Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

@Hawaii und @Kaju:

Hier erklärt Bjorn unsere Beobachtung...

http://insideevs.com/.../

Danke chrisschorsch,
das erklärt auch, warum die anderen Kollegen mit höherer Rate geladen haben - sie hingen schon länger am Kabel!

Genau. Was Bjorn allerdings nicht getestet hat, ist ob der merkwürdige Einbruch bei ca. 45% auch da ist, wenn man bei 40% anfängt zu laden, oder ob er sich nur einstellt, wenn man von 0% anfängt. Unsere Beobachtung scheint damit einherzugehen, dass der Knick auch da ist, wenn man bei 40% Restkapazität anfängt zu laden.

Desweiteren wird die Laderade als Geschwindigkeit als Durschschnitts- und nicht als Momentangeschwindigkeit dargestellt. Deswegen fällt diese Anzeige (durchschnittlich pro h geladene km in der "ideal" Reichweiteneinstellung) auch nicht so stark ab, wenn man bei 20% anfängt und bis 80% lädt (von 550km/h auf 440km/h).

Das ist mal genial: das neueste Update zeigt in Echtzeit, wie die Belegung eines Superchargers aussieht. Klasse!

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen

Da man nie genug haben kann wünsche ich mir als nächstes, dass die Navis berechnen wie die Belegung aussehen wird, wenn man ankommt.

Und dass man schon idealerweise einen Stall reservieren kann oder zumindest Priorität erhält, wenn man dem System via Navi seine Pläne der nächsten Stunden mitteilt, damit die Flotte und das Netzwerk entsprechend planen kann.

Wenn das Netzwerk weiß, dass gerade so viele Autos auf einen Supercharger zunavigieren, dass er später überfüllt sein wird, könnte es manche umrouten, wenn es mehrere Wege zum Ziel gibt, die dann idealerweise leere Stalls haben.

Ich glaube reservieren und "Priorität" wirst du nicht umsetzen können...das gäbe ja irgendwann Mord und Totschlag. Da halte ich "wer zuerst kommt malt zuerst" für die sozialverträglichere Lösung.

Dass bestehende Routen in den Fahrzeugen dafür verwendet werden die Belegung bei Ankunft zu simulieren halte ich hingegen für umsetzbar und sinnvoll.

... nur zur Info, die neuen Renault Autohaeuser werden in Zukunft alle mit Schnelladestationen ausgestattet sein. Wenn dies in Deutschland so wie hier in Frankreich passiert, stehen in naechster Zukunft einige Ladesaeulen mehr zur Vefuegung. Diese Saeulen dienen dazu, fremde "Stromer" zu Renault zu ziehen. Bisher ist geplant, dass das Aufladen sogar kostenlos sein soll. MfG

Zitat:

@W10TDI schrieb am 10. Februar 2017 um 21:44:45 Uhr:


... nur zur Info, die neuen Renault Autohaeuser werden in Zukunft alle mit Schnelladestationen ausgestattet sein. Wenn dies in Deutschland so wie hier in Frankreich passiert, stehen in naechster Zukunft einige Ladesaeulen mehr zur Vefuegung. Diese Saeulen dienen dazu, fremde "Stromer" zu Renault zu ziehen. Bisher ist geplant, dass das Aufladen sogar kostenlos sein soll. MfG

Im Prinzip eine gute Idee. Haben die dann nur Chademo oder auch den Rest in Form von Typ 2 und CCS und evtl. noch mehr?

... kann ich dir heute nicht sagen. Ich warte noch auf das Material was eingebaut werden soll. Bin selber gespannt. Wir bauen ab Maerz die erste Niederlassung mit den neuen Standards, und der "Constructeur d'Emotions" gibt die Info nur Häppchenweise durch. MfG

In den Niederlanden baut Shell jetzt Ladestationen auf.
Weil man den Trend erkannt hat und keine Kunden Verlieren will und sogar neue gewinnen möchte die eventuell 20-30 Minute im Shop oder bei einem Kaffee verbringen.
http://www.tankpro.nl/.../
(Niederländischer Text)

Selbiges in Großbritannien.
Und In Frankreich ist Total dran.

Das die roten Supercharger Punkte auf der karte sind Infektionsherde.
Wie in einem b-Movie ...
Erst die Autobahnen infiziert und jetzt übernehmen weitere Wirte das e-Virus.

In nl betreibt BP schon Ladesäulen.
http://www.bp.com/.../elektrisch-opladen.html
Man kann mit der normalen Tankkarte laden und kann während eines Kaffees um Shop das WLAN nutzen.

Als Laternenparker begrüße ich diese Entwicklung. Tesla treibt sie voran :-)

Und in Deutschland parkt der Mercedes Werkswagen absichtlich die Ladesäule zu.
Oder die Autos eines Zulieferers der Schüttelhuber Industrie alle mit identischem Kennzeichen.

Nachts habe ich aus der AB eine Tank und Rast Säule entdeckt.
Nichts los alle Plätze frei aber genau vor der Säule ein VW... Verbrenner Natürlich
So dass man halt nachts ganz dumm dasteht wenn man laden möchte.

Vorwärts immer Rückwärts nimmer!

Zitat:

@GandalfTheGreen schrieb am 12. Februar 2017 um 14:42:11 Uhr:


...

Und in Deutschland parkt der Mercedes Werkswagen absichtlich die Ladesäule zu.
Oder die Autos eines Zulieferers der Schüttelhuber Industrie alle mit identischem Kennzeichen.

Nachts habe ich aus der AB eine Tank und Rast Säule entdeckt.
Nichts los alle Plätze frei aber genau vor der Säule ein VW...
So dass man halt nachts ganz dumm dasteht wenn man laden möchte.

Vorwärts immer Rückwärts nimmer!

Da fällt mir die Geschichte eines radikalen Oldenburger Radfahrers zu ein (ist schon Jahrzehnte her), der relativ radikal gegen PKW, die Radwege blockiert haben, vorgegangen ist. Er hat ihnen diese ziemlich schwer wieder abgehenden blauen Aufkleber (Schpuckis) "Parke nicht auf unseren Wegen" aufs Blech geklebt, allerdings nicht ohne vorher mit einem Dosenöffner in schönes kleines Loch in die Karosserie gemacht zu haben.

Sehr strafbar und nicht zur Nachahmung empfohlen, aber bei einigen sehr rücksichtslos parkenden Zeitgenossen würde ich mir wünschen, ...

Und das sage ich als Autofahrer.

Parke-nicht-auf-unseren-wegen

PLOPP

Neu: Masdar City & Jebel Ali, VAE
Neu: Fukuoka, Japan
Baustelle Maribor, Slovenien

Da geht doch was.

Maribor in Slowenien ist fast fertig...steht schon alles verkabelt, muss noch an den Stromnetz aufgeschaltet werden

Es geht munter weiter...

+2 in Frankreich in Sisteron und Cagnes-sur-Mer

gab es in letzter Zeit in Deutschland mal wieder einen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen