, gab es heute Nacht wieder eine deutliche Preissenkung auf nun 47-52 Cent/kWh (je nach Tageszeit - siehe Anhang).

Damit bestätigt sich wohl so langsam, dass sich Tesla hier stark nach den Strompreisen an den Strombörsen richtet und das auch entsprechend an die Kunden weitergibt - im Vergleich zu früher ist das eine neue Strategie. Sprich es kann mal unangenehm hochgehen, aber dafür auch schnell mal wieder deutlich runter, wenn sich die Märkte (wie aktuell) beruhigt haben.

Hoffen wir mal, dass uns die aktuellen Preise eine Weile erhalten bleiben (oder noch etwas sinken 😉) - Tesla liegt damit nun für Teslafahrer wieder deutlich unter den Normaltarifen der anderen HPC-Anbietern ohne Grundgebühr (vrgl. EnBW 61 Cent bzw. 65 Cent bei Roaming - ab 17.1.; Maingau 59 Cent; EWE Go 59-64 Cent ab 1.2., ...).

Neue SuC-Tarife ab 10.01.23

Wahrscheinlich haben sie für 50% des Bedarfs (oder weniger) langfristige Verträge und der Rest ist von der Strombörse.
Das macht irgendwo schon Sinn.

Oder sie haben bemerkt das viele Tesla Fahrzeuge die günstigeren Anbieter nutzen. Tesla SUC als Ziel angewählt um den Akku aufzuwärmen und am Ziel den günstigen Anbieter daneben nehmen.

Ähnliche Themen

Das wohl eher weniger. 🙂

Die SuC waren in letzter Zeit schon verdächtig leer und bei EnBW & Co standen auch immer wieder Teslas in der Schlange.

Das habe ich auch festgestellt. SUC leer, ENBW Ladesäulen mit Teslas belegt

So sind die Unterschiede, bei mir sind sie immer voll.

Soll bitte so bleiben! Dann behalte ich mein MX mit Gratis SuC bis in alle Ewigkeiten xD

Zitat:

@ballex schrieb am 10. Januar 2023 um 04:55:48 Uhr:


Nachdem die SuC-Preise in D nach kurzer Preissenkung mit darauffolgender Erhöhung mit um die 63-70 Cent/kWh ziemlich hoch waren, gab es heute Nacht wieder eine deutliche Preissenkung auf nun 47-52 Cent/kWh (je nach Tageszeit - siehe Anhang).

Damit bestätigt sich wohl so langsam, dass sich Tesla hier stark nach den Strompreisen an den Strombörsen richtet und das auch entsprechend an die Kunden weitergibt - im Vergleich zu früher ist das eine neue Strategie. Sprich es kann mal unangenehm hochgehen, aber dafür auch schnell mal wieder deutlich runter, wenn sich die Märkte (wie aktuell) beruhigt haben.

Hoffen wir mal, dass uns die aktuellen Preise eine Weile erhalten bleiben (oder noch etwas sinken 😉) - Tesla liegt damit nun für Teslafahrer wieder deutlich unter den Normaltarifen der anderen HPC-Anbietern ohne Grundgebühr (vrgl. EnBW 61 Cent bzw. 65 Cent bei Roaming - ab 17.1.; Maingau 59 Cent; EWE Go 59-64 Cent ab 1.2., ...).

Naja, so richtig wird der Preis nicht an den Kunden weiter gegeben.

Was immer unbeachtet bleibt, sind die THG Quote von 13 bis 25 Cent die Kwh, welches die Ladesäulen Betreiber zurück erstattet bekommen.

Das sind viele Millionen Euro jährlich.

Geben es die Anderen weiter? Wohl nicht, denn die erhöhen jetzt erst wieder wie EnBW. 🙂

Die Argumentation der Ladesäulen- Betreiber ist, dass sie das in den Netzausbau investieren.

Das wird Tesla vermutlich genau so machen...

Mir ist es jedenfalls lieber, ich kann (natürlich möglichst günstig) am SuC laden: Neulich wollte ich aufgrund vorhandener Freikilometer bei EnBW laden und da stand dann schon ein etwas mürrisch schauender e-tron Fahrer und gerade kam ein brandneuer i7 angefahren. Ich hab dann angesteckt und es kamen nur 56kW an...dachte dann schon bei der Vorkonditionierung wäre etwas schief gelaufen (war kalt), aber nachdem dann schon der i7 zur nächsten Säule umparkte und es auch dort Probleme gab, hab ich dann abgesteckt und am SuC daneben angesteckt...ging sofort hoch auf 160kW (SR+). Sprich der ganze EnBW-Standort hatte ein Problem - so etwas ist mir bei einem SuC noch nie passiert...da geht höchstens mal ein Stall nicht richtig.

Fairerweise muss man sagen, dass normalerweise die Alpitronic-HPC, die EnBW fast nur noch einsetzt, recht zuverlässig sind, aber so geschmeidig wie am SuC läuft es eben auch im Jahr 2023 noch nicht überall, auch wenn es insgesamt schon deutlich besser wurde.

Deshalb hoffe ich, dass Tesla jetzt mit den SuC-Preisen mal eine Weile in der aktuellen Region bleibt und nicht wieder erhöht - die Preise an den Strombörsen machen jedenfalls Hoffnung, dass sich der Energiemarkt wieder etwas entspannt (auch nachdem in den letzten Tagen klar wurde, dass das Gas auf jeden Fall über den Winter reicht).

Für diejenigen die das Auto geschäftlich bewegen, sind die Supercharger Rechnungen nur noch auf die App zu bekommen.
Bis vor kurzem die waren beim Tesla Konto "aufladen" zu finden

Jetzt ist es auch vom offiziellen Tesla-SuC Account

bestätigt

worden, was schon eine Weile vermutet wurde:

Zitat:

Wifi coming to a Supercharger near you

Auch in D gibt's an vereinzelten SuC-Standorten wohl schon die Starlink-Antennen - ich vermute, dass auch alle neuen Standorte ab jetzt damit ausgestattet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen