Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Soll Gerüchteweise bald kommen
Liezen wird wohl bald fertig sein
Inzwischen fahr ich mit nem Zoe von Graz nach Wien
Witzig
S6 hilft
20 min Schottwien 22 kW Typ 2
20 min Wiener Neustadt 43 kW Typ 2
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 23. August 2016 um 11:30:22 Uhr:
20 min Schottwien 22 kW Typ 2
20 min Wiener Neustadt 43 kW Typ 2
Das mit den Ladeleistungen habe ich noch immer nicht ganz kapiert. Ich dachte Typ2 liefert Wechselspannung und daher muss der Lader vom Auto entsprechende Leistung bringen. Kann ein Zoe mit 43kW laden?
Der Tesla kann doch mit dem Onboard-Lader nur 11kW außer mit dem optionalen Hochstrom-Ladegerät mit 16,5kW.
Was ist wenn ich einen Tesla Wallconnector mit 22kW verwende? Wie schnell kann ich dann laden mit dem Model S mit dem Standardlader? Und wie schnell kann ich bei einer Typ2 Ladesäule laden?
Ich dachte schneller als 11kW kann ich nur am Supercharger oder CCS oder Chademo laden, die Gleichspannung liefern und wo die Ladetechnik in der Säule integriert ist.
Zoe verwendet den motorcontroller zum Laden
Daher 43 kW
Das ist auch genau die Dauerleistung vom Zoe
Ansonsten braucht man einen Lader ja
Tesla hat ein 16,5 kW Ladegerät verbaut
Auf 11 kW eingestellt - optional freischaltbar
Der Wallconnector kann 22 kW
Aber der Tesla nur 16,5 kW maximal
Nur die alten mit Doppellader können 32A/22 kW
Ein Zoe kann den Wallconnector auch nutzen
Der neue BMW i3 könnte dort 11 kW laden
Eine B Klasse auch 11 kW
Es gibt auch DC Lader wie CCS oder CHAdeMO mit 50 kW 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 23. August 2016 um 11:58:12 Uhr:
Das mit den Ladeleistungen habe ich noch immer nicht ganz kapiert. Ich dachte Typ2 liefert Wechselspannung und daher muss der Lader vom Auto entsprechende Leistung bringen. Kann ein Zoe mit 43kW laden?
Ja Typ 2 liefert immer Wechselstrom (AC). (Bis auf die Tesla-Supercharger)
Es gibt aber Typ 2 Ladestationen von 3,7 bis 43 kW. Siehe Foto anbei.
Am häufigsten findet man allerdings 22 kW.
Und ja, die alte Zoe (R210) kann noch mit 43 kW AC laden. Die neue Zoe (R240) nur noch bis max. 22 kW.
Ähnliche Themen
Und nur zur Info
R210 - auch bekannt als Q210.
Danke für die Antworten. Dann ist es so wie vermutet bzw. befürchtet habe. Mit dem Standard Model S kann ich nur mit 11kW laden, egal wieviel der Typ2 Stecker hergeben würde. Für mehr Power brauche ich den Supercharger oder eine andere Gleichstromquelle.
Dann kann ich meinen neuen Wallconnector auf 11kW einstellen am Drehschalter und hab dann sogar noch Reserven in der Versorgung, falls ich einmal eine zweite Box brauche für ein Model 3. 😎
Naja Tesla zieht dann eh nur die 11 kW oder 16,5 kW - wenn du den Hochstrom Update Lader aktiviert hast (geht auch nachträglich)
Ansonsten CHAdeMO 50 kW mit Adapter oder Supercharger
Mit der Typ 2 Wallconnector kannst du einen Zoe mit 22 kW (R240/Q210) oder ein anderes Typ 2 BEV/REEV laden 🙂
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 23. August 2016 um 17:49:56 Uhr:
Naja Tesla zieht dann eh nur die 11 kW oder 16,5 kW - wenn du den Hochstrom Update Lader aktiviert hast (geht auch nachträglich)
Die alten Fahrzeuge konnten mit dem Doppellader 22kW laden.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 23. August 2016 um 18:15:44 Uhr:
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 23. August 2016 um 17:49:56 Uhr:
Naja Tesla zieht dann eh nur die 11 kW oder 16,5 kW - wenn du den Hochstrom Update Lader aktiviert hast (geht auch nachträglich)
Die alten Fahrzeuge konnten mit dem Doppellader 22kW laden.
Früher war alles besser. 😉
Zum Glück ist die Nacht lang genug, dass auch ein komplett leerer 90kWh Akku mit 11kW voll wird. Zur Not gibt es aber auch genug Supercharger im Umkreis.
Ich möchte noch ergänzen:
Solltest du in der Firma die Möglichkeit haben, Solarstrom zu tanken, und dort regelmäßig für mehrere Stunden am Stück anwesend sein, dann ist dies eine ökologisch höchstinteressante Option, das Fahrzeug zu laden. Je nachdem etwas langsamer, aber absolut CO2-neutral.
Ich komme hier bei uns auf Ladeleistungen bis 10 kW, entspricht ca. 44 km Reichweite pro Stunde.
Bei circa 0,25 € je kWh kommt da über die Jahre schon ein Betrag zusammen (Sonne vorausgesetzt).
Um nicht versehentlich in die Verlegenheit zu geraten, Netzstrom zu beziehen, kannst du im Menü des Fahrzeugs die Ladeleistung reduzieren.
Bei Interesse kann ich gerne näher auf die Anlagentechnik eingehen. Es ist weniger kompliziert, als ich selbst zunächst geglaubt habe.
VG, hawaii
Zitat:
@MartinBru schrieb am 23. August 2016 um 18:24:19 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 23. August 2016 um 18:15:44 Uhr:
Die alten Fahrzeuge konnten mit dem Doppellader 22kW laden.
Früher war alles besser. 😉Zum Glück ist die Nacht lang genug, dass auch ein komplett leerer 90kWh Akku mit 11kW voll wird. Zur Not gibt es aber auch genug Supercharger im Umkreis.
Das heißt "Früher war mehr Lametta" 😉
Ja konnten sie
Aber ob sie jetz auch noch die alten Modelle aufrüsten ist die Frage
Also Doppellader in einen Pre Facelift S
Zitat:
@hawaii118 schrieb am 23. August 2016 um 19:25:22 Uhr:
Um nicht versehentlich in die Verlegenheit zu geraten, Netzstrom zu beziehen, kannst du im Menü des Fahrzeugs die Ladeleistung reduzieren.
Aus meiner Steckdose kommt 100% Strom aus österreichischen Flüssen. Damit kann ich gut leben. Und um 0,25 EUR pro kWh kann ich lange den Tesla aufladen bis sich eine PV Anlage gerechnet hat. Vielleicht in 10 Jahren, wenn die Panele billiger sind und ich mir 2 oder 3 Powerwalls leisten kann. 😉
696 Supercharger Online....noch weitere 50 werden gebaut oder liegt Genehmigung vor!
Es steht ein großer PLOPP bevor:
Europa:
Spanien: Granada in Bau & Ariza genehmigt.
Norwegen: Lampeland, genehmigt
Schweden: Umeå, genehmigt
Rest d.W
Kanada: MacLeod in bau
China: Macau genehmigt