Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Ein Diesel kannst du zuhause aber nicht 40% billiger tanken (Heizöl lassen wir mal aussen vor...).
Du kannst auch nicht einkaufen gehen und hast danach gratis für 50-150 km Treibstoff im Tank. Es gibt durchaus Szenarien wo das funktioniert. Und das dürften die meisten sein. Wenn man da kein Bock drauf hat lässt man es. Mir macht’s Spaß und mein Arbeitgeber zahlt auch noch den Strom wenn ich im Parkhaus lade. Was will ich mehr?

Es handelt sich um keine generelle Preiserhöhung in dem Sinn. In Österreich z.B. ist der kWh-Tarif mit 28 ct genauso teuer wie vorher. Andere Länder kann ich nicht beurteilen weil ich das nicht beobachte. Es scheint also nur D und ev. weitere Länder zu betreffen, die bislang den unübersichtlichen Minutentarif hatten. Wobei der Preis in D ziemlich der höchste in dieser Liste ist. Ich gehe also davon aus dass Tesla in D auch höhere Bezugskosten pro kWh zahlt als anderswo.
Insgesamt kein Grund zur Aufregung. Supercharging war von Tesla immer schon als Lösung für die Langstrecke kommuniziert und nicht als Diskont-Tanke für Schnorrer. Die jetzige Preisanpassung in D macht Sinn, man arbeitet offensichtlich an einer europaweiten Harmonisierung in Richtung kWh-Abrechnung und kalkuliert entsprechend den Bezugskosten im jeweiligen Land.
Betriebswirtschaftlich gesehen sollte Tesla sein immer noch konkurrenzloses Schnelladenetzwerk auch für Fremdfabrikate freischalten, mit den Einnahmen das SuC-Netzwerk weiter ausbauen und die eigene Stellung als Ladesäulenbetreiber festigen.

Zitat:

@egn schrieb am 30. April 2019 um 21:11:54 Uhr:


Eine Menge frustrierte Kunden und die völlige Unglaubwürdigkeit hinsichtlich der beim Bestellvorgang angezeigten ominösen Ersparnisse

Die haben mich immer schon genervt, diese "Ersparnisse", machten den ganzen Preisvergleich deutlich undurchsichtiger bei Tesla. Wenn ich wenigstens mein konkretes jetziges Auto auswählen könnte und er den Durchschnittsverbrauch von Spritmonmitor nimmt, aber so wie es Tesla anzeigt, daß war mehr Nach- als Vorteil.

Zitat:

Wenn das Laden an Tesla eigenen Ladestation teurer ist als bei anderen Anbietern, und vor allem teurer als die Treibstoffkosten eines Diesel, bei gleichzeitig deutlich längeren Reisezeiten, so ist das nicht gerade verkaufsfördernd.

Naja, das der Strom teurer als beim Diesel ist, kann ja nun sehr schnell durch meine Zahlen von Spritmonitor wiederlegt werden. Also, laut Spritmonitor sieht es wie folgt aus (ich hab mal das Model 3 mit den Mitbewerbern genommen):

Audi A4 Diesel Automatik
7,75 l/100km bei 1,296 Euro/Liter
10,04 Euro

BMW 3er Diesel Automatik
7,01 l/100km bei 1,296 Euro/Liter
9,08 Euro

Mercedes C-Klasse Diesel Automatik
7,16 l/100km bei 1,296 Euro/Liter
9,28 Euro

Tesla Model 3 Automatik
17,78 kWh/100km bei 0,42 Euro/kWh
7,47 Euro

1,296 Euro/Liter Diesel ist der heutige Durchschnittspreis für Deutschland.

Der Tesla ist also noch merklich billiger als ein Diesel, aber der Abstand wurde gerade geringer.

Der neue Supercharger in Dietlikon (CH) ist jetzt fast fertig, offizielle Eröffnung ist wie hier bereits gepostet wurde am 09. Mai.

Geladen werden kann ab jetzt wohl schon (Lounge ist noch zu), aber da noch Restarbeiten inkl. zweiter Schicht teeren durchgeführt werden müssen, sollte man bis zur Eröffnung noch nicht damit rechnen, sicher laden zu können. Mit 24 Stalls ist das nun der größte SuC der Schweiz! 😉

Ähnliche Themen

Dietikon, in Dietlikon gibts auch welche, beides Agglomeration Zürich, beide Destinationen sind Samstags wegen Shoppingtollwut (=Stau durch Parkplatzsuche) mit Vorsicht anzusteuern.

Dietikon natürlich...sorry, da hast du natürlich Recht. Ist aber auch nicht so einfach auseinanderzuhalten. 😉

Ja, ich brauch für mich auch diverse Eselsbrücken und ist immer ein Thema, man kann die Ortschaften nicht aussprechen ohne dass jemand fragt "likon oder ikon". Werber sind auch schon aufgesprungen:

https://youtu.be/9oflGdghD_M

Für die E-Klasse kann ich nichts dafür....rein zufällig, sorry für OT, bei mir ist aber Tag, was treibst Du so in der Nacht?

Zitat:

@316!RHCP schrieb am 30. April 2019 um 15:11:08 Uhr:


Als Industrieunternehmen zahlt Tesla in D ungefähr 15Cent die kWh.

Hast Du für diese Zahl eine Quelle?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 1. Mai 2019 um 09:38:43 Uhr:



Zitat:

@316!RHCP schrieb am 30. April 2019 um 15:11:08 Uhr:


Als Industrieunternehmen zahlt Tesla in D ungefähr 15Cent die kWh.

Hast Du für diese Zahl eine Quelle?

Seite 5/6, man beachte die Steuern und Abgaben.

Von der Umlage für Erneuerbare Energien und die Netzentgelte für die neuen Stromtrassen sind nur industrielle Großverbraucher ausgenommen. Da Tesla an private Endverbraucher abgibt, sollte das also enthalten sein. Die allg. Strompreise für Verbraucher sollen demnächst noch einmal kräftig steigen, da der Trassenausbau für die Windkraftanlagen noch einmal deutlich teurer wird.

Eins möchte ich noch mal in den Raum werfen.

Was bringt es, wenn man zu einer günstigen Ladestation fährt und diese dann besetzt ist?
Bei Tesla sehe ich im Vorfeld, wie viele freie Plätze es gibt.
Außerdem halte ich den Preis für gerechtfertigt.
Wir wollen doch alle, das der Ausbau weiter geht.

Allerdings erfordert das eine Erhöhung der Preise in den anderen Ländern, sonst fängt wo möglich der SuC Tourismus an.

Die meiste Zeit lädt man eh nicht am Supercharger, sondern zu Hause, am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen.

Zitat:

@radio schrieb am 1. Mai 2019 um 09:59:09 Uhr:


Von der Umlage für Erneuerbare Energien und die Netzentgelte für die neuen Stromtrassen sind nur industrielle Großverbraucher ausgenommen. Da Tesla an private Endverbraucher abgibt, sollte das also enthalten sein. Die allg. Strompreise für Verbraucher sollen demnächst noch einmal kräftig steigen, da der Trassenausbau für die Windkraftanlagen noch einmal deutlich teurer wird.

Kohleausstieg bitte nicht vergessen. Deutschland wird die führende Position in Europa beim Preis weiter ausbauen. 😉

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 30. April 2019 um 22:34:07 Uhr:


Naja, das der Strom teurer als beim Diesel ist, kann ja nun sehr schnell durch meine Zahlen von Spritmonitor wiederlegt werden. Also, laut Spritmonitor sieht es wie folgt aus (ich hab mal das Model 3 mit den Mitbewerbern genommen):

Audi A4 Diesel Automatik
7,75 l/100km bei 1,296 Euro/Liter
10,04 Euro

Wie war das mit dem: Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast?

Audi A4 Automatik Diesel mit AdBlue, also nur die aktuellen Modelle: Schnitt 6,76L und da sind dann auch alle linke Spur Heizer bei, die mit "Tesla-Tempo" liegen bei um die 6.

Beim Model 3 ergibt sich noch ein kleiner Vorsprung.

Beim X wird es gegen einen XC90 D5 z. B. schon schwierig, wenn der jetzt auch noch Mild-Hybrisidiert wird kommt es vmtl. auf Pari raus.

Was für mich das fatalste Zeichen an der SuC-Preiserhöhung ist: Das bisherige Verweisen auf eine geringere TCO kann ich mir zumindest bei Model S und X in Zukunft kneifen, da geht es mx um Beträge, die bei den Gesamtsummen über die wir bei den Fahrzeugen reden schlicht zu vernachlässigen sind.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

______
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema Supercharger bleiben.]

Um die Bedeutung des SuC-Netzwerks und gleichzeitig die Wichtigkeit der Einführung eines gewinnbringenden Tarifs ein wenig vor Augen zu führen ein kleines Zahlenbeispiel:

Tesla hat derzeit weltweit ca. 13.000 Supercharger installiert. Geht man von 10% Auslastung aus und einer durchschnittlichen Leistungsabgabe von 80 kW (diese Zahlen sind natürlich reine Schätzungen), so ergibt das pro Ladepunkt täglich eine Abgabe von 80kW x 24h x 0,1 = 192 kWh verkaufte Energie.
192kWh x 13.000 Ladepunkte x 365 Tage = 911,040.000 kWh. Angenommen Tesla schlägt im Schnitt 20ct/kWh auf den Bezugspreis auf so ergäbe das einen lupenreinen Profit von 182 Mio. Euro pro Jahr, also über 200 Mio. USD.

Mal durchgerechnet was diese Preiserhöhung bringt für Tesla?

So grob hat sich der Preis fast verdoppelt in Deutschland. Mit gleicher Anzahl SuC, einer bestimmten Belegungsquote und der Anzahl Ladesäulen in D, kann man das mal durchspielen. Unterstellen wir mal (geringe) Ausweichreaktionen, die ja offenbar sogar gewünscht sind. Kosten gleich - Preise verdoppeln. Der Traum eines jeden CFO.

Deine Antwort
Ähnliche Themen