Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mawat


@AntiGravEinheit
Zum xten Mal... Lies mal die Beiträge im Thread!
Deiner konfuse und beleidigende Argumentation halte ich persönlich für grenzwertig und meiner Meinung nach, habe ich deinen Posts in der Vergangenheit eh zu viel Beachtung geschenkt.
Darum… Grüße und Ende!

Quod erat expendandum.

Wieder keine Argumente.

Sag doch mal, warum hackst du so auf Tesla herum? Dann könnte ich deine Beweggründe vielleicht besser verstehen.
So klingt das alles als ein Ergebnis nach einem Frusterlebnis.

Zitat:

Original geschrieben von AntiGravEinheit


Sag doch mal, warum hackst du so auf Tesla herum? Dann könnte ich deine Beweggründe vielleicht besser verstehen.
So klingt das alles als ein Ergebnis nach einem Frusterlebnis.

Vielleicht weil man jedes Produkt kritisch bewerten sollte und nicht blddn den Marketingversprechen des entsprechenden Herstellers vertrauen sollte. Oder isst du jeden Tag "ein kleines Steak" weil es so gesund ist. So wie es die Hersteller der Pampe gerne hätten?

Also lieber erstmal alles ein wenig hinterfragen bevor man es wahrlos in den Himmel lobt.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von AntiGravEinheit


Sag doch mal, warum hackst du so auf Tesla herum? Dann könnte ich deine Beweggründe vielleicht besser verstehen.
So klingt das alles als ein Ergebnis nach einem Frusterlebnis.
Vielleicht weil man jedes Produkt kritisch bewerten sollte und nicht blddn den Marketingversprechen des entsprechenden Herstellers vertrauen sollte. Oder isst du jeden Tag "ein kleines Steak" weil es so gesund ist. So wie es die Hersteller der Pampe gerne hätten?
Also lieber erstmal alles ein wenig hinterfragen bevor man es wahrlos in den Himmel lobt.

blddn?

Kritisch bewerten, sicher, habe ich auch nichts dagegen. Das tut mawat aber nicht. Er hackt nur darauf herum.
Außerdem lobe ich Tesla nicht wahllos (sollte das vermutlich bei dir heißen) in den Himmel, sondern ich stelle dar, was ich gut und weniger gut finde. Das Prinzip von Tesla ist sehr gut. An der Technik kann man immer verbessern.

Apropos Steak: Ja, ich esse fast jeden Tag eins, mehr oder weniger. Ein echtes. Aus vernünftiger biologischer Aufzucht. Also nicht so ein Ding, das nach dem Braten nur noch die Hälfte wiegt.

Zitat:

Original geschrieben von AntiGravEinheit


blddn?

Sorry, Tippfehler. Sollte

blind

heißen.

Zitat:

Original geschrieben von AntiGravEinheit


Kritisch bewerten, sicher, habe ich auch nichts dagegen. Das tut mawat aber nicht. Er hackt nur darauf herum.
Außerdem lobe ich Tesla nicht wahllos (sollte das vermutlich bei dir heißen) in den Himmel, sondern ich stelle dar, was ich gut und weniger gut finde. Das Prinzip von Tesla ist sehr gut. An der Technik kann man immer verbessern.

Apropos Steak: Ja, ich esse fast jeden Tag eins, mehr oder weniger. Ein echtes. Aus vernünftiger biologischer Aufzucht. Also nicht so ein Ding, das nach dem Braten nur noch die Hälfte wiegt.

Bei Tesla gibt es deutlich mehr zu kritisieren als es den Fans lieb sein kann, erinnert aber teilweise an einen Glaubenskrieg.

Das kleine "Steak" aus der Werbung ist ein Quark mit viel Zucker.

Ähnliche Themen

Ich meine dass die Kritiker des Tesla eher diejenigen kompensieren wollen, die die Werbeaussagen der Firma glauben (IN ETWA!! 500 Km Reichweite, 200 kmh, in 4,5 s auf 100) und erfreut die Berichte von Journalisten lesen die klar erkennbar keine Ahnung von dem haben über das sie kraftvoll schreiben.

Selbst dem ADAC sind bei dem S Test nach m.M. Fehler unterlaufen in der Betrachtung von durchschnittlichem Stromverbrauch, 85 kWh Batterie und Reichweite...

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ich meine dass die Kritiker des Tesla eher diejenigen kompensieren wollen, die die Werbeaussagen der Firma glauben (IN ETWA!! 500 Km Reichweite, 200 kmh, in 4,5 s auf 100) und erfreut die Berichte von Journalisten lesen die klar erkennbar keine Ahnung von dem haben über das sie kraftvoll schreiben.

Selbst dem ADAC sind bei dem S Test nach m.M. Fehler unterlaufen in der Betrachtung von durchschnittlichem Stromverbrauch, 85 kWh Batterie und Reichweite...

YMMD.

(mal wieder ;-))

Man sollte auch die Leute verstehen, die 100t€ für ein auto ausgeben und dann nicht gerne lesen, das alles schlecht sein soll.

Vor allem, ohne handfeste Belege.

Ich zähle hier wahrlos mal ein paar "Zitate" auf:

- Tesla ist eh schon pleite
- Tesla ist fast pleite
- Supercharger kommen nie nach Deutschland
- Supercharger werden nie gratis sein
- Alle Tesla müssten verboten werden, weil die brennen ja ab

soll ich noch weiter zitieren? Gibt noch viele diese Beiträge.

Über die Kosteneffiziens können wir auch lange diskutieren, solange die Verbrennerfraktion immer die schlechtesten Bedingungen (Nur Strom aus Kohle, 90% Verlust beim laden und nur 200km Reichweite (sehr übertrieben, aber übertreiben macht deutlich)) nimmt und die E-Autofraktion immer die besten Idealbedingungen nimmt (Gratisstrom aus PV, 500km Reichweite), werden wir nie zu einem brauchbaren Vergleich kommen.

Warum kann man sich dabei annähern?

Ich suche auch hier konstruktive Infos.

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Hallo Yellow 68,

klar war deine Antwort sachlich und somit können wir gern auf dieser Basis weiter gegensätzliche Meinungen diskutieren. Wenn man Fahrzeuge mit zwei so unterschiedlichen Antrieben vergleichen möchte, ist die Bereitschaft unabdingbar, sich auf den ein oder anderen Kompromiss im Vergleich einzulassen.

Sorry, dass ich jetzt erst zum Antworten komme. Bin erst heute über neue Beiträge informiert worden.

Zitat:

Original geschrieben von mawat


BMW M550d xDrive Limousine / 8-Gang-Sport-Automatikgetriebe mit Steptronic
0-100 km/h in 4,7s
280 kW / 740 Nm
6,2l Diesel/100 km

Ich finde es durchaus legitim, dass Du ein anderes Vergleichsfahrzeug auswählst!

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Zusätzlich sind Ladezeiten von 4,5 bis 36h Stunden für mich nicht akzeptabel, da ich an meinem städtischen Abstellort (Tiefgarage o. Straße) keine Lademöglichkeit habe und Langstreckenfahrer bin, muss ich notgedrungen die noch nicht flächendeckend vorhandenen „Supercharger“ nutzen. Die zu erwartenden Ladepausen beim „Supercharger" nehme ich für diesen Vergleich jetzt mal in Kauf. Allerdings rechne ich aber die Ladeverluste des OBC heraus und die jetzt noch geschätzten Ladeverluste der Schnellladung per "Supercharger" von min.30% herein.

Das ist aber nur Deine persönliche Situation!

Ich selbst werde 90% des Stroms zu Hause oder auf der Arbeit mit 11kW laden und die Supercharger wirklich nur für Fernreisen nutzen.

Wenn Du bei den Verbrauchsangaben des Model S auf ein "Jahresmittel" bestehst, dann musst Du auch den "typischen Strombezug eines Model S Fahrers" zulassen. Und der ist in meinen Augen:

- 70 - 90% Laden an 11/22kW

- 90 - 95% Laden mit Ökostrom.

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Ich rechne nun analog zu deiner Betrachtung ebenfalls rückwärts:

Mit meinem Primärenergiefaktor von 2,02 wären das: ca. 64,6kWh/100km Primärenergie.
Jetzt gehen wir mal davon aus, dass die „Primärenergie“ Diesel war und daraus Strom erzeugt wurde.Um diese 64,6kWh/100km zu erzeugen, mussten also 6,53 Liter Diesel verbrannt werden (1 Liter = 9,9 kWh).

Und nun zum Fahrzeug mit Dieselmotor:

BMW M550d xDrive Limousine /8-Gang-Sport-Automatikgetriebe mit Steptronic
Kraftstoffverbrauch insgesamt: 6,2l Diesel/100 km

Bei dem von mir genannten „Well-to-Tank-Wirkungsgrad“ von Diesel mit ca.90 %“ entspricht das einem Äquivalent von 6,89l/100km Primärenergie.

Also haben wir 6,53l/100km zu 6,89l/100km und liegen fast gleichauf.

Ha! Also selbst bei Deinem selbstgewählten Vergleichsfahrzeug stimmt Deine Behauptung "Der Wirkungsgrad von Elektroautos ist schlechter als von Verbrennerfahrzeug" nicht!

Und Du musst doch ehrlichweise zugeben, dass Du beim Model S auf realitätsnahe Verbrauchswerte bestehst und beim BMW einfach die Werksangabe verwendest. Ist das fair?

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Nun ist aber der Gradient beim Effizienzverlust beim P85 nicht zuletzt aufgrund der Nutzung der Schnellladesysteme wesentlich höher als beim M550d. Mit jedem Ladezyklus des P85 verbessert der M550d nun seine Effizienzbilanz im Vergleich.

Nun fängt die Schönrechnerei an!

Es ist ja verständlich, dass jede Seite sich die Rechnung ein bisschen zurecht biegt aber dabei dürfen keine Fakten verfälscht oder sogar erfunden werden!

Wie kommst Du auf diesen "Effizienzverlust"? In den USA gibt es schon Model S mit mehr als 60.000km und die Besitzer schreiben, dass die Reichweite exakt die selbe ist wie bei 0km!

Du nimmst also einfach an, dass es so etwas gibt (oder geben muss) aber was wäre, wenn der Akku nach 200.000km immer noch 95% Kapazität hätte?

Und jetzt kommt der grösste Hammer:

"Dein" BMW verbrennt 6,9l fossilen Brennstoff pro 100km, um sich fortzubewegen.
Wenn das Model S selbst mit dem deutschen Strommix betankt wird, der schon jetzt zu 20% aus regenerativen Quellen stammt, dann sind es nur noch (real! heute!) 5,2l fossiler Brennstoff pro 100km.

Und nun stell Dir mal vor in 10 Jahren ist der Anteil bei 40%! Dann sind es nur noch 3,9l. "Dein" BMW bleibt aber für immer und ewig bei den 6,9l stehen!

Man könnte also statt "Mit jedem Ladezyklus des P85 verbessert der M550d nun seine Effizienzbilanz im Vergleich" auch schreiben "Mit jedem Jahr verbessert sich die Ökobilanz des Elektroautos".

Zum Abschluss noch ein Link, zu dem sich gerne mal die "Verbrenner-Fraktion" äussern sollte:
http://www.3sat.de/.../?...

"Allein durch die Förderung von Erdöl wird pro Jahr soviel CO2 ausgestossen, wie 500 Millionen Autos erzeugen würden! Und das ohne das je ein Auto auch nur einen einzigen Kilometer mit diesem Öl gefahren ist"

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


...was wäre, wenn der Akku nach 200.000km immer noch 95% Kapazität hätte?

ach wär das schön...

Genau so schön wäre es wenn der Akku nur 100 €/kwh kosten würde 20 Jahre lebt 1000 Wh/Kg hätte etc etc.

Solche Aussagen ermutigen die Kritiker. Was wäre wenn, so ein Quatsch.

Selbstverständlich hören die Teslakäufer die Kritik nicht gern, zumal sie oft vollkommen übertrieben ist...
Ein EAuto interessiert mich masslos, schon seit Jahrzehnten, aber es muss meinen Ansprüchen genügen. Das schrieb ich schon oft...

Kaju Du hast das auf den Punkt gebracht. Freu Dich auf Dein Auto. Wann kommt es?

Finde auch, das KaJu es richtig beschrieben hat..

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Kaju Du hast das auf den Punkt gebracht. Freu Dich auf Dein Auto. Wann kommt es?

Danke.

Er soll im Februar kommen. Bin gespannt ob sie das halten.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Genau so schön wäre es wenn der Akku nur 100 €/kwh kosten würde 20 Jahre lebt 1000 Wh/Kg hätte etc etc.

Solche Aussagen ermutigen die Kritiker. Was wäre wenn, so ein Quatsch.

KaJu das kannst Du gleich in Deiner Liste ergänzen 😉

"Akkus in Elektroautos halten nicht lange und sind zu teuer"

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Vor allem, ohne handfeste Belege.

Ich zähle hier wahrlos mal ein paar "Zitate" auf:

- Tesla ist eh schon pleite
- Tesla ist fast pleite
- Supercharger kommen nie nach Deutschland
- Supercharger werden nie gratis sein
- Alle Tesla müssten verboten werden, weil die brennen ja ab

soll ich noch weiter zitieren? Gibt noch viele diese Beiträge.

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Genau so schön wäre es wenn der Akku nur 100 €/kwh kosten würde 20 Jahre lebt 1000 Wh/Kg hätte etc etc.

Solche Aussagen ermutigen die Kritiker. Was wäre wenn, so ein Quatsch.

KaJu das kannst Du gleich in Deiner Liste ergänzen 😉

"Akkus in Elektroautos halten nicht lange und sind zu teuer"

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Vor allem, ohne handfeste Belege.

Ich zähle hier wahrlos mal ein paar "Zitate" auf:

- Tesla ist eh schon pleite
- Tesla ist fast pleite
- Supercharger kommen nie nach Deutschland
- Supercharger werden nie gratis sein
- Alle Tesla müssten verboten werden, weil die brennen ja ab

soll ich noch weiter zitieren? Gibt noch viele diese Beiträge.

Du solltest mich wenigstens korrekt zitieren.

DIES war niemals MEINE Aussage.

Ggf bitte den Link. 😁

Nachtrag:
Habe nun gerade Deine wenigen Beiträge komplett gelesen. Nun ist alles klar.

@Yellow 68

Wo ist deine Sachlichkeit geblieben?
Deine Antwort gleicht einem Steigerungslauf von fachlichen Fehlern.

Den Vorwurf der Schönrechnerei zugunsten des Teslas nehme ich an, da ich bei meiner Auswahl des Vergleichsfahrzeuges eher deeskalieren wollte und ein Automobil in der ähnlichen Preisklasse des P85 ausgewählt habe.

Fachlich ist das natürlich Unsinn. Beim nächsten Vergleich werde ich also ein Dieselfahrzeug in der Nähe der Dauerleistung (70kW) des Teslas auswählen. In Unkenntnis der genauen Bauteilschutzapplikation der Powertrain-ECU und in Anerkennung der Overboostfunktion seitens des Teslas stehe ich dem Dieselvergleichsfahrzeug vielleicht eine Dauerleistung von ca. 100kW zu.

Und hier einpaar Bemerkungen zu deinen Aussagen:

„Deine Behauptung "Der Wirkungsgrad von Elektroautos ist schlechter als von Verbrennerfahrzeug" nicht!“
--> Auch für dich, unterlasse bitte Unterstellungen und Falsches zitieren!!! Das ist eine absolute Unsitte von euch Fanboys!

„dabei dürfen keine Fakten verfälscht oder sogar erfunden werden!“
--> Es gibt genügend Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien, wenn ihr fachliche Defizite habt, dann informiert euch und bezeichnet dies nicht als Lüge!

„Wenn das Model S selbst mit dem deutschen Strommix betankt wird, der schon jetzt zu 20% aus regenerativen Quellen stammt, dann sind es nur noch (real! heute!) 5,2l fossiler Brennstoff pro 100km.“
--> 2012 = 22% reg. Quellen / Primärenergiefaktor (inkl. Transport)2012 = 2,01
Wir haben uns also von 2010 auf 2012 um 0,01 verbessert. Ich halte daher deine Rechnung und das Ergebnis von 5,2l fossiler Brennstoff für falsch.

"Allein durch die Förderung von Erdöl wird pro Jahr soviel CO2 ausgestossen, wie 500 Millionen Autos erzeugen würden! Und das ohne das je ein Auto auch nur einen einzigen Kilometer mit diesem Öl gefahren ist"
--> Du projizierst den Energiehunger der Welt also einseitig auf die Automobile. Sehr fair?

Nochmals ein Fazit:
Vergleiche von verschiedenen Antrieben immer mit der Well-to-Wheel-Bilanz (Quelle bis zum Rad"😉!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen