- Startseite
- Forum
- Auto
- Tesla
- Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Ähnliche Themen
9420 Antworten
Jetzt habe ich einen Test gemacht. Da wurde mit 90kW gerechnet. Sportlich, aber bei dem SoC halbwegs realistisch.
Zitat:
@nolam schrieb am 30. Mai 2019 um 14:25:20 Uhr:
Zitat:
@ancalagon schrieb am 30. Mai 2019 um 14:14:27 Uhr:
Gibt es irgendwo Infos zur durchschnittlichen Ladeleistung (quasi der durchschnittliche Stopp über das gesamte Netzwerk hinweg) am SuC? Die 120kw, die abrp hinterlegt hat und daraus die Dauer errechnet, ist ja letztendlich leider quatsch...
Geht aprp davon aus, dass das Fahrzeug konstant mit 120 kW lädt, unabhängig von SoC und Dauer? Wäre ja dann wirklich unrealistisch.
Ich habe das jetzt nicht nachgerechnet, aber: wenn man einen bestimmten suc als waypoint einstellt und dann auf Options klickt, kann man dort Angaben zum Aufenthalt hinterlegen. zb feste Dauer, bis zu einem best. SoC oder eben die Ladeleistung. Und die war mit 120 angegeben, was ja grundsätzlich nicht für den gesamten Stopp gelten kann.
Aber wenn die Zeiten passen, wie @derJan82 sagt, dann rechnen sie es ggf um...
Die
SuperchargerLaderate bei ABRP basiert auf Daten von Nutzer. Das Lademodell entspricht das was man unter gute Bedingungen tatsächlich laden kann. Aber unter ungünstigen Bedingungen, z.B. wenn die Batterie zu heiß oder kalt ist oder man Leistung teilen muss, dann muss man mit längeren
SuperchargerLadezeiten rechnen.
https://forum.abetterrouteplanner.com/blogs/entry/6-tesla-battery-charging-data-from-801-cars/Zitat:
Different batteries have different characteristics when it comes to charging; this goes for the various Tesla battery models too. Through the ABRP data collection by generous users, we have quite a lot of real-world data to base our models for use in the route planning, and in this post we give you some insight into the data. The data here is based on 4600 Supercharging sessions from 801 Tesla Vehicles! ...
Wobei ich das Gefühl habe, dass mein altes Model S und das alte Model X (mit dem ich aktuell unterwegs bin) langsamer laden seit die CCS Umstellung gemacht wurde. Die Zeiten in denen er 116kW geladen hat, scheinen bei mir vorbei. Aktuell bin ich bei unterschiedlichen Fahrzeugen immer so um die 111 kW - kurzfristig mal 114kW. Zudem hat sich das Ladeverhalten geändert. Da man diese Leistung aber ohnehin nur kurz bezogen hat (damals war das Ladeverhalten weniger stetig als heute), ist das egal.
Wie man im Video (https://www.youtube.com/watch?v=u606PMue3j0 - Minute 25) von Horst Lüning sieht war die Ladeleistung früher bereits bei etwa 7% voll da, brach dann etwa 42% aber ein erstes mal deutlich ein und ein weiteres mal bei etwa 72%. Das Verhalten bei Lünings Video kann ich bis etwa Dezember übrigens 1:1 so bestätigen - bei mehreren Fahrzeugen.
Neu ist die Ladeleistung nun bei genau 10% voll da und die Knicks erfolgen bei 51% und 72%.
Was heisst das nun im Detail: Nunja, bei Model S und X (bei dem Model 3 habe ich nur 2 SuC Ladungen - das ist nicht wirklich repräsentativ) lohnt es nun noch weniger (gerade im Vergleich zum alten 85er) auf 0% runterzufahren. Dafür hat man zwischen 10 und 51% wirklich dampf - und zwar konstant (!) über 110kW. Bis 72% geht es dann noch - dann wird's aber brutal. So ändert sich die Ladeleistung ab dann innert nur 6% SoC um weitere (dramatische) 38% - früher waren es hier bei mir "nur" 19%.
Kurzum: Wer es eilig hat, sollte bei einem 100D spätestens bei 72% Strom geben und sich vom SuC machen... Bis 51% lädt man dafür nun etwas schneller. Zwischen vorwärmen und nicht vorwärmen (Firmwareversion) kann ich im übrigen keinen Unterschied ausmachen. Vielleicht liegt das daran, dass ich immer mit vollem Akku losfahre und dieser dann einfach bei dem ersten SuC ohnehin schon voll war.
PS: Einen Ausreisser mit komplett kaltem und ganz leerem Akku (4km Restreichweite) im Dezember habe ich rausgerechnet. Hier lag die Ladeleistung bis 21% bei unter 40kW. Mit den 21% wurde dann der letzte Sprung zum Hafen absolviert und da mit UMC fertig geladen). Das ist aber ja nicht repräsenativ, sondern lag daran, dass der Destination Charger im Hotel nicht funktionierte und ich mich dann zum SuC "schleppen" musste.
Was kommt denn dann zwischen 51 und 71 soc noch effektiv raus?
Die Beobachtung von @derJan82 kann ich nicht bestätigen für mein "altes" MX (EZ 09/2018). Unter 10% ging es noch nie richtig schnell, bei ca. 7-8% überschreitet er aber schon die 100 kW und bleibt dann auch relativ lange auf 118/119 kW stehen. Ich fahre nächstes Wochenende mit Wohnwagen durch die Schweiz (Teile der "Grand Tour" und werd mal vorab TeslaFI reaktivieren oder ein anderes Tool zum loggen nutzen. Meine Aussagen oben kann ich nur begrenzt mit Ladeständen untermauern, da ich in den letzten Wochen irgendwie nie auf´s Tapern geachtet hatte.
Was mir aber auffällt: Wenn man direkt zu einem SuC fährt und die Batterieheizung angeht saugt sie ordentlich Strom aus dem Akku. Das tut sie auch wenn man aufgrund eines defekten Laders an der Arbeit sich mit letzter Rille zum nächsten SuC schleppt. In einem solchen Fall sollte man eine Position neben dem SuC programmieren wenn es wirklich knapp wird.
Zitat:
@ancalagon schrieb am 3. Juni 2019 um 18:19:10 Uhr:
Was kommt denn dann zwischen 51 und 71 soc noch effektiv raus?
Also: Ich hab gerade von Dezember an alle Fahrzeugladerreports geladen und Excel Gott gespielt. Berücksichtigt habe ich die eine Kaltladung (s.o.) nicht sowie drei Ladungen bei denen ich nicht alleine war.
Bei 11% habe ich das Maximum mit durchschnittlich 111kW - Peak waren 116 kW (bei einem Model X 100D in Achern für 3 Minuten). Höher kame ich nie. Bis 51% lag er dann eigentlich bei über 111kW. Mein Staubi hat einmal - wieso auch immer - auf 61kW runtergeregelt (6 Minuten) - das ruiuniert den Schnitt. Die beiden Ausreisser werde ich unten rausnehmen.
Zwischen 51% und 71% liege ich sehr linear zwischen 110kW und 76kW. Die 76kW kamen bei mir auch in nur einem einzigen Fall, sonst waren es immer 80kW. Würde ich also auch unten rausnehmen.
Das heisst:
- Zwischen 0 und 9%: 41kW bis 110kW
- Zwischen 10% und 51%: 114kW bis 110kW
- Zwischen 52% und 71%: 110kW bis 80kW
- Danach recht steil bergab. Ab 80% liege ich Peak bei 49kW
Durchschnittlich kamen wir übrigens mit 12% am SuC an - natürlich mit Ausreissern. Passt aber im Grunde ganz gut.
Zitat:
@VentoRenner schrieb am 3. Juni 2019 um 18:59:58 Uhr:
Die Beobachtung von @derJan82 kann ich nicht bestätigen für mein "altes" MX (EZ 09/2018). Unter 10% ging es noch nie richtig schnell, bei ca. 7-8% überschreitet er aber schon die 100 kW und bleibt dann auch relativ lange auf 118/119 kW stehen.
Ich habe jetzt nochmal drei Ladungen aus dem Herbst 2018 dazugenommen und den unteren Bereich manuell gemittelt (siehe Grafik). Wichtig ist noch: Wir reden hier nur von der Charger Rate. Die Charge Rate (also das was in den Akku geht) wird ja nicht mehr angezeigt. Deine 118/119 habe ich in jedem Fall nicht mehr. Ich hatte früher auch mal 121 kW. Gibt's bei uns nicht mehr. Vielleicht sind unsere Akkus zu alt (ist nicht komplett auszuschliessen).
Das ist im übrigen die dritte Veränderung im Ladeverhalten, die ich für mich feststelle (in 14 Monaten).
Da reicht der normale Danke Button nicht aus
Tesla hat mal wieder seine geplanten SuC-Standorte für D aktualisiert:
https://www.tesla.com/findus?...
Der bisher etwas vernachlässigte Nordosten ist jetzt wohl bald dran mit den neu auf der Karte aufgezeichneten Standorten Bobitz und Jarmen an der A20.
Ebenso sollen weiterhin Borchen, Brockerberg, Windach, Kinding und Gensingen bis Ende 2019 dazukommen. Gensingen befindet sich aktuell schon in Bau mit 14 Stalls, die laut Aussagen von Bauarbeitern dort bereits nächstes Jahr auf 28 erweitert werden könnten.
Zudem wurde der SuC Lohne in den letzten zwei Wochen von 8 auf 12 Stalls erweitert.
Zitat:
@ballex schrieb am 09. Juni 2019 um 13:15:10 Uhr:
(...) Der bisher etwas vernachlässigte Nordosten ist jetzt wohl bald dran mit den neu auf der Karte aufgezeichneten Standorten Bobitz und Jarmen an der A20. (...)
Freut mich zu hören, da wir oft nach Usedom fahren. Habe dort sogar letzte Woche ein schwarzes Model 3 gesehen, allerdings mit polnischem Kennzeichen.
Und Island bekommt auch endlich SuC. Die hatten Elon gesondert angeschrieben, da gab's mal einen Bericht.

Laut EM ist dieses Jahr sogar Kasachstan mit den ersten SuC/SeC dran. Damit wird's dann einfacher, wenn man mal auf dem Landweg schnell nach China möchte...oder die Chinesen zum Shoppen nach Europa.
Der Schwab würd saga: des isch do ka Sach net.
Zwei Mitarbeiter von mir waren eher beim SuC Jettingen-Scheppach. Haben wohl gerade den richtigen Moment abgepasst:
Ein Tesla Fahrer hat einen Verbrenner dichtgeparkt (absichtlich), weil dieser auf einem SuC Pakrplatz stand. Es waren weitere SuC Plätze frei.
Der Verbrenner Fahrer hat die Polizei gerufen und der Abschleppwagen war vor Ort. Der Tesla Fahrer muss offenbar unter grossem Protest den Abschleppwagen bezahlen und kriegt eine Busse. Offenbar darf dort jedes Fahrzeug für maximal 30 Minuten stehen (also auch Verbrenner). Kommt mir jetzt auch komisch vor, aber meine Mitarbeiter haben mir gesagt, dass die Beschilderung eindeutig ist.
Fazit: Ab und an dürfen offenbar Verbrenner auf den SuC-Parkplätzen stehen (wundert mich selber auch). Und zuparken kostet in Deutschland 10 EUR und in dem Fall eben die Kosten für den Abschlepper. Allerdings haben die Polizisten darauf hingewiesen, dass der Verbrenner Fahrer anzeige erstatten könnte. Dann wirds wahrscheinlich teurer. Solche Aktionen am besten bleiben lassen...
Ja, an manchen SuC (nur in D? Ist es in Österreich/Schweiz durchgängig klar geregelt?) ist die Beschilderung leider suboptimal (bzw. war wohl Bedingungen des Eigentümers), da fehlt das Parkverbotsschild mit "nur für Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei". In Jettingen-Scheppach ist leider oft (teil)zugeparkt, wenn nicht genug Teslas laden, weil die Stalls nah an der Tankstelle stehen und es sonst nicht viele Parkplätze gibt.
Solange noch genug freie Stalls sind, würde ich solche "Erziehungsmaßnahmen" wie beschrieben aber auch tunlichst vermeiden, gerade weil die Beschilderung eben das Parken für jeden erlaubt.
Mit etwas Glück kackt aber der Storch vom Schildermast auf den Zuparker runter...Korrekte Storch-Warnschilder gibt's dort nämlich.
Edit: Was mich bei dem Fall oben etwas wundert: Die Stalls stehen auf Privatgelände...eigentlich kann da nur der Pächter/Eigentümer die Polizei/den Abschleppwagen rufen...dachte ich bisher zumindest.
Ich bin schon mit der Stoppuhr da gestanden und zugeparkten Supercharger gefilmt und dokumentiert. Polizei hat dan das Rest reguliert...nach 30 Minuten kostet es Geld.