Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Zitat:
@ballex schrieb am 14. Juli 2016 um 20:10:50 Uhr:
Hinter den Kulissen läuft anscheinend schon einiges. Meinem Wissensstand nach sollen aber Audi und Porsche nicht die gleichen Ladegeschwindigkeiten nutzen, sprich nur Porsche soll dieses ultraschnelle Aufladen ermöglichen. Ich persönlich vermute, dass die speziellen Ladestationen dafür bei Porschezentren stehen. Audi soll ein langsameres System nutzen. So zumindest das, was ich schon mitbekommen habe. Das noch zum OT...
Genau das führte auch zum Untergang von Nokia wo man zwei Konkurrierende Teams bei der Betriebssystementwicklung hatte die gegeneinander gearbeitet haben.
Und jetzt kommt man mit einem Premium-Lader wo nur Porsche laden können und der Tesla-Killer von Audi mit leerem Akku liegen bleibt.
Na ich bin zu blöde das Premium gehabe zu verstehen.
Es gibt ja hierzulande Menschen die ticken aus wenn man ihnen statt eines Audi einen VW als Leihwagen gibt. Oder wenn der Lexus bei Toyota gewartet wird und neben einem Yaris Toyota-Krüppel in der Werkstatt steht.
Umgekehrt lädt dann der Porsche wieder nicht bei Audi usw?
Tesla macht einfach weiter: +1 macht 673 SuC
Ein neuer in Canada in Saint-Laurent mit 12 Plätzen.
😁😁😁
So wie ich das verstanden habe lädt der Porsche schon auch bei Audi...nur es wird noch spezielle Schnelllader für die Porsche-Technik geben. Auch soll es Kooperationen mit anderen Herstellern geben...man darf gespannt sein. Ich sehe aber auch nicht, wie eine so praktikable Lösung wie die Tesla-SC schnell von den anderen umgesetzt werden könnte. Schließlich stehen die Autohäuser meistens auch nicht direkt an der Autobahn...dennoch sollte man hier nicht von vornherein dagegen wettern, ist immerhin ein Anfang.
Aber das führt nun zu weit weg vom Thema, hier geht es ja ausschließlich um das Tesla Supercharger-Netzwerk.
@Harald-DEL: Danke, hab's mal gemeldet! 😉
Zitat:
@ballex schrieb am 15. Juli 2016 um 18:56:28 Uhr:
Auch soll es Kooperationen mit anderen Herstellern geben...
Ich würde es auch besser finden, wenn nicht jeder sein eigenes Süppchen kocht, auch wenn das bedeutet, dass andere Hersteller anfangs sicher vom großen Vorsprung des Tesla SC-Netzwerks profitieren würden.
Endausbau sollte auf jeden Fall sein, dass an jeder Ecke ein Schnelllader mit mind. 100kW mit bei allen Autos passenden Steckern steht, wo man schnell und einfach mit Kreditkarte zahlen kann ohne irgendwo Mitglied zu werden oder eine gewisse Automarke zu fahren.
Meinen 5er kann ich jetzt auch an jeder beliebigen Tankstelle auffüllen und nicht nur bei BMW Händlern. Und selbst 911er springen mit Discounter-Sprudel noch an und brauchen nicht Porsche-Premium-Super. 😉
+1 Supercharger in Holland. Drachten.
Ähnliche Themen
Mal vielleicht eine etwas naive Frage:
mit wieviel maximaler Leistung lädt ein 60kWh Tesla gegenüber einem 90kWh Tesla? Aus euren Bemerkungen höre ich da Unterschiede. Dann müssten wohl beide gleich lang am SuC stehen, bei unterschiedlicher Akkugrösse?
Der Anfang ist denke ich bei allen gleich, vorausgesetzt der Akku ist auch fast leer (unter 20km Rest) Danach regelt der Lader, bei den kleinen 60 bzw. 75 kWh ( ist ja der selbe Akku) relativ schnell runter wobei der bei den größeren noch eine Weile länger auf ca. 110-115 kW bleibt und dann ebenfalls runterfährt. Dieses Runterfahren geht dann auch etwas langsamer als bei den kleinen von statten. Jeder Akku hat eine eigene Ladekurve und die wird peinlichst genau abgefahren, damit er keinen Schaden nimmt.
Im Endeffekt ist der 90kwh Akku schneller auf die üblichen 90% aufgeladen als die 75. Version auf dem gleichen Niveau. Es gibt denke ich auch ein Video auf youtube.
An der Supercharger-Front gehts mal wieder voll ab: Am Sa 6 Neueröffnungen (2 x Frankreich, 2 x Japan, je 1 x USA und Hongkong) und 4 x Baubeginn (3 x USA, 1 x Schweden)
Somit 681 SuC online!!🙂
Irre ich mich oder ist Deutschland beim SuC Ausbau etwas in Ungnade gefallen?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 17. Juli 2016 um 20:02:55 Uhr:
Irre ich mich oder ist Deutschland beim SuC Ausbau etwas in Ungnade gefallen?
Dank der neuen LSV (Ladesäulenverordnung) ja.
Wo seht Ihr die wichtigsten noch abzudeckenden Lücken in DE? Mir fällt das Kreuz A60/A1 südlich von Wittlich auf.
Ja jetzt greift zum Glück die LEX-Tesla.
Bis die Deutschland spezifischen neuen Säulen fertig sind dauert es halt.
Deutschland ist fast perfekt mit Supercharger abgedeckt...andere Länder haben jetzt mehr Bedarf
Dass andere Länder größeren Bedarf haben, gebe ich ja gerne zu. Ich sehe es allerdings nicht so, dass Deutschland perfekt abgedeckt ist. Wenn ich das mal aus Münchner Sicht betrachte , dann gibt es nichts in Richtung Garmisch, Memmingen oder Deggendorf. Einzig in Richtung Salzburg oder Nürnberg gibt es SuCs.
wo ist denn in in Nürnberg ein Supercharger? In Hilpoltstein, gehört zu LK Roth
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 18. Juli 2016 um 14:16:30 Uhr:
Dass andere Länder größeren Bedarf haben, gebe ich ja gerne zu. Ich sehe es allerdings nicht so, dass Deutschland perfekt abgedeckt ist. Wenn ich das mal aus Münchner Sicht betrachte , dann gibt es nichts in Richtung Garmisch, Memmingen oder Deggendorf. Einzig in Richtung Salzburg oder Nürnberg gibt es SuCs.
Das stimmt allerdings. Im Süden Deutschlands in Richtung Österreich und Schweiz ist sehr dünn! Da ich in der Gegend auch Kundschaft habe mache ich dort einige Kompromisse. Ich habe mich wie kleines Kinde gefreut als der Supercharger in Leonberg geöffnet hatte!
Warum dort so ein Problem herrscht ist mir auch nicht klar. Ich hoffe das sich hier dringend was verändert weil die zwei - drei Supercharger in diesem Region ziemlich von meisten Schweizer - Teslas überlastet sind.