Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mawat


@Yellow 68

Wo ist deine Sachlichkeit geblieben?

Sie ist nach wie vor vorhanden! Wieso?

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Deine Antwort gleicht einem Steigerungslauf von fachlichen Fehlern.

Wie bitte? Nenn mir einen dieser fachlichen Fehler!

Zitat:

Original geschrieben von mawat


„Deine Behauptung "Der Wirkungsgrad von Elektroautos ist schlechter als von Verbrennerfahrzeug" nicht!“
--> Auch für dich, unterlasse bitte Unterstellungen und Falsches zitieren!!! Das ist eine absolute Unsitte von euch Fanboys!

Nochmal "Wie Bitte?" Soll das einer dieser "fachlichen Fehler sein"?

Dann noch einmal ganz sachlich und fachlich: Du behauptest (einzige Seiten zuvor), dass der Wirkungsgrad von Elektroautos schlechter sei als der von Verbrennerfahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von mawat


[Wenn du dich mit dem Weel-to-Whell-Wirkungsgrad, im Vergleich zwischen Dieselfahrzeug und Model S beschäftigst, weißt du warum der Tesla als Langstreckenfahrzeug (hierzulande) völlig untauglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Thema Supercharger:
Laden per Supercharger ist wegen der Ladeverluste(>30% möglich) --> Energievernichtung

Dann ermittelst Du selbst diesen Wirkungsgrad anhand eines von dir(!) gewählten Vergleichsfahrzeuges unter Annahme der schlechstmöglichen Bedingungen (hoher Ladeverlust durch Supercharger, Normverbrauch beim Vergleichsfahrzeug) und kommst zu dem Ergebnis:

"Also haben wir 6,53l/100km zu 6,89l/100km und liegen fast gleichauf".

Nach meinem Verständnis der Mathematik ist 6,5 kleiner als 6,9!? Oder zumindest nicht größer 😉

Wie begründest Du also Deinen Vorwurf der "Unterstellungen und des falsches Zitierens"?

Zitat:

Original geschrieben von mawat


„dabei dürfen keine Fakten verfälscht oder sogar erfunden werden!“
--> Es gibt genügend Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien, wenn ihr fachliche Defizite habt, dann informiert euch und bezeichnet dies nicht als Lüge!

Ich habe niemals das Wort "Lüge" verwendet! Also mach bitte nicht, was Du anderen vorwirfst: falsches Zitieren!

Ich habe "erfunden" geschrieben! Damit ist gemeint, dass ein neues Produkt auf den Markt gekommen ist, von dem niemand - ich wiederhole: niemand - weiß, wie es sich im Laufe der Jahre und der Kilometer mit der Akkudegradation verhält. Es können zig Studien zu dem Thema erstellt werden, trotzdem kann niemand die Zukunft voraussagen. In diesem Punkt steckt das KnowHow des Herstellers.

Stattdessen wird ein Argument "erfunden", damit die Verbrenner-Fanboys (um in Deiner Wortwahl zu bleiben) angebliche Fakten haben.

Das meinte ich mit "was wäre, wenn". Es liegt durchaus im Bereich des Möglichen, dass etwas anders eintrifft als man sich das vorstellt.

Zitat:

Original geschrieben von mawat


"Allein durch die Förderung von Erdöl wird pro Jahr soviel CO2 ausgestossen, wie 500 Millionen Autos erzeugen würden! Und das ohne das je ein Auto auch nur einen einzigen Kilometer mit diesem Öl gefahren ist"
--> Du projizierst den Energiehunger der Welt also einseitig auf die Automobile. Sehr fair?

Nein das tue ich nicht. Aber hast Du das o.g. bei Deiner Berechnung der Primärenergie berücksichtigt? Sicherlich nicht. Denn die betrifft ja nur das geförderte Öl ... und nicht die dabei verschwendete Energie des Erdgases.

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Nochmals ein Fazit:
Vergleiche von verschiedenen Antrieben immer mit der Well-to-Wheel-Bilanz (Quelle bis zum Rad"😉!!!

Ich dachte das hätten wir gemacht!?

Benzin Direkteinspritzer ohne Hybridsystem:

Benzinäquivalente Verbrauch: 6,9 gesamte Kette / 5,8 Fahrzeug
CO2 Emissionen: 165 gesamte Kette / 139 Fahrzeug
________________________________________________________

Stromer:

Benzinäquivalente Verbrauch: 5,2 gesamte Kette / 1,8 Fahrzeug
CO2 Emissionen: 76 gesamte Kette / 0 Fahrzeug
________________________________________________________

Benzin Direkteinspritzer Hybridsystem:

Benzinäquivalente Verbrauch: 5,9 gesamte Kette / 5,1 Fahrzeug
CO2 Emissionen: 144 gesamte Kette / 121 Fahrzeug
________________________________________________________

Diesel Direkteinspritzer Hybridsystem incl. Partikelfilter:

Benzinäquivalente Verbrauch: 4,9 gesamte Kette / 4,1 Fahrzeug
CO2 Emissionen: 120 gesamte Kette / 99 Fahrzeug
________________________________________________________

Der Diesel ist also nach wie vor besser wie der Stromer.
Preiswerter ist er sowieso........

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Benzin Direkteinspritzer ohne Hybridsystem:

...

Der Diesel ist also nach wie vor besser wie der Stromer.
Preiswerter ist er sowieso........

Und warum fehlt hier jetzt der Stromer, der ausschließlich mit EE versorgt wird?

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Wo jetzt 120g für die ganze Kette beim Diesel besser sein soll als die 76g beim Stromer, hm, ich glaube, da habe ich Mathe gefehlt, als das dran kam.

(Ich habe jetzt nicht komplett zitiert, das mag sich der Leser ein Posting drüber zu Gemüte führen.)

Der Preis ist ohnehin kein Argument, ansonsten müßte man manche Leute mal fragen, ob es sich rentiert, sich einen X5 oder Q5 oder was ähnliches als Einkaufs-Zweitfahrzeug für die Stadt zuzulegen.

Das kannst du ja mit optiressource selber rechnen......

________________________

Zu deinem Mathe-Defizit: CO2 emission deutscher Strommix ist nur wegen des Kernkraftanteiles geringer.

Ich danke dir für Deine Bereitschaft Deutsche Kernkraftwerke zu unterstützen 😁

____________________

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Stromer:

CO2 Emissionen: 0 Fahrzeug

Das ist für mich die wichtigste Aussage.

Mein Wagen wird eh zu Hause mit PV Strom getankt.

Bin kein Außendienstler der täglich hunderte Kilometer fährt, sondern 11km zur Arbeit hat und 11km zurück.

Das schafft meine 22kW PV Anlage auch jetzt im Winter zu laden.
Man kann ja die Ladeleistung einstellen/drosseln wie man will beim Tesla.

Kann also auch mit 2 kW laden wenn ich möchte und wenig Sonne da ist.
Und ja, ich kann immer tagsüber laden, denn ich bin Schichtarbeiter.

Außerdem unterstützen E-Autofahrer nicht deutsche Atomkraftwerke, denn die werden langsam ja alle abgeschaltet, sondern die französischen und niederländischen Atomkraftwerke. 😁😁😁

Zitat:

Das schafft meine 22kW PV Anlage auch jetzt im Winter zu laden.

Du arbeitest ausschließlich Nachtschicht ?

.......na dann !

Gruß SRAM

@Yellow68

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Dann noch einmal ganz sachlich und fachlich: Du behauptest (einzige Seiten zuvor), dass der Wirkungsgrad von Elektroautos schlechter sei als der von Verbrennerfahrzeugen.

Wo behaupte ich das, ich kann die Stelle... den Satz nicht finden?

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Damit ist gemeint, dass ein neues Produkt auf den Markt gekommen ist, von dem niemand - ich wiederhole: niemand - weiß, wie es sich im Laufe der Jahre und der Kilometer mit der Akkudegradation verhält. Es können zig Studien zu dem Thema erstellt werden, trotzdem kann niemand die Zukunft voraussagen. In diesem Punkt steckt das KnowHow des Herstellers.

Du meinst, es gibt jetzt ein Produkt am Markt, welches bei der Entwicklung keiner Akkudegradationsuntersuchung unterzogen wurde? (Traue ich Tesla inzwischen zu.)

Andere (vielleicht auch dein niemand) haben es zumindest nach der Produkteinführung getan.

Alles Andere zum Thema steht eigentlich bereits in den letzten Beiträgen. Ich weiß jetzt gerade nicht , was ich wiederholen soll?

Wäre sowieso sinnlos 🙂

Hallo,

wir waren gestern in München und sind das Model S Perfomance ausgiebig Probe gefahren.

Die Platzverhältnisse sind wirklich sehr gut, wir waren zu 5. im Auto. Ich bin 1.85m und konnte hinten noch gut sitzen, wer jedoch größer ist wird aufgrund der Karrosserieform den Kopf anstoßen.

Die Verarbeitungsqualität ist leider nicht auf dem Niveau deutscher Premiumhersteller, jedoch merkt man das nur im Detail, wenn man z.b. den linken Ellenbogen beim Fahren auf die Fahrertüre lehnt, knarzt es schon enorm.

Aber solche Kleinigkeiten verfliegen sofort, wenn man Gas gibt - es geht wirklich wie an einem Gummiband nach vorne, das völlig lautlose Anfahren ist erstmal ungewohnt, beim Beschleunigen hört man dann ein leichtes Surren, welches irgendwie passend war (so hört sich der Sound der Zukunft an?).

Nachdem wir den Stadtverkehr hinter uns lassen konnten ging es auf die Autobahn und wir konnten mehrmals auf ca. 200 beschleunigen, hier fiel auf, dass es ab ca. 130-140 relativ laut wird (Windgeräusche sind gefühlt wesentlich lauter als bei unseren Vergleichsfahrzeugen z.b. A5 oder M Klasse). Eventuell liegt es aber auch am fehlenden Motorgeräusch.

Die 2.1 Tonnen merkt man eigentlich nicht, lediglich beim Bremsen, die Rekuberation ist jedoch auch angenehm, da man hier in der Regel ohne Bremspedal fahren kann.

Was uns sehr stark auffiel und ich noch in keinem Test lesen konnte, ist das sehr späte Eingreifen der Elektronik (ESP). Der Verkäufer sagte, dies liegt an den 600 NM, die an der Hinterachse anliegen, das Auto bricht mit dem Heck jedoch in Kurven regelmäßig aus, wenn etwas mehr als 10-20% Gas gegeben wird. Auch beim geraden Sprint blinken bis ca. 60-80 kmh die Warnleuchten und der Wagen ist recht unruhig. Mit Gefühl bekommt man es natürlich in den Griff, aber so manchen unerfahrenen Fahrer kann dies doch überrumpeln. Es ist in etwa wie beim GT86, nur dort erwartet man soetwas auch.

Die Probefahrt dauerte ca. 45 Minuten und wir fuhren sehr sportlich, bestimmt 5-8 Sprints von 100 - 200 auf der AB ansonsten Stadtverkehr mit reinem Stop/Go. Man kann sich beim Model S sehr viele Details zum Fahrverhalten anschauen und diese analysieren, was ebenfalls sehr interessant ist.

Nach der Probefahrt waren ca. 15 kW verbraucht, Restreichweite bei optimaler Fahrweise ca. 400 km und bei Weiterführung der bisherigen Fahrweise ca. 200-250 km. Dies war absolut zufriedenstellend, da wir vorallem wissen wollten, wie schnell die Batterie bei sehr sportlicher Fahrweise leer wird.

Anschließend haben wir das Model X vorbestellt und freuen uns sehr darauf.

Nach Verfolgen des Threads habe ich den Händler noch bzgl. der Batterie Garantie gefragt, speziell über eine Mindestkapazität der Batterie, hier wurde mir bestätigt, dass Tesla innerhalb der 8 Jahre Garantie eine Kapazität von 80% garantiert, sprich wenn die Batterie weniger als 80% hat, wird diese getauscht. Dies steht so präzise nicht in den Garantiebestimmungen, deshalb habe ich hier noch schriftlich um einen Nachweis gebeten, diesen werde ich euch nachreichen. Wenn Tesla hier tatsächlich diese Kulanz anbietet, sehe ich keine Risiken mehr bzgl. Supercharger etc.

Was ich auch interessant fand, ist die Aussage, dass Tesla an dem wenigen Service der überhaupt mal gemacht werden muss, nichts verdient sondern sich rein über den Verkaufspreis finanziert.

Zitat:

Original geschrieben von Phil3000


Nach Verfolgen des Threads habe ich den Händler noch bzgl. der Batterie Garantie gefragt, speziell über eine Mindestkapazität der Batterie, hier wurde mir bestätigt, dass Tesla innerhalb der 8 Jahre Garantie eine Kapazität von 80% garantiert, sprich wenn die Batterie weniger als 80% hat, wird diese getauscht. Dies steht so präzise nicht in den Garantiebestimmungen, deshalb habe ich hier noch schriftlich um einen Nachweis gebeten, diesen werde ich euch nachreichen. Wenn Tesla hier tatsächlich diese Kulanz anbietet, sehe ich keine Risiken mehr bzgl. Supercharger etc.

Auf den Inhalt des Schriftstücks bin ich gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von Phil3000


Was ich auch interessant fand, ist die Aussage, dass Tesla an dem wenigen Service der überhaupt mal gemacht werden muss, nichts verdient sondern sich rein über den Verkaufspreis finanziert.

Das habe ich auch so gelesen. Warum kosten dann 4 Jahre Service aber 2400,--€? Da sind Inspektionen bei Verbrennern günstiger, trotz Ölwechsel usw...

Freu Dich auf Dein Auto!
Endlich Einer der kauft anstatt nur zu jubeln 🙂

Zitat:

Warum kosten dann 4 Jahre Service aber 2400,--€? Da sind Inspektionen bei Verbrennern günstiger, trotz Ölwechsel usw...

Tja: das ganze Rechnergewürm und die Hochleistungselektronik sind eben doch nicht so wartungsarm, wie manch einer erhofft.......

Zitat:

wenn man z.b. den linken Ellenbogen beim Fahren auf die Fahrertüre lehnt, knarzt es schon enorm.
Aber solche Kleinigkeiten

Kunden mit soviel Leidensfähigkeit sind genau die Zielgruppe von Tesla 😉

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Phil3000


Anschließend haben wir das Model X vorbestellt und freuen uns sehr darauf.

Ich wünsche Euch viel Freude mit eurem Tesla! 🙂

Gibt es einen ungefähren Liefertermin?

Zitat:

Original geschrieben von Phil3000


Nach Verfolgen des Threads habe ich den Händler noch bzgl. der Batterie Garantie gefragt, speziell über eine Mindestkapazität der Batterie, hier wurde mir bestätigt, dass Tesla innerhalb der 8 Jahre Garantie eine Kapazität von 80% garantiert, sprich wenn die Batterie weniger als 80% hat, wird diese getauscht. Dies steht so präzise nicht in den Garantiebestimmungen, deshalb habe ich hier noch schriftlich um einen Nachweis gebeten, diesen werde ich euch nachreichen. Wenn Tesla hier tatsächlich diese Kulanz anbietet, sehe ich keine Risiken mehr bzgl. Supercharger etc.

Papier ist geduldig. 😉

Die Garantie, die Du ansprichst, gibt es von Tesla nicht oder zumindest nicht in dieser Form.

Ich denke, es wird dir höchstens der Händler eine solche "Garantie" ausstellen können, aber die ist dann weniger Wert als der Baum, der für das Papier sterben musste.

Zitat:

Original geschrieben von Phil3000


Nach Verfolgen des Threads habe ich den Händler noch bzgl. der Batterie Garantie gefragt, speziell über eine Mindestkapazität der Batterie, hier wurde mir bestätigt, dass Tesla innerhalb der 8 Jahre Garantie eine Kapazität von 80% garantiert, sprich wenn die Batterie weniger als 80% hat, wird diese getauscht.

Diese "Aussage" ist typisch für einen Verkäufer. Hier ist der Wunsch der Vater des Gedanken, um das Wort "Lüge" zu vermeiden. Die Hersteller-Garantie deckt das einfach nicht ab.

Aber was von Hersteller-Seite mehrfach (unverbindlich) zugesagt wurde: die Batterie wird ausgetauscht, wenn die Kapazität, bezogen auf ihre Verwendung (also unter Berücksichtigung der Ladezyklen, Tiefentladungen, Schnellladungen etc.) signifikant geringer ist als die der anderen Tesla.

Ich bin schon gespannt darauf, wie der Verkäufer sich da herausredet.

Aber auch wenn die 80% nach 8 Jahren nicht garantiert sind, bedeutet es nicht, dass sie nicht möglich sind. Deshalb wäre das kein Grund, ihn nicht zu kaufen.

Jedenfalls wünsche ich dir viel Freude mit dem Auto (und bin ein bisschen neidisch 😉 ).

Zitat:

Original geschrieben von 84PS



Zitat:

Original geschrieben von Phil3000


Anschließend haben wir das Model X vorbestellt und freuen uns sehr darauf.
Ich wünsche Euch viel Freude mit eurem Tesla! 🙂
Gibt es einen ungefähren Liefertermin?

Vielen Dank! Laut Aussage des Verkäufers Mitte 2015.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen