Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
921 Supercharger 28 (eingetragene) Baustellen 14 Gehnemigte.
Der letzte in Italien und bis runter in die Stiefelspitze mit einer von mehreren neuen Baustellen.
Aber viel wichtiger:
Seit einem Jahr! gibt es eine neue Genehmigung für Deutschland! in Linthe bei Berlin an der A9
dazu viele neue Baustellen da werden noch einige Körner ploppen 😁
Und in Nordamerika geht es gen Norden Edmonton, Alberta Canada...
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 2. August 2017 um 01:36:44 Uhr:
...Aber viel wichtiger:
Seit einem Jahr! gibt es eine neue Genehmigung für Deutschland! in Linthe bei Berlin an der A9...
Da bin ich ja mal sehr gespannt, wie die aussehen wird. Wieviele Laderüssel wird die haben und kann da dann auch ein anderer mit CCS laden?
Ich hoffe das Tesla keine CCS an eigenen Superchargern macht sondern ein paar zusätzliche aufstellt.
Es ist noch nicht gesichert, ob überhaupt CCS bei den Superchargern kommt. Es mehren sich die Ansichten, dass Tesla mit den Superchargern nicht unter die LSV fällt, weil sie von vornherein nur einem bestimmten Personenkreis (Teslafahrern) zugänglich sind und damit wohl nicht "öffentlich" im Sinne der LSV wären.
Letztendlich wird sich das Ganze klären, wenn der neue Standort in Linthe fertig ist.
Ähnliche Themen
Denke ich auch, daß man abwarten muß - evtl. sogar so lange, bis die Sachlage durch Gerichtsurteile geklärt wurde.
Zumindest die LSV ist da meiner Meinung nach eindeutig:
https://www.gesetze-im-internet.de/lsv/BJNR045700016.html
(§2)
"....
9. ist ein Ladepunkt öffentlich zugänglich, wenn er sich entweder im öffentlichen Straßenraum oder auf privatem Grund befindet, sofern der zum Ladepunkt gehörende Parkplatz von einem unbestimmten oder nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis tatsächlich befahren werden kann"
... und in Folge in § 4 in Verbindung mit § 2 Punkt 13 dann noch die Bestimmung, daß der Betreiber so einer Ladesäule allen Nutzern eines Elektromobils das Laden ermöglichen muß sowie eine Bezahlung außerhalb eines Dauerschuldverhältnisses (also ohne "Vertragsbindung" im Volksmund)
---> meiner Meinung nach wird Tesla dem nur entkommen, wenn die Ladeplätze mit Zufahrtsbeschränkungsanlagen (Schranke, versenkbarer Poller) versehen werden, welche nur für Tesla-Fahrer die Einfahrt erlauben.
Allerdings .... ich sehe gerade ein 2. Schlupfloch:
Bei der Beantragung muß nur die Einhaltung von §3 (Steckerform) nachgewiesen werden .... die Zugangs/Zahlungsmöglichkeit für "jedermann" aus §4 NICHT.
Und jetzt kommts:
a) die Regulierungsbehörde darf nur die Einhaltung von §3 (Steckerform) regelmäßig nachträglich kontrollieren - die Erfüllung von §4 wird da aber nicht erwähnt...
b) die Regulierungsbehörde KANN bei Verstoß gegen §4 den Betrieb untersagen ....
Ich lese das so:
Tesla baut einen neuen SC mit CCS. Weißt das der Behörde nach, alls gut soweit.
Nicht-Tesla-Fahrer können an diese neuen Ladesäulen fahren und den Stecker in ihr Fahrzeug stecken - bekommen dann aber keinen Strom.
---> die Regulierungsbehörde nutzt ihren scheinbaren Ermessensspielraum ("kann"😉 und verzichtet auf eine Stillegung der neuen Tesla SC....
... denn anders als in anderen Gesetzen gibt es hier keine unabdingbaren Folgen wie Bußgelder im Gesetz - wie es z.B. bei Verkehrsordnungswidrigkeiten ist.
Tesla könnte vor dem EU Gerichtshof Deutschland wegen LSV verklagen...und werde gewinnen.
In zwei Jahren werden mehr Teslas auf Deutschen Straßen fahren als alle andere Elektroautos anderer Hersteller...und dann?
Warum erwartet man etwas von Tesla zu bauen und andersrum baut man die Tripplecharger ohne Tesla Kompatibilität?
Wenn ich direkt und ohne Adapter am Tripplecharger laden kann bin ich auch einverstanden das Tesla auch Chademo und CCS mitanbietet...sonnst ist wirklich unwürdig sich LSV zu beugen
Hier Bilder vom M3 interessant wie viel Platz da jetzt unter der Ladeklappe ist. Tesla, Typ2, CCS hat Platz.
https://pbs.twimg.com/media/DGwSZmLUwAABmxg?format=jpg&name=large
https://twitter.com/carlquintanilla/status/895303705217708034
Technisch wäre CCS für Tesla kein Problem, aber da Elon Musk nicht so Entscheidungen trifft wie wir uns das vorstellen sondern oft aus dem Bauch...zweifle ich an dem Schritt zum CCS. Das wird den Model 3 etwas teurer machen und für Tesla eventuelle Kundenverlust (die 3er zahlen am SuC)
Siehe hier, abgerechnet wird in D pro Minute, die Höhe variiert je nach Ladegeschwindigkeit. In anderen Ländern (Dropdown Menü) ist es teilweise anders, liegt mitunter an der unterschiedlichen Gesetzgebung.
Tesla ist im Vergleich zu anderen Anbietern immer noch günstig. Deshalb glaube ich nicht, dass mit einem CCS-Anschluss am Model 3 Kundenverluste für Tesla zu erwarten wären. Abgesehen davon will Tesla laut eigener Aussage mit den SuC ja sowieso "nur" kostendeckend arbeiten.
Schau am besten hier selbst nach:
https://www.tesla.com/de_DE/support/supercharging?redirect=no
In Deutschland muss per Zeit abgerechnet werden, da nur Stromanbieter per kWh verkaufen dürfen (so ein Schwachsinn), sonst wird kWh genau abgerechnet.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. August 2017 um 16:49:54 Uhr:
Schau am besten hier selbst nach:
https://www.tesla.com/de_DE/support/supercharging?redirect=noIn Deutschland muss per Zeit abgerechnet werden, da nur Stromanbieter per kWh verkaufen dürfen (so ein Schwachsinn), sonst wird kWh genau abgerechnet.
Wenn man nach Italien (24Cent pro kWh) oder Frankreich (20Cent pro kWh) schaut, dann sind das wirklich faire Preise.
Blöd dass in Deutschland die Abrechnung per kWh nicht geht.
Was mir beim Anschauen der Superchargerkarte auffällt ist, dass Die SuC-Dichte in England und vor allem im Grossraum London gewaltig ist. 9 SuCs im Grossraum London vergleicht sich mit 4 um Paris und 3 um Berlin. NY hat auch nur 8, nur LA und Bay Area haben eine vergleichbare Dichte. Die meisten Baustellen befinden sich auch in England. Fahren die, relativ zur Fläche des Landes, so viele Teslas, oder kommen die meisten Model 3 Reservierungen aus England?