Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Tesla hat Anfang des Jahres die Verkaufspreise deutlich gesenkt.
Glaubt da wirklich jemand, das der, im Verkauf inbegriffene, "Ladesozialismus" einfach so weitergeht?
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
______
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema Supercharger bleiben.]
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 1. Mai 2019 um 10:21:07 Uhr:
Mal durchgerechnet was diese Preiserhöhung bringt für Tesla?So grob hat sich der Preis fast verdoppelt in Deutschland. Mit gleicher Anzahl SuC, einer bestimmten Belegungsquote und der Anzahl Ladesäulen in D, kann man das mal durchspielen. Unterstellen wir mal (geringe) Ausweichreaktionen, die ja offenbar sogar gewünscht sind. Kosten gleich - Preise verdoppeln. Der Traum eines jeden CFO.
Ich schätze in D sind es rund 500 Supercharger. So grob gerechnet werden es um die 7 Mio Euro Mehreinnahmen pro Jahr sein. Das ist auch legitim. Der Kaufmann darf sein Angebot gestalten, der Kunde darf es annehmen oder nicht. Zum Glück alles so einfach. Dass Tesla derzeit nichts zu verschenken hat wissen wir alle. Und nochmal, ich sehe es nicht als "Preiserhöhung" an sich, da ja in vielen Ländern nichts am Tarif geändert wurde.
Ich bin schon gespannt auf die Reaktionen wenn Ionity von seiner 8 Euro Pauschale auf einen marktgerechten Tarif umsteigt. Denn bei 8 Euro pro Ladevorgang bei angenommen 50kWh im Schnitt bekommt Ionity von mir persönlich einen Heiligenschein überreicht, wenn sie das länger durchhalten, als nur durchschnittlich 1 Audi e-Tron im Monat an den paar existierenden Schnelladern lädt😁.
Zitat:
@stelen schrieb am 1. Mai 2019 um 10:07:46 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 30. April 2019 um 22:34:07 Uhr:
Naja, das der Strom teurer als beim Diesel ist, kann ja nun sehr schnell durch meine Zahlen von Spritmonitor wiederlegt werden. Also, laut Spritmonitor sieht es wie folgt aus (ich hab mal das Model 3 mit den Mitbewerbern genommen):Audi A4 Diesel Automatik
7,75 l/100km bei 1,296 Euro/Liter
10,04 EuroWie war das mit dem: Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast?
Audi A4 Automatik Diesel mit AdBlue, also nur die aktuellen Modelle: Schnitt 6,76L und da sind dann auch alle linke Spur Heizer bei, die mit "Tesla-Tempo" liegen bei um die 6.
Beim Model 3 ergibt sich noch ein kleiner Vorsprung.
Sehe ich ähnlich. Die Tesla schleichen fast alle. Sehr löblich. Die Diesel Firmenwagen Fahrer aber beiweiten nicht so. Die Schleicher schaffen recht problemlos 5-6 Liter / 100 km.
Die Rechnung wird dann maximal zum Nullsummenspiel bei SuC Preisen. Und die Strompreise für Privathaushalte kennen ja auch nur eine Richtung in Deutschland. Kohleausstieg und Trassenbau dürfte noch etwas kosten. Die neue Melkkuh heisst
"e-Auto". Ich dachte, dass dauert noch ein paar Jahre. Aber nein, es ist schon heute Realität.
Von Ionity gab es schon vor einer Weile mal ein Interview (ich meine es war der Ppressechef) der auf die Frage nach den Preisen (allerdings für die 350kW Lader) antwortete: Wie bieten damit einen Premium-Service, der wird aber auch einen Premium-Preis erfordern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 1. Mai 2019 um 10:01:46 Uhr:
Die meiste Zeit lädt man eh nicht am Supercharger, sondern zu Hause, am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen.
Das wird (auch von mir) immer wieder behauptet. Um da mal etwas Substanz reinzubringen habe ich ein vollkommen willkürliches, sicher nicht statistisch repräsentatives Monat genommen und die Energiemengen aufgeschlüsselt:
Fahrtstrecke: 1.700km
Verbrauch (laut Bordcomputer): 415 kWh - 243 Wh/km
Geladen in der Garage (laut Wallbox): 240 kWh
Geschnorrt (Kino, Supermarkt, geschätzt): 55kWh
Supercharger (nach Adam Riese): 120kWh
(Wenn da irgendwas bei den Summen nicht stimmt, dann liegt das daran, dass natürlich noch SoC im Akku ist, der zwar schon geladen, aber noch nicht verfahren wurde)
Kosten:
Heimladen: Fast nichts, da PV Überschuss bzw. 16,8 Euro, wegen entgangener Einspeisevergütung
Supercharger (für mich, da free SuC for Life 😎): 0,-
Supercharger (angenommen AT 0,25): 30,-
Supercharger (angenommen DE 0,40): 48,-
Der Wissenschaft ist damit genüge getan. Daraus kann jetzt jeder seine Schlüsse ziehen. Meine Schlüsse sind, dass man (ich) tatsächlich in einem typischen Monat höchstens 25% am SuC lädt und dass mich die Kosten am SuC niemals umbringen werden, solange die kWh unter 1 Euro kostet.
Im Diesel 5er Touring hätte mir der Spaß auf 1.700km übrigens mit BP Premium Diesel ca. 190,- Euro gekostet. Mit dem Model S wäre ich im Worst Case (SuC in Deutschland ohne Flatrate) auf 65,- Euro gekommen.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 1. Mai 2019 um 10:39:03 Uhr:
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 1. Mai 2019 um 10:21:07 Uhr:
Mal durchgerechnet was diese Preiserhöhung bringt für Tesla?So grob hat sich der Preis fast verdoppelt in Deutschland. Mit gleicher Anzahl SuC, einer bestimmten Belegungsquote und der Anzahl Ladesäulen in D, kann man das mal durchspielen. Unterstellen wir mal (geringe) Ausweichreaktionen, die ja offenbar sogar gewünscht sind. Kosten gleich - Preise verdoppeln. Der Traum eines jeden CFO.
Ich schätze in D sind es rund 500 Supercharger. So grob gerechnet werden es um die 7 Mio Euro Mehreinnahmen pro Jahr sein. Das ist auch legitim. Der Kaufmann darf sein Angebot gestalten, der Kunde darf es annehmen oder nicht. Zum Glück alles so einfach. Dass Tesla derzeit nichts zu verschenken hat wissen wir alle. Und nochmal, ich sehe es nicht als "Preiserhöhung" an sich, da ja in vielen Ländern nichts am Tarif geändert wurde.
Ich bin schon gespannt auf die Reaktionen wenn Ionity von seiner 8 Euro Pauschale auf einen marktgerechten Tarif umsteigt. Denn bei 8 Euro pro Ladevorgang bei angenommen 50kWh im Schnitt bekommt Ionity von mir persönlich einen Heiligenschein überreicht, wenn sie das länger durchhalten, als nur durchschnittlich 1 Audi e-Tron im Monat an den paar existierenden Schnelladern lädt😁.
Natürlich ist das legitim. Ich vermute übrigens eine höhere Belegungsquote bei Tesla als in deiner Rechnung. Wird automatisch durch mehr Model 3 kommen. Dann steigt der Zusatzerlös entsprechend, ohne eine einzige Zusatzinvestion.
Das sind jetzt aktuell "low hanging fruits" aus GuV-Sicht des Unternehmens.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 1. Mai 2019 um 11:00:32 Uhr:
Natürlich ist das legitim. Ich vermute übrigens eine höhere Belegungsquote bei Tesla als in deiner Rechnung. Wird automatisch durch mehr Model 3 kommen. Dann steigt der Zusatzerlös entsprechend, ohne eine einzige Zusatzinvestion.Das sind jetzt aktuell "low hanging fruits" aus GuV-Sicht des Unternehmens.
Naja, mal eben auf der App geschaut wie es mit der Belegung der mir umliegenden SuCs aussieht:
St. Valentin 7 von 8 frei, St. Georgen 7 von 8 frei, Liezen 8 von 8 frei, St. Pölten 6 von 8 frei.
Und in den Nachtstunden wird noch weniger los sein bzw. hängen da derzeit anteilig auch noch viele Gratisnutzer.
Aber Du hast natürlich Recht, Tesla wird an einer hohen Auslastung verbunden mit einer hohen Ladeleistung (SuC V3 lässt grüssen) interessiert sein. Und das wird sich mit dem Model 3 und später dem Y immer besser einpendeln. Steigert Tesla die Auslastung auf angenommen 50% und erhöht zusätzlich den Durchsatz über höhere Ladeleistungen kann man aus meinem Rechenbeispiel schnell mal über 1 Mrd. USD Gewinn (!) zusätzlich aus dem Energieverkauf lukrieren. Mit der Steigerung der Ladeleistung auf bis zu 250 kW beim Model 3 bzw. bis zu 200 kW bei den neuen S und X wäre Tesla auch ungeschickt weiter per Minutentarif abzurechnen. Darin zeigt sich die Genialität des frühen Aufbaus des flächendeckenden SuC-Netzwerks, denn die Investitionen sind somit schnell gedeckt und dann geht´s ans Geldverdienen. Und die Ladesäulen-Konkurrenz plagt seine Kunden derweilen wahlweise mit dünnem Netz, Schnarchladern, verwirrenden Tarifen und Ladekartenchaos.
Zitat:
@radio schrieb am 1. Mai 2019 um 09:59:09 Uhr:
Von der Umlage für Erneuerbare Energien und die Netzentgelte für die neuen Stromtrassen sind nur industrielle Großverbraucher ausgenommen.
Eben. Zudem gilt eine öffentliche Laesäule in Deutschland als Letztverbraucher. Daher sind auf dem Strom daraus auch alle Umlagen und Steuern drauf.
Das hat so auch die Telekom neulich in einem Podcast bestätigt, die auch in das Ladegeschäft eingestiegen ist.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 1. Mai 2019 um 10:40:56 Uhr:
Sehe ich ähnlich. Die Tesla schleichen fast alle. Sehr löblich. Die Diesel Firmenwagen Fahrer aber beiweiten nicht so. Die Schleicher schaffen recht problemlos 5-6 Liter / 100 km.
Ist es nicht schön, wenn man alle einfach über einen Kamm schert?
Ich habe noch keinen Tesla mit 80 km/h hinter einem LKW gesehen, außer er wollte die Ausfahrt nehmen, die gerade kommt.
Trotzdem wird es immer wieder behauptet.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 1. Mai 2019 um 13:00:20 Uhr:
Ich habe noch keinen Tesla mit 80 km/h hinter einem LKW gesehen, außer er wollte die Ausfahrt nehmen, die gerade kommt.Trotzdem wird es immer wieder behauptet.
Manche behaupten auch, dass die Erde eine Scheibe ist.
Dass man nicht schleichen muss, zeigt mein Verbrauch von knapp 250Wh/km. Das schafft man im Windschatten vom LKW nichtmal, wenn man Heizung und Radio voll aufdreht. 😉
Ich fahre mit dem Model S mit diesem Verbrauch mehr oder weniger so wie ich mit dem 530d mit 8,5l/100 km im mehrjährigen Schnitt gefahren bin. Was das dann unterm Strich beim SuC in Euro bedeutet, kann man ein paar Posts weiter oben nachlesen.
Ich bitte darum, dass wir hier jetzt nicht in Geschwindigkeitsdiskussionen einsteigen. Bitte bleibt beim Thema "Tesla Supercharger Netzwerk".
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Ich glaube an keine durchschnittliche Gesamtauslastung der SuC von 10 %, deshalb halte ich die angeführte Rechnung zum Erlös falsch.
Es gibt meiner Meinung nach nur wenige Tage und an diesen nur wenige Stunden im Jahr, wo die Auslastung einzelner SuC die 50 % übersteigt.
Meiner Meinung nach liegt die durchschnittliche Auslastung näher an 1% als an 10 %.
Zitat:
@egn schrieb am 1. Mai 2019 um 21:42:33 Uhr:
Ich glaube an keine durchschnittliche Gesamtauslastung der SuC von 10 %, deshalb halte ich die angeführte Rechnung zum Erlös falsch.Es gibt meiner Meinung nach nur wenige Tage und an diesen nur wenige Stunden im Jahr, wo die Auslastung einzelner SuC die 50 % übersteigt.
Meiner Meinung nach liegt die durchschnittliche Auslastung näher an 1% als an 10 %.
Irgendein Tesla Fan hat doch bestimmt valide Zahlen? Kleine Zeitreihe? Online Tracker? Charts? Oder?
Aktuell sind übrigens 31 von 251 öffentlichen Ladestationen (Nicht Tesla SuC) in Bayern belegt. 1. Mai 22.31 Uhr. Sind rund 12 %.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 1. Mai 2019 um 22:41:35 Uhr:
Irgendein Tesla Fan hat doch bestimmt valide Zahlen? Kleine Zeitreihe? Online Tracker? Charts? Oder?
Nachdem man über das API nur die 4 nächstgelegenen SuC abfragen kann, kann man nicht wirklich eine aussagekräftige flächendeckende Statistik erstellen.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 1. Mai 2019 um 23:07:46 Uhr:
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 1. Mai 2019 um 22:41:35 Uhr:
Irgendein Tesla Fan hat doch bestimmt valide Zahlen? Kleine Zeitreihe? Online Tracker? Charts? Oder?
Nachdem man über das API nur die 4 nächstgelegenen SuC abfragen kann, kann man nicht wirklich eine aussagekräftige flächendeckende Statistik erstellen.
Ach, schade. Ich hatte da irgendwo eine Website gefunden, aber ohne Zugriffs-möglichkeit und offenbar veraltet, wo ein Programmierer was gebaut hatte. Vermutlich waren die Daten mal offen zugänglich.