Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Zitat:

@ONKELTOM7777 schrieb am 18. Juli 2016 um 14:58:30 Uhr:


wo ist denn in in Nürnberg ein Supercharger? In Hilpoltstein, gehört zu LK Roth

Richtung Nürnberg von München aus gesehen liegt Hipoltstein. In diese Richting gibt es zumindest innerhalb von 100km einen SUC.

Im gesamten LK München gibt es nicht einen. Wohl aufgrund der SuC Strategie bewusst nicht.

Liezen, Österreich ist nun endlich im Bau.

Der Osten Deutschlands ist auch schlecht ausgebaut. Versuch mal nach Dresden oder Görlitz zu fahren. Da wird es eng mit der Reichweite, da hilft nur beten und hoffen, dass der Kunde dir mal für den Aufenthalt ne CEE-Steckdose sponsert. ??

Zitat:

@commander83 schrieb am 18. Juli 2016 um 18:18:01 Uhr:


Der Osten Deutschlands ist auch schlecht ausgebaut. Versuch mal nach Dresden oder Görlitz zu fahren. Da wird es eng mit der Reichweite, da hilft nur beten und hoffen, dass der Kunde dir mal für den Aufenthalt ne CEE-Steckdose sponsert. ??

Ich war letzte Woche in Dresden...passt doch. In Dresden hast du ein AC Netzwerk und Trippelcharger die teilweise etwas kosten. Bei Rückfahrt nach Hause (Heidelberg) sind unterwegs mehrere je nach dem welche Strecke man wählt.

Ähnliche Themen

Wer suchet, der findet.

Zitat:

@triple_p schrieb am 18. Juli 2016 um 17:52:20 Uhr:


Liezen, Österreich ist nun endlich im Bau.

Das ist gut!!!
Mit Liezen wird eine wichtige Lücke geschlossen. Jetzt hoffen wir dass das SuC-Brachland Ostösterreich bald auch bewirtschaftet wird😁

Zitat:

@dean7777 schrieb am 18. Juli 2016 um 20:48:42 Uhr:



Zitat:

@commander83 schrieb am 18. Juli 2016 um 18:18:01 Uhr:


Der Osten Deutschlands ist auch schlecht ausgebaut. Versuch mal nach Dresden oder Görlitz zu fahren. Da wird es eng mit der Reichweite, da hilft nur beten und hoffen, dass der Kunde dir mal für den Aufenthalt ne CEE-Steckdose sponsert. ??

Ich war letzte Woche in Dresden...passt doch. In Dresden hast du ein AC Netzwerk und Trippelcharger die teilweise etwas kosten. Bei Rückfahrt nach Hause (Heidelberg) sind unterwegs mehrere je nach dem welche Strecke man wählt.

Wie du richtig erfasst hast, gibt es genügend Ladesäulen oder triplecharger, welche glaube ich alle welche kosten. Ganz abgesehen, dass man gefühlte 20 Karten braucht um an jeder zu laden. Aber der Supercharger ist nun mal kostenlos und im Münchner Raum gibt es genausoviele Ladesäulen wie hier bei uns. Ich versuche in Nossen zuladen (Kurz vor Dresden) und dann nochmal ehe ich zuhause bin in Nemitz (Leipzig) noch mal voll.
Ansonsten finde ich Deutschland ist relativ gut abgedeckt, bisauf die Deutsch/Polnische und Deutsch/tschechische Grenzregion, wo ich ab und an auch mal hin muss.

@commander83, ja in Richtung Osten wird sehr Dünn. Wenn ich sehe wie lange in Tschechei dauert bis der erste Supercharger geöffnet wird weiß ich jetzt schon wie der weitere Ausbau verlaufen wird.

Anif Salzburg hat 6 statt 4 Stalls und Innsbruck scheint gut fertig?

...in Spanien ist der nächste SuC am Netz..

SuC in Gampel-Steg, Wallis, Schweiz wird ca. im Oktober ans Netz gehängt. Somit ist die Lötschberg Nord-Süd Route ordentlich abgedeckt.

Innsbruck online, anscheinend mit 145kW Power..

Ich habe soeben gesehen! Das ist genial!

Wie wird es eigentlich in Deutschland weitergehen? Hat schon jemand gehört, wie Tesla auf die unsägliche Ladesäulenverordnung hier reagieren will? Seit Inkrafttreten hat es glaube ich keine neuen SC's mehr gegeben. Vielleicht hat Tesla ja das deutsche SC Netz so schnell ausgebaut, um solchen Dummheiten, mit denen man bei uns leider immer rechnen muß, zuvor zu kommen.

590 SuC bald

Relevant für EU:
Permit in Schiphol, Niederlande.
Neu: Ceprano, Italien zw Rom und Neapel

Interessant:
Eureka, CA, USA. Lange als Permit/Baustelle an der 101 parallel zur i5
Es ploppt und ploppt.

Zitat:

@samothRenuaz schrieb am 10. August 2016 um 13:58:07 Uhr:


Wie wird es eigentlich in Deutschland weitergehen?

a) Tesla installiert neben 8 Tesla Säulen eine CCS Säule
b) Tesla installiert an jeder Tesla Säule einen CCS Rüssel
c) Tesla installiert an jeder Säule einen hydraulischen Poller, der ausschließlich von einem Tesla entriegelt werden kann. Ladepunkt ist nicht mehr öffentlich. => Tesla-Club
d) Dobrindt fasst eine neue LEX-Tesla die Tesla das Operative Geschäft untersagt und die Supercharger werden für Illegal erklärt. Nur der deutsche Volks-Lader ist erlaubt.
Und alle Tesla-Fahrer bekommen ihren Wagen abgenommen, Wegen Verlust der Zulassung und einen gesunden DIESEL gestellt.

=>

Am ende hat man den Beweis dass Elektromobilität einfach noch nicht so weit ist.
Viel Bequemer ist es DIESEL zu fahren. 1200 km mit einem Tank, 5 Minuten. Fisch aus Norwegen, Hamburg -München und zurück an einem Tag

Wenn es gut Läuft kann Tesla ohne viel Aufwand an 59 Standorten CCS mit 50 bis 100kW+ anbieten.
Das wäre der Knüller wenn das Deutsche Auto bei Tesla am schnellsten laden kann.
Für Tesla ist es einfach ein einfaches Abrechnungssystem zu bauen und GELD zu Verdienen.

Wenn man die Wahl hat bei Tesla zu Tanken oder mit 10 Ladekarten die Dobrindt Säule zu bedienen, die Zugeparkt, Defekt oder nach 20 Uhr geschlossen ist, wo stellt man sich hin?

BEI TESLA. Die Ladesäulenverordnung kann für Tesla eine Riesen chance sein.

Wie will ich mit CCS ins Ausland fahren?
Keine Ladekarte für Dänemarkt, Norwegen, usw. Dann gibt es da vielleicht viel mehr oder nur AC22kW.
Blöd nur dass das die DEUTSCHEN PREMIUM autos nicht können und nur mit 3,7 kW laden und man AUFGESCHMISSEN!!! ist.

Das ist ja das Ziel, für die Langstrecke muss der DIESEL die Wahl sein.

Oder man Fährt auch im Ausland zu TESLA.
Sicher einfach und Bequem ich den Supercharger nur nehm :-)

Zitat:

@GandalfTheGreen schrieb am 18. August 2016 um 08:35:28 Uhr:



Zitat:

@samothRenuaz schrieb am 10. August 2016 um 13:58:07 Uhr:


Wie wird es eigentlich in Deutschland weitergehen?

a) Tesla installiert neben 8 Tesla Säulen eine CCS Säule
b) Tesla installiert an jeder Tesla Säule einen CCS Rüssel
c) Tesla installiert an jeder Säule einen hydraulischen Poller, der ausschließlich von einem Tesla entriegelt werden kann. Ladepunkt ist nicht mehr öffentlich. => Tesla-Club
d) Dobrindt fasst eine neue LEX-Tesla die Tesla das Operative Geschäft untersagt und die Supercharger werden für Illegal erklärt. Nur der deutsche Volks-Lader ist erlaubt.
Und alle Tesla-Fahrer bekommen ihren Wagen abgenommen, Wegen Verlust der Zulassung und einen gesunden DIESEL gestellt.

Dazu mal etwas aus dem TFF:

Zitat:

Im Sinne dieser Verordnung
[...]
9. ist ein Ladepunkt öffentlich zugänglich, wenn er sich entweder im öffentlichen Straßenraum oder auf privatem Grund befindet, sofern der zum Ladepunkt gehörende Parkplatz von einem unbestimmten oder nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis tatsächlich befahren werden kann
[...]

Aus dem TFF:

Zitat:

Die Bundesnetzagentur habe ich um eine Stellungnahme gebeten zum Thema, "was ist ein öffentlicher Ladepunkt? "

Meine Frage:
Sehr geehrte Damen und Herren,
können sie klarstellen was eine „öffentlich zugängliche Ladestation“ ist?

1. Ich habe bei mir in der Hoffeinfahrt privat eine Ladestation. Ich habe keine Kette oder Tor. Ist das dann öffentlich?
2. Bei uns in der Firma gibt es Ladestationen im Parkhaus. Das Parkhaus hat keine Schranke, es sind aber nur Firmenfahrzeug bzw Mitarbeiterfahrzeuge im Parkhaus zugelassen.

Hier die Antwort der Bundesnetzagentur (auszugsweise):
Sie fragen zunächst, ob die Ladepunkte in Ihrer Hofeinfahrt bzw. im Parkhaus Ihrer Firma öffentlich zugänglich sind. Ein Ladepunkt ist nach § 2 Nr. 9 Ladesäulenverordnung (LSV) öffentlich zugänglich, wenn er sich entweder im öffentlichen Straßenraum oder auf einem privaten Grund befindet, sofern der zum Ladepunkt gehörende Parkplatz von einem unbestimmten oder nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis tatsächlich befahren werden kann. Die Öffentlichkeit einer Ladeeinrichtung richtet sich demnach also nach der Zugänglichkeit zum Parkplatz. Wird der Zugang zu Ihrer Hofeinfahrt bzw. Ihres Parkhauses, unabhängig vom Vorliegen einer Kette oder eines Tors, nur von einem vorneherein bestimmten bzw. bestimmbaren Personenkreis, z.B. von Ihnen oder Ihrer Familie bzw. den Mitarbeitern Ihrer Firma, und nicht von der Allgemeinheit genutzt, liegt kein öffentlich zugänglicher Ladepunkt vor.

Da derzeit nur Teslafahrer an den Superchargern laden können und diese Namentlich bekannt sind, sind die Supercharger nicht öffentlich und fallen somit nicht unter die LSV.

Zitat:

Wenn es gut Läuft kann Tesla ohne viel Aufwand an 59 Standorten CCS mit 50 bis 100kW+ anbieten.
Das wäre der Knüller wenn das Deutsche Auto bei Tesla am schnellsten laden kann.
Für Tesla ist es einfach ein einfaches Abrechnungssystem zu bauen und GELD zu Verdienen.

App mit Paypal. Seinem alten Unternehmen. 😁

Zitat:

Wie will ich mit CCS ins Ausland fahren?

Das wird DAS Problem für die etablierten Hersteller, die auf CCS setzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen