Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Ja sehr spannend.
Das Stromnetz ist da - das gehört ausgebaut und verbessert... Dann sehe ich keine Probleme mit dem Laden 😁
360 Milliarden $ in 10 Jahren klingt wahnsinnig viel. Weltweit.
2008 hat allein Saudi-Arabien für 350 Milliarden $ Öl verkauft. Hab gerade keine aktuelleren Zahlen gefunden.
Ich hätte da ne Idee, wo man die Kohle fürs Ladenetz eingespart bekommt...
https://www.facebook.com/tsla3/videos/857552894416181/
Merke: immer erst ein Stück fahren, bevor man zum SC fährt.
In den USA ist es grad richtig kalt und dann dauert es halt etwas bis der Akku auf Temperatur ist 😉
(Das Auto stand anscheinend ein paar Tage unangesteckt in der Kälte)
Würde man bei der deutschen LSV mit Minuten-Abrechnung von Anfang an zahlen oder erst wenn der Ladevorgang beginnt?
Ähnliche Themen
Das trifft alle Autos.
Nur bei meinem IONIQ war es bisher egal (20 km gefahren, Auto stand 1 Woche bei Minusgraden) - lädt 45 kW 😁
Ein ZOE kann 50 km Autobahn gefahren sein - wenn der zu kalt ist lädt er mit 8 kW.
Wenn man bei -10 Grad 2 Tage das Auto draußen lässt, und dann sofort zum Supercharger fährt ist das halt so.
Ist beim Model S auch so.
Der Ladevorgang beginnt ja da auch - er zieht halt nur 0-1 kW und beginnt erstmal die Batterie auf Temperatur zu bringen.
Er hätte nur sein Auto mit Range Mode aus 30 Minuten vorheizen müssen, dann wäre die Batterie auch mit geheizt worden. Da fängt er dann zumindest nicht bei 0 an.
Zitat:
@316!RHCP schrieb am 5. Januar 2018 um 04:52:00 Uhr:
https://www.facebook.com/tsla3/videos/857552894416181/
Merke: immer erst ein Stück fahren, bevor man zum SC fährt.
In den USA ist es grad richtig kalt und dann dauert es halt etwas bis der Akku auf Temperatur ist 😉
(Das Auto stand anscheinend ein paar Tage unangesteckt in der Kälte)Würde man bei der deutschen LSV mit Minuten-Abrechnung von Anfang an zahlen oder erst wenn der Ladevorgang beginnt?
Ich habe bei -25 Grad über die Nacht morgens nur die Kabine auf +20 Grad vorgeheizt und zum nächsten Supercharger 17 km gefahren...das hat gereicht um mit 50 kW Ladeleistung zu laden ...je wärmer der Akku würde wuchs die Ladeleistung mit.
Das beste wäre über die Nacht an einfache Steckdose anzuschließen und kein Range Modus zu wählen...dann wird Akku zusammen mit der Kabine vorgeheizt.
Für was braucht man den RangeModus noch?
Volle Fahrleistungen erreicht man also auch nur mit ausgeschaltenen RangeModus da sonst die Batterie zu kalt wäre?
Range Mode schaltet den 6 kW Batteriezuheizer ab und drosselt den für den Innenraum auf 3 kW.
In meinen Augen ist der nur gut für Kurzstrecke.
Wer weiter fährt unbedingt ausschalten
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 6. Januar 2018 um 09:40:11 Uhr:
In meinen Augen ist der nur gut für Kurzstrecke.
Wer weiter fährt unbedingt ausschalten
Gedacht wäre das eigentlich genau umgekehrt. 😉
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 6. Januar 2018 um 09:40:11 Uhr:
Range Mode schaltet den 6 kW Batteriezuheizer ab und drosselt den für den Innenraum auf 3 kW.
In meinen Augen ist der nur gut für Kurzstrecke.
Wer weiter fährt unbedingt ausschalten
Der Batteriezuheizer bewirkt, dass die Einschränkung bei der Rekuperation verschwindet. Auf der AB benötige ich aber in der Regel nicht die volle Rekuperationsleistung, da ich sehr selten stark bremsen muss. Da reicht mir auch niedrigere Rekuperation. Ausserdem heizt sich bei 130km/h nach einiger Zeit die Batterie von alleine auf.
Bei Kurzstrecke muss ich in der Regel viel häufiger die Geschwindigkeit reduzieren und benötige deswegen die volle Rekuperation, um nicht bremsen zu müssen. Jedes mal, wenn man auf die Bremse tritt, steigt der Verbrauch. Wenn man aber nicht auf die Bremse tretten muss, dann kann man mMn den Verbrauch durch eine aufgeheizte Batterie nicht weiter senken, oder?
Man kann mittels Formular direkt an Tesla Vorschläge schicken für SC und DC Locations.
DC kann man auch sich selbst bzw eigenes Geschäft vorschlagen
Hab das für jetzt mal für Umgebung Plattensee und Süd-Ungarn bei Szeged gemacht, da dort generell noch echt SC Wüste ist 😉
Zur Erinnerung für alle der Link für Vorschläge:
https://teslafactory.wufoo.com/forms/european-supercharging/
n'abend zusammen !
Ich möchte hier nochmal auf die "Fair use" Regeln zurückkommen. Ich hatte mich eigentlich schon für einen Model S 75 D entschieden. Wollte im Januar nochmal eine etwas ausführlichere Probefahrt machen, habe schon mit meinem Elektriker über die Lademöglichkeit bei mir vor der Garage gesprochen usw.
Jetzt kommt diese Regel, die ja eigentlich ganz gut gemeint ist, aber mir im letzten Punkt etwas weit geht. Ich bin selbstständig und nutze das Fahrzeug als Dienstwagen. Ich transportiere damit zwar nichts und niemanden. Trotzdem ist das Auto für eine Unternehmung und auch kommerziell genutzt. So sehe ich das wenigstens.
Auch wenn Tesla mir am Telefon versichert, dass diese Regel für mich unkritisch wäre und ja schließlich sehr viele Firmen zu den Kunden gehören, tue ich mich schwer das zu akzeptieren.
Ich lege eines der wichtigsten Verkaufsargumente, nämlich die Nutzung der Supercharger, in das Wohlwollen von Tesla. Das ist so schwammig vormuliert, dass Tesla sich das jederzeit anders überlegen kann und jeden Dienstwagen von der Nutzung ausschließen könnte.
Ich habe jetzt erstmal meine feste Kaufabsicht zurückgezogen und will nochmal abwarten.
Ich wundere mich eigentlich, dass man da nicht mehr von hört. Bin ich der Einzige dem das aufstösst oder sehe ich das zu eng ?
Gruß
Torsten