Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Nun dann waren halt vermutlich Deine Kerzenstecker nichts mehr, wenn die alle gleichzeitig sofort ausgefallen sind.
Es gibt keinen Kerzenstecker der unter Wasser funktioniert, deshalb fährst Du ja auch mit entsprechend Schwung, damit die Bugwelle den Motor schützt, nur dann fällt der erste Zylinder aus und es fehlt Dir dann die Leistung um diese aufrecht zu erhalten...
Guckst Du hierZitat:
Original geschrieben von SRAM
DAS möchte ich sehen !
http://www.youtube.com/watch?v=E5Tsz_SMF5I&feature=kp
http://www.youtube.com/watch?v=LC5ld79joIA
http://www.youtube.com/watch?v=lFiTu3qTriU
Wenn Du so Billigkabel nimmst dann hast doch auch sicher Probleme mit Feuchtigkeit?
Um SUV 4x4 Bereich Schnorchel ran und los geht's, nun gut bis um Suzuki muss man noch mehr machen 😁
Markenzündkerzenstecker wie von Bosch sind schon wasserdicht, sonst hat man ja auch in Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit ständig Probleme mit Feuchtigkeit und Zündfunken die aussen an der ZK laufen.
http://www.youtube.com/watch?v=lGYzbKY6NGgZitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Guckst Du hierZitat:
Original geschrieben von SRAM
DAS möchte ich sehen !
😁
Ähnliche Themen
Das Suzi Video hab ich vorher schon gesehen und gestaunt, wahrscheinlich haben die da vorher alles mit Silikonfett eingesprüht, der Toyota ist ein Diesel...
Es gibt echt einfach viel zu wenige die ihre Autos in tiefes Wasser fahren, so dass es in den Fenstern steht 😁
Zitat:
Original geschrieben von FoVITIS
Denke auch das 300km Reichweite (real) am sinnvollsten wäre.
Der Erfolg der Elektroautos steht und fällt aber mit der Ladedauer.30 Minuten sind einfach zuviel...15 wären ok, eine normale Vollbetankung dauert ja auch so 3-5 Minuten etwa. Also beworbene 250km Reichweite, reale 200 und 15 Minuten Ladezeit für 80% wären zumindest ein Schritt weiter 😉
300km elektrische Realreichweite bietet momentan nur ein einziges Fahrzeug. Das ist doch der Status quo.
Bei der Ladezeiten muß ich dir wiedersprechen bzw. Relativieren. Der Erfolg der BEV steht und fällt mit der verfügbaren realreichweite.
Was hilft dir bei der Mehrheit der verfügbaren BEV 15 min Ladezeit wenn man dann jede Stunde oder alle 100-120km für 15min anhalten müsste. Das halten die Meisten für völlig unpraktikabel. Für die meisten die aber diese aktuell verfügbaren BEV kaufen ist die Schnell bzw. Schnellstladetechnik faktisch an den 230 Arbeitstagen im Jahr völlig irrelevant. Wenn sie es gut überlegt haben und die Reichweite auch mit 70% Akkukapazität ihr Tagespensum + Hobby schaffen, haben die meisten Nachts mehrere Stunden Zeit ihr Auto mit billigem Nachtstrom zu laden. Für die 50 Tage im Jahr wo man in Urlaub fährt braucht's reale Reichweite, Reichweite, Reichweite. Denn genau an solchen Tagen hätte ich am wenigsten Lust alle 1h für 15-20min anzuhalten. Siehe einige Reiseberichte des zoe der schon recht vernünftige Ladetechnik besitzt. alle 250-300km mal zwischenlanden kann ich mir da schon eher vorstellen.
Weiterhin ist zu bedenken das es deutlich einfacher ist die Reichweite zu skalieren als die ladeleistung bzw. Zeit. Siehe Tesla MS! Die Reichweite kommt da einfach durch die verfügbare Kapazität, das ist ja nun kein Geheimnis. Mit steigender Kapazität steigt auch die schnelladefähigkeit, auch hier das Beispiel die Sc um die es hier gehen soll. Bei kleinen Akkus ist das aber bei weitem nicht so einfach und gesund für den Akku, weil ja der Akku immer bis zum Rand gefüllt werden müsste für akzeptable Reichweite, aber so richtig schnell geht es ja nur von 0-80%. Dann reden wir trotzdem von 20-24kwh die du dann in 4-8C oder mehr bei einem Zoe i3 Leaf etc volldrücken willst. Da reden wir dann von 160kw ladeleistung für die kleinen Akkus.
Da ist es wirklich leichter für die Hersteller einfach mehr Akkus einzubauen.
Na ja, das waren doch bisher alles "Stink-Schleudern", doch um bei Thema zu bleiben:
Elektro-Auto im Wasser, da hat die Schweizer Autoschmiede RINSPEED doch etwas in Petto, was vermutlich auch James Bond's Lotus nicht wirklich konnte:
http://www.youtube.com/watch?v=sJC7E06IBXI
Nebenbei: am letzten Autosalon hat er ein "verbessertes" TESLA Model S vorgestellt. So für jene, denen das normale Model S zu wenig exklusiv ist.
-------------------------------------------------------------
Und weil ich hier so schön am Schreiben bin, dann noch einen Bericht der Schweizer Handelszeitung zum Thema TESLA Verkäufe:
http://www.handelszeitung.ch/.../...iert-deutsche-nobelkarossen-620566
Dazu gibt's sogar ein eigenes Thema hier im Bereich:
http://www.motor-talk.de/.../...eren-luxus-marken-stehen-t4959677.html
So, nun ein paar Videos zu dem von Rinderspeed geänderten Tesla:
https://www.youtube.com/watch?v=Vk7DxyzpE2Y
https://www.youtube.com/watch?v=eJ2wU6aB5us
https://www.youtube.com/watch?v=EProtXKXIUQ
Sorry, wir sind eigentlich damit etwas weg vom Thema, trotzdem lasse ich es mal stehen. Wir haben hier schon 159 Seiten zum Thema Supercharger Netzwerk und davon gab es sehr oft Abschweifungen vom Thema. Hier mal etwas auf die unterhaltsame Art ....zumindest für TESLA Fans....;-)
Zitat:
Original geschrieben von ilovemy406c
So, nun ein paar Videos zu dem von Rinderspeed geänderten Tesla:
Ist das ein Transparentes Solarpanel auf dem Dach?
Sollte man immer bei E-Autos verbauen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Wo hast du das gelesen? Mir waren ca 200 km bekannt.Zitat:
Original geschrieben von projektor200
Die Strecke Wien - Linz beträgt 190km, nach Amstetten nur 140km.
Hab mal gelesen die Distanz soll max. ca 130km betragen. Da wäre Amstetten doch näher dran?
Sind die "Punkte" nur zufällig auf der Karte platziert worden?
von SC zu SC halt. Denke daher nach wie vor dass es dort ist wo der Store auch IST. Linz und Graz und ein SC irgendwo im Raum Klagenfurt oder Villach.
ein Store wäre auch cool aber mal schauen
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
So nun bekommen auch wir in der Schweiz noch in desem Jahr ein Tesla Superchargernetzwerk.
Im Link von fgordon steht:
"Das Ziel des Autobauers aus dem Silicon Valley ist, dass der Abstand zwischen den einzelnen Supercharger-Stationen nie mehr als 160 Kilometer beträgt."
Ein Arbeitskolege erzählte mir von Verhandlungen von Tesla Motors mit der Raststation in Öd. Das wäre Nähe Amstetten. 😁
Lieber am Ende welche zu viel als zu wenig - Betriebskosten sind ja nun auch nicht so teuer - bis auf Strom und ein wenig Wartung fällt ja nichts großartig an.
Hier mal wieder was zum Forumsthema:
Tesla bringt Ladestationen in die Schweiz
Der amerikanische Elektroauto-Bauer Tesla baut noch in diesem Jahr ein schweizweites Tankstellennetz auf. Geplant seien vorerst fünf bis sechs Schnellladestationen.
Quelle: http://www.20min.ch/.../...ringt-Ladestationen-in-die-Schweiz-10064215
nur 6 Stationen für die ganze Schwiz, das ist viel zu wenig.
Da fehlt ein SC auf dem Matterchörnli, ein Gipfelladerli sozusagen.
Da bleibt man dann mit leerem akku liegen und erfriert im winter da man kein benzin zum heizen hat.