Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Wenn irgendjamend ein E-Auto anbietet welches alles mindestens genauso gut kann wie gleich teure "konventionelle" Autos + das ein oder andere Gimmick. Dann wird es sich auch gut verkaufen.
Ich stelle mir gerade einen Ranchbesitzer im Jahre 1900 vor: "Wenn irgendjemand ein Automobil anbietet welches alles mindestens genauso gut kann wie gleich teure Pferdekutschen. Dann wird es sich auch gut verkaufen.
Aber solange die Automobile nicht auf der Weide satt werden, man noch teuren Sprit dafür kaufen muss und bei technischen Problemen einen Spezialist benötigt wird, sehe ich da keine Zukunftschancen. Höhere mögliche Endgeschwindigkeiten in der Zukunft spielen bei den vorhandenen Wegen wirklich keine Rolle. Dass jemand wegen den paar verplanten Automobilisten neue Hochgeschwindigkeitswege durch das ganze Land baut ist völlig utopisch, viel zu teuer und daher ausgeschlossen"
Sehr schöner Vergleich :-)
Ob der norwegische Markt übersubventioniert weiss man doch gar nicht.
Die Frage ist doch nicht was geben die pro Auto aus?
Sondern man muss sich doch fragen ist den Norwegern was immer sie mit der Subvention erreichen wollen das so viel wert? Wenn es das ist, dann ist das nicht übersubventioniert sondern passend subventioniert.
Viel schlechter ist doch wenn man untersubventioniert - dann gibt man vielleicht fast genausoviel aus, und hat damit am Ende das eigene Ziel im schlechtesten Fall völlig verfehlt, das ja dann wirklich sinnlos verschwendetes Geld.
Voraussetzung natürlich es ist genug Geld da 😁
Supercharger Køge (DK) -- Flaggschiff und Versuchslabor?
Zitat:
Montag öffnet Sich officiel der supercharger Køge, recht südlich von Copenhagen. Am erstens wird es 6 Chargeställe sein, aber schon wird es ausgebaut mit 12 Ställe +solar panels + superbatterie. Der grössten SC Europas!
Die Pufferbatterie ist recht heftig. Über Tejon Ranch, ein Supercharger mit 6 Stellplätzen, wird von 800kWh berichtet.
Und ja, Tesla will alle Supercharger mit Solardach und Batteriespeicher ausstatten. Die Solardächer verzögern sich aus Genehmigungsgründen. Bei den Batteriespeichern erwarte ich, dass es erst mit der Verfügbarkeit von billigen Zellen so richtig losgeht. Momentan verkauft Tesla die Zellen lieber als Traktionsbatterien :-). Billige Zellen können von der GigaFactory kommen, oder aus ausgedienten Model S Traktionsbatterien, von denen es noch nicht so viele gibt.
Ähnliche Themen
1) Aufgrund des Aufbaus prinzipiell eigentlich unbegrenzte Zyklenzahl (Anode = Kathodenmaterial) beides Vanadium
2) Selbstentladung < 1% pro Jahr
Leider stand nichts vom Preis - in NY wird das in einem Hochhaus genutzt um den billigen Nachstrom tagsüber zu nutzen, ob das subventioniert ist oder kostendeckend dazu hab ich nichts gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
In Norwegen wird das Elektroauto zum Problem
Ach Axel Springer schon wieder -.-
Zitat:
Außerdem können E-Auto-Besitzer kostenlos Strom zapfen: Da in Norwegen wegen des Überangebots an Wind- und Wasserkraft die Kilowattsunde nur rund fünf Cent kostet, wäre eine individuelle Abrechnung teurer als dieses „Geschenk“.
Ja ich nehme an dass genau DAS dass Problem ist. Wieso können die das. Und Wieso gibt es in Norwegen KEIN ZAPPELSTROM? Im Rest des Artikels ist deutsches Geheule. Können wir nicht wollen wir nicht machen wir nicht... Es ist einfach nur noch Traurig und beschämend.
Der Dänemark SUPER-SC ist ja mal fett. Solarstrom und das in DÄNEMARK? Da scheint doch niemals und nimmer nie die Sonne. Wieder trickst man die Fiesiek aus. unglaublich ist das.
aber ich bin ja nur ein verblendeter öko
Und schon wieder (S.2)Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Ach Axel Springer schon wieder -.-
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Und schon wieder (S.2)Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Ach Axel Springer schon wieder -.-
Der Gute mann, der da interviewt wurde, hat völlig ausgeblendet, dass der Anteil an Atomkraft bei etwa selben Verbrauch n in 2 Jahren von 22,4 % auf 16,1 % gefallen ist, was ja viel weniger Ewigkeitslasten verursacht.
Im Interview ist das völlig unter den Tisch gefallen
Zitat:
Der Anteil der Kernenergie am Strommix in Deutschland sinkt. Das berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag. Im Jahr 2010, vor dem Reaktorunfall in Fukushima, betrug der Anteil an Atomstrom noch 22,4 Prozent. Im Jahr 2012 wurden in Deutschland nur noch 16,1 Prozent des Stroms durch Kernenergie erzeugt.
aus :
https://www.google.de/url?...
Ganz interessant ist die Tabelle auf site 4 im folgenden Beitrag:
Noch interessanter ist Seite 9 (Entwicklung seit 2010: Erneuerbare ersetzen Kernenergie, Stromverbrauch sinkt, Kohle verdrängt Gas, Export steigt).
Ich weis, alles Propaganda, der Professor hat recht.
MfG RKM
Nachtrag
Warum verwechselt der Professor Windkraftanlagen mit Windmühlen??
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Wenn nach BMW jetzt auch VW ankündigt, mehrere Hybride und E-Fahrzeuge zu bringen, kann der Weg doch nicht soooo falsch sein, oder?
Alternative Antriebe is sicher kein Zweifel, ob wir BEVs, Brennstoffzelle oder simples synthetisches Gas fahre werden wir sehen. Entscheidung wird wohl der Preis sein...
z.B Strom besteuern wie Benzin und Wasserstoff subventionieren schauen die meisten aufs Geld.
Tesla hat ja neue SC Statistiken in den Autos eingeführt in denen man viele nette Sachen abrufen kann - zwar nichts wichtiges aber halt nettes Zeugs zum spielen, während man lädt - schön ist ja auch die Belegungsanzeige, leider ohne passende Autofarbe 😁 und die zeigt auch nicht ob jemand dort parkt ohne zu laden.
Bisher haben die Supercharger im Schnitt keine 20 Euro Strom / Tesla S gekostet und zwar insgesamt also nicht am Tag oder im Jahr.
Nicht wirklich das große Kostenproblem 😁 geht man mal von inkludierten 1'800 Euro Vorauszahlung aus und maximal 20 Jahren aus die ein Tesla S hält ist da genug Luft.
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Ich stelle mir gerade einen Ranchbesitzer im Jahre 1900 vor: "Wenn irgendjemand ein Automobil anbietet welches alles mindestens genauso gut kann wie gleich teure Pferdekutschen. Dann wird es sich auch gut verkaufen.Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Wenn irgendjamend ein E-Auto anbietet welches alles mindestens genauso gut kann wie gleich teure "konventionelle" Autos + das ein oder andere Gimmick. Dann wird es sich auch gut verkaufen.
Aber solange die Automobile nicht auf der Weide satt werden, man noch teuren Sprit dafür kaufen muss und bei technischen Problemen einen Spezialist benötigt wird, sehe ich da keine Zukunftschancen. Höhere mögliche Endgeschwindigkeiten in der Zukunft spielen bei den vorhandenen Wegen wirklich keine Rolle. Dass jemand wegen den paar verplanten Automobilisten neue Hochgeschwindigkeitswege durch das ganze Land baut ist völlig utopisch, viel zu teuer und daher ausgeschlossen"
Wie dumm muss man sein, wenn man die Chronologie der Ereignisse immer wieder auf den Kopf stellt?
Das E-Auto ist keine Weiterentwickliung des Verbrenneraustos oder sein Nachfolger, sondern sein VORGÄNGER. Das E-Auto war sozusagen nach der Pferdekutsche da.
Ist das denn so schwer zu begreifen?
Es ist gut möglich das das E-Auto eine 2. Renaissance feiert aber ich behaupte mal das man nur in Masse an die Portemonnaies der Käufer kommt wenn der potentielle Käufer dadurch echte greifbare Vorteile hat. Und damit meine ich ganz sicher nicht so Slogans (für Kleingeister) wie "lokal Emissionsfrei". Wer fällt auf sowas rein?
Schau dir den Tesla an, sieht gut aus, hängt göttlich am Gas und das war die Pro-Liste für ein Auto das zwischen 70.000,- und 120.000,- Euro kostet. Ich vermute mal davon werden tw. nur 7 Fahrzeuge im Monat in Deutschland von verkauft 😛 .
Kauf dir einen CLS 500, der sieht ebefalls gut aus, hängt ebenfalls gut am Gas aber hat auch tausende weitere tolle Eigenschaften. Und unter dem Strich kann so ein Fahrzeug auch noch günstiger sein. Sprich eine Win-Win-Situation.
Ich hoffe, falls die Elektrifizierung in breiter Masse kommt, dass aus den Fehlern von Tesla gelernt wird. Erster Schritt reale Leistungsangaben. In meinem Verkaufsgespräch bei Tesla wurde keine Sekunde erwähnt das wir hier über ein 69 kW Auto verhandeln. Wär eine nette Überraschung geworden wenn ich einen sechstelligen Betrag überweise und bekomme dann einen Fahrzeugschein in dem 69 kW steht. Das hätte womöglich zu Reaktionen meinerseits geführt die man dann abends in den Nachrichten sieht 🙂 .
Wie auch immer, jeder soll argumtentieren wie er möchte aber wenigsten inhaltlich und geschichtlich korrekt. Alles andere ist einfach nur peinlich.
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Wie dumm muss man sein, wenn man die Chronologie der Ereignisse immer wieder auf den Kopf stellt?Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Ich stelle mir gerade einen Ranchbesitzer im Jahre 1900 vor: "Wenn irgendjemand ein Automobil anbietet welches alles mindestens genauso gut kann wie gleich teure Pferdekutschen. Dann wird es sich auch gut verkaufen.
Aber solange die Automobile nicht auf der Weide satt werden, man noch teuren Sprit dafür kaufen muss und bei technischen Problemen einen Spezialist benötigt wird, sehe ich da keine Zukunftschancen. Höhere mögliche Endgeschwindigkeiten in der Zukunft spielen bei den vorhandenen Wegen wirklich keine Rolle. Dass jemand wegen den paar verplanten Automobilisten neue Hochgeschwindigkeitswege durch das ganze Land baut ist völlig utopisch, viel zu teuer und daher ausgeschlossen"
Das E-Auto ist keine Weiterentwickliung des Verbrenneraustos oder sein Nachfolger, sondern sein VORGÄNGER. Das E-Auto war sozusagen nach der Pferdekutsche da.
Ist das denn so schwer zu begreifen?Es ist gut möglich das das E-Auto eine 2. Renaissance feiert aber ich behaupte mal das man nur in Masse an die Portemonnaies der Käufer kommt wenn der potentielle Käufer dadurch echte greifbare Vorteile hat. Und damit meine ich ganz sicher nicht so Slogans (für Kleingeister) wie "lokal Emissionsfrei". Wer fällt auf sowas rein?
Schau dir den Tesla an, sieht gut aus, hängt göttlich am Gas und das war die Pro-Liste für ein Auto das zwischen 70.000,- und 120.000,- Euro kostet. Ich vermute mal davon werden tw. nur 7 Fahrzeuge im Monat in Deutschland von verkauft 😛 .
Kauf dir einen CLS 500, der sieht ebefalls gut aus, hängt ebenfalls gut am Gas aber hat auch tausende weitere tolle Eigenschaften. Und unter dem Strich kann so ein Fahrzeug auch noch günstiger sein. Sprich eine Win-Win-Situation.Ich hoffe, falls die Elektrifizierung in breiter Masse kommt, dass aus den Fehlern von Tesla gelernt wird. Erster Schritt reale Leistungsangaben. In meinem Verkaufsgespräch bei Tesla wurde keine Sekunde erwähnt das wir hier über ein 69 kW Auto verhandeln. Wär eine nette Überraschung geworden wenn ich einen sechstelligen Betrag überweise und bekomme dann einen Fahrzeugschein in dem 69 kW steht. Das hätte womöglich zu Reaktionen meinerseits geführt die man dann abends in den Nachrichten sieht 🙂 .
Wie auch immer, jeder soll argumtentieren wie er möchte aber wenigsten inhaltlich und geschichtlich korrekt. Alles andere ist einfach nur peinlich.
Das 69 KW Problem hat ja auch nur der Handelsvertreter der mit max-speed lange auf der Autobahn unterwegs ist, interessant wird das mit der max Leistung vielleicht wenn der X mit Anhänger kommt.
Wenn ich mir meine Leistungskurve anschaue fahre ich auch meistens mit 60-70 PS..
Zitat:
Wie dumm muss man sein, wenn man die Chronologie der Ereignisse immer wieder auf den Kopf stellt?
Das E-Auto ist keine Weiterentwickliung des Verbrenneraustos oder sein Nachfolger, sondern sein VORGÄNGER. Das E-Auto war sozusagen nach der Pferdekutsche da.
Ist das denn so schwer zu begreifen?
Ja das E-Auto gab es vor dem Verbrenner.
Die leistungsstarke Batterie nicht. Erst sie macht es möglich 300 km+ und schneller als 50 km/h zu fahren.
Dann lasst uns die Chronologie auf die Batterien beschränken.
Zitat:
Es ist gut möglich das das E-Auto eine 2. Renaissance feiert aber ich behaupte mal das man nur in Masse an die Portemonnaies der Käufer kommt wenn der potentielle Käufer dadurch echte greifbare Vorteile hat. Und damit meine ich ganz sicher nicht so Slogans (für Kleingeister) wie "lokal Emissionsfrei". Wer fällt auf sowas rein?
Ich falle auf sowas rein (nein bin überzeugt).
Meine "Hobbybastelhalle für Moppeds" steht an einer Straße mit einer Frequenz vo 50.000 Autos am Tag.
In jeden Feinstaubatlas und in jeder Umweltstatistik für Fahrbegrenzungen erwähnt.
Von Lautstärke ganz zu schweigen (50 km/h, Ampeln, Autobahnauffahrten, 4-spurig🙁😠).
Erhöhtes Herzinfarktrisiko und Kreislaufkrankheiten inbegriffen. 😁Wahrscheinlich werden die Bewohner hier in keine Krankenzusatzversicherung mehr aufgenommen😁
Ich hab das Glück, das ich zum Schlafen nach Hause fahren kann, die anderen nicht.
Ich wart auf die E-Mobilität. Die anderen hier auch.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von solucky
Das 69 KW Problem hat ja auch nur der Handelsvertreter der mit max-speed lange auf der Autobahn unterwegs ist, interessant wird das mit der max Leistung vielleicht wenn der X mit Anhänger kommt.
Selbst der hat damit kein Problem.
Der Tesla reduziert auf 160 kW.
Also kann man dauerhaft (so lange genug Strom im Akku ist) 190-210 km/h, je nach Modell, fahren, nur die Beschleunigung ist während der Drosselung reduziert!
Das verwechseln viele.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
...Also kann man dauerhaft (so lange genug Strom im Akku ist) 190-210 km/h, je nach Modell, fahren...
Mit einer Dauerleistung von 69 kW ?