Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Die Gebühren werden bei Tesla für die unnötige Belegung eines Supercharger Platzes seit November 2016 erhoben. Ich kenne jemanden der schon 385€ zu berappen hat...richtig so!
Supercharger ist Ladeplatz und kein Dauerparkplatz. Egomanen gibt es leider auch unter Tesla/EV Fahrern.
Das Problem ist, wenn jemand nach der Meldung zum Wegfahren abstöpselt und dann wieder zu seinem Schnitzel geht, kann Tesla auch nichts mehr machen. Bei eindeutiger Beschilderung könnte man dann allerdings (durch den Pächter) abschleppen lassen...ich vermute nur so lernt es mancher. 😉
Bisher haben sich die Tesla-Fahrer am SC bei mir aber alle vorbildlich verhalten.
Zitat:
@ballex schrieb am 9. April 2017 um 12:02:43 Uhr:
Bisher haben sich die Tesla-Fahrer am SC bei mir aber alle vorbildlich verhalten.
Neulich am Chiemsee hat mich ein Teslafahrer darauf hingewiesen, dass ein paar Stalls defekt sind und nicht laden.
Ich hatte das Auto schon abgeschlossen und war dabei mich für 40min aus dem Staub zu machen und hätte sicher blöd geschaut, wenn bei meiner Rückkehr keine zusätzliche Energie im Akku gewesen wäre.
Im Vergleich zum gemeinen Autofahrer sind die Teslapiloten in der Tat ein sehr freundliches und zuvorkommendes Volk. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 9. April 2017 um 15:01:57 Uhr:
Neulich am Chiemsee hat mich ein Teslafahrer darauf hingewiesen, dass ein paar Stalls defekt sind und nicht laden.Ich hatte das Auto schon abgeschlossen und war dabei mich für 40min aus dem Staub zu machen und hätte sicher blöd geschaut, wenn bei meiner Rückkehr keine zusätzliche Energie im Akku gewesen wäre.
...
Jetzt mal 'ne blöde Frage eines noch nicht Tesla-Fahrers dazu: Wird die aktuelle Ladeleistung nicht in der Tesla-App auf dem Handy angezeigt? Dann müßte dort ja 0 stehen, oder? Man einen defekten Supercharger-Ladepunkt also mit Blick auf die App sehen könnte?
Ähnliche Themen
Zitat:
@dean7777 schrieb am 9. April 2017 um 18:04:26 Uhr:
Die Ladeleistung wird im APP gezeigt.
Was aber nicht viel hilft, wenn man nicht dauernd paranoid aufs Handy schaut. Nachdem das normalerweise komplett problemlos lief, habe ich darauf schon blind vertraut.
Jetzt werde ich zumindest am Anfang immer kontrollieren, ob die Ladung richtig losläuft.
Genau wie meine Säule, stecke ein, warte 5 min aber nach einiger zeit geht die Rechte seite auf tilt.
Da ich keine App habe merke ich das dann nach 3h und fast leerem akku...
So langsam überholt Frankreich Deutschland:
+ 2 Baustellen: Urvillers und Langueux werden gebaut. 59 Deutsche zu 55 (+bau geplant) Französische SuC.
Im Dieselministerium knallen die Korken...
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 10. April 2017 um 09:13:31 Uhr:
So langsam überholt Frankreich Deutschland:
Ob das nicht auch an der größeren Größe des Landes (ca. 550.000 km2 in Europa) im Vergleich zu DE (ca. 357.000 km2) liegt ;-)
Auf jeden Fall könnte es auch daran liegen, daß dort a) Vorschriften nicht so rigide sind wie in DE und b) oft geklotzt statt gekleckert wird
(Ich konnte zeitweise beobachten, wie die TGV-Linie Paris - Straßbourg gebaut wurde - in der Zeit hätten in DE vermutlich nur mal so ein paar Sesselpubser in Regierungspräsidien Pläne gemacht & genehmigt ... und ein Lurch- und Käferbiologe hätte 2 Jahre die Flora und Fauna beobachten müssen... ;-) )
Zu den zugeparkten SCs:
Obwohl ich keinen Tesla (noch nicht mal ein anderes E-Mobil) habe, hielte ich hier permanente Kontrollen und harte Strafen für gerechtfertigt. In Washington D.C. lernte ich vor Jahren in der Innenstadt die "tow away zones" kennen - 500 USD fine, damals, lt. Schild. Da patroulieren meines Wissen private Abschleppunternehmen - und sobald die da einen Falschparker sehen, wird sowas wie unser Ordnungsamt angerufen - und sofort abgeschleppt. Sowas müsste es auch bei uns geben, wenn jemand eine Ladesäule blockiert....
Zitat:
@6502 schrieb am 10. April 2017 um 09:52:31 Uhr:
...Zu den zugeparkten SCs:
Obwohl ich keinen Tesla (noch nicht mal ein anderes E-Mobil) habe, hielte ich hier permanente Kontrollen und harte Strafen für gerechtfertigt. In Washington D.C. lernte ich vor Jahren in der Innenstadt die "tow away zones" kennen - 500 USD fine, damals, lt. Schild. Da patroulieren meines Wissen private Abschleppunternehmen - und sobald die da einen Falschparker sehen, wird sowas wie unser Ordnungsamt angerufen - und sofort abgeschleppt. Sowas müsste es auch bei uns geben, wenn jemand eine Ladesäule blockiert....
Meines Wissens nach ist Hamburg diesbezüglich sehr vorbildlich. Nach Anruf über zugeparkte Ladesäule schicken die sofort den Abschleppwagen raus, auch nachts. Man sollte allerdings schon glaubhaft versichern, sonst nicht weiterfahren zu können, was ich auch OK finde. Sehr löblich.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 8. April 2017 um 23:18:59 Uhr:
Warum gibt das nur hier bei uns in Deutschland? Warum parken die Leute absichtlich die Ladesäulen ein? Das so krank!
Polizei rufen. Die rufen nen Abschlepper. Problem gelöst. Und rechtens isses auch 🙂
Ich habe irgendwie immer noch nicht verstanden in welcher Form bzw. warum die aktuelle Ladesäulenverordnung Tesla zur Zeit daran "hindert" das SuC-Netzwerk hier in D weiter auszubauen !?
Kann mir das freundlicherweise jemand einfach und unkompliziert erklären ?
Danke Euch im Voraus !
Zitat:
@harald-hans schrieb am 10. April 2017 um 15:12:25 Uhr:
Ich habe irgendwie immer noch nicht verstanden in welcher Form bzw. warum die aktuelle Ladesäulenverordnung Tesla zur Zeit daran "hindert" das SuC-Netzwerk hier in D weiter auszubauen !?Kann mir das freundlicherweise jemand einfach und unkompliziert erklären ?
Danke Euch im Voraus !
Weil, wenn ich es richtig im Kopf habe, jede neue Ladesäule in Deutschland zwingend auch einen Anschluß nach CCS-Norm haben muß und somit für jeden und jede frei zugänglich/benutzbar sein muß, was auf Seiten von Tesla den Einbau eines zusätzliches Abrechnungssystem in die Supercharger bedeutet. Daher kein weiterer Ausbau, da vorhandene Säulen Bestandsschutz haben.
Gut, dass Du es so schön auf den Punkt gebracht hast.
Schlecht wird mir jedes Mal ohnehin, wenn ich drüber nachdenke: so einen Blödsinn können sich auch nur weltfremde, deutsche Behörden in ihrer Planungswut ausdenken...
Was ist denn jetzt eigentlich?
Ich habe mal gelesen, dass die Tesla Supercharger eben nicht unter die LSV fallen, weil sie eben nicht frei zugänglich sind und der Nutzerkreis auf einen festgelegten Personenkreis beschränkt ist.
Was stimmt denn jetzt?
Dass die Behörden einen Aufbau oftmals so lange rauszögern wie möglich stimmt aber.
Ich habe dazu auch noch keine klare Aussage irgendwo bekommen können. Die einen sagen, die SC würden unter die LSV fallen, die anderen sagen sie würden es nicht tun, weil sie ja nur für einen begrenzten Nutzerkreis (alle Teslakunden) sind.
Und ich bin mir auch nicht sicher, ob der "Baustop" bei Tesla in D aktuell daran liegt, dass sie noch nicht wissen, wie mit der LSV umzugehen ist bzw. sie an Lösungen dafür arbeiten oder ob das schlicht der Tatsache geschuldet ist, dass D aktuell ganz gut abgedeckt ist und momentan der Fokus auf anderen europäischen Ländern (Osteuropa, Südeuropa) liegt.
Gegen die Theorie der LSV würde übrigens sprechen, dass neulich am SC Kamen zwei Ladepunkte hinzukamen (nun 10)...die wären dann nämlich schon nicht mehr vom Bestandsschutz der ursprünglichen 8 gedeckt - von CCS ist bei denen aber auch keine Spur zu sehen.
Da bleibt eigentlich aktuell nur zu sagen: Nichts Genaues weiß man nicht...