Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Was hat Größe und Leistung mit Langstrecke zu tun?
Sind BMW 6er, Audi A7, Porsche Panamera, Maserati Ghibli, Aston Martin, usw. typische Langstreckenautos? Oder sind es nicht eher die Dieselvarianten von Passat, A6, 5er, usw.?
Naja, als Citywagen wird kaum einer auf eine ~5m Limousine setzen.
Und die von dir aufgeführten Fahrzeuge sind selbstverständlich Langstreckenfahrzeuge, für eine 5 Minuten Fahrt wird wohl kaum jemand Massagesitze und Ähnliches bestellen.

Ich glaube da hast Du eine völlig falsche Vorstellung! Ich fahre so gut wie nie in der "City"!? Es gibt noch viel mehr als Schwarz (Langstrecke) und Weiss (City) 😉

Du glaubst also ernsthaft, dass z.B. ein 6er BMW von Menschen gefahren wird, die (beruflich) viel Langstrecke fahren? Ich behaupte: NEIN. Und diese Autos werden trotzdem gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Ich für meine Teil kann sagen, dass ich jetzt in 6 Wochen 4.000km gefahren bin und noch NIE woanders als zu Hause geladen habe! Ich fahr Langstrecke nur auf einer Urlaubsreise. Bisher nie mehr als 300 km an einem Tag. Bin ich da wirklich eine solche Ausnahme?
Definitiv.
Du gehörst zu der absoluten Minderheit die wenig fährt und das mit einem großen, wenn auch schlecht ausgestattetem, Auto.

Ich glaube nicht, dass ich eine Minderheit darstelle! Und Du findest, dass 35.000km/Jahr "wenig fahren" ist??? Seltsam...

Wenn von dieser "Minderheit" jeder ein Model S fahren würde, dann würden die Zulassungszahlen des Model S pro Jahr in Deutschland aber im 5-stelligen Bereich liegen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Aber wer braucht schon Ausstattung.
Solang das Auto viel PS hat.
Ich meine mit 105 oder 225 PS darf man sich ja auch nicht mehr blicken lassen heutzutage...

Kurz: selber erst schauen was man hat bevor man über bessere Autos urteilt.

Unsere Autos können die Leistung deutlich länger als ein Tesla halten, denn wer gibt sich die Peinlichkeit mit einer 69 kW Gurke herumzufahren?

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Aber wer braucht schon Ausstattung.
Solang das Auto viel PS hat.
Ich meine mit 105 oder 225 PS darf man sich ja auch nicht mehr blicken lassen heutzutage...

Kurz: selber erst schauen was man hat bevor man über bessere Autos urteilt.

Unsere Autos können die Leistung deutlich länger als ein Tesla halten, denn wer gibt sich die Peinlichkeit mit einer 69 kW Gurke herumzufahren?

Och nee... bitte nicht wieder diesen praxisirrelevanten Quatsch!

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Och nee... bitte nicht wieder diesen praxisirrelevanten Quatsch!

Tut mir ja leid das alles praxisfremd ist was der Tesla nicht kann (wie z.B. Ausstattungsfeatures eines Up zu bieten).

Aber ich würde dennoch kein 69 kW Auto kaufen, auch wenn es für ein paar Sekunden mehr liefern kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Och nee... bitte nicht wieder diesen praxisirrelevanten Quatsch!
Tut mir ja leid das alles praxisfremd ist was der Tesla nicht kann (wie z.B. Ausstattungsfeatures eines Up zu bieten).

Da gebe ich dir leider Recht. Hoffentlich kommt da in Zukunft mehr von Tesla.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion


Aber ich würde dennoch kein 69 kW Auto kaufen, auch wenn es für ein paar Sekunden mehr liefern kann.

Ich weiß es nicht mehr, bist du schon mal Tesla gefahren?

Er kann mehr als 150 km/h (glaube sogar die 200km/h) dauerhaft fahren.

Das "Problem" der Leistunsreduzierung tritt ja nur unter bestimmten Bedingungen auf:

- Motor/Akku zu warm

- Motor/Akku zu kalt

- Akku relativ leer

Also im Normalbetrieb wirst du keine Reduzierung bemerken.
Es sei denn du bist Hauptberuflicher 1/4 Meilefahrer, der nur von Ampel zu Ampel Vollgas fährst.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion


Unsere Autos können die Leistung deutlich länger als ein Tesla halten, denn wer gibt sich die Peinlichkeit mit einer 69 kW Gurke herumzufahren?

Den Tesla als Gurke zu bezeichnen finde ich auch nicht richtig.

Denn das was er kann (und das ist eine Menge), kann er hervorragend!

Klar fängst du jetzt wieder mit der Extras an. Egal.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion


Aber ich würde dennoch kein 69 kW Auto kaufen, auch wenn es für ein paar Sekunden mehr liefern kann.

Eins vorne weg, ich habe schon oft genug bedenken zum Tesla geäußert. Aber dieses "Problem" gibt's genau in einen von fast 200 Ländern dieser Welt, denn sonst gibt's überall eine Tempobeschränkung auf der AB...

Und das lustige dabei ist, da reichen dann plötzlich 69kW als Dauer- und 300kW als Spitzenleistung aus.

Noch ein Punkt zu Thema "Freie fahrt für freie Bürger": Ich hab mir eines meiner Autos in DE gekauft, und dieses dann 1000km quer durch DE und AT transportiert.
Obwohl wir in AT eine Geschwindigkeitsbeschränkung haben, war meine durchschnittliche Geschwindigkeit in AT höher (um 10km/h) und der Verbrauch signifikant niederer...

mfg
Peter

PS:Ja es wird Zeiten geben, wo man mal schneller fahren kann/darf aber die Tendenz ist leider so, dass es oft in Summe langsamer ist, als wenn alle eine ähnlich Geschwindigkeit fahren würden.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Och nee... bitte nicht wieder diesen praxisirrelevanten Quatsch!
Aber ich würde dennoch kein 69 kW Auto kaufen, auch wenn es für ein paar Sekunden mehr liefern kann.

So etwas schreibt nur jemand, der keine praktischen Erfahrungen mit dem Auto hat!

Ich habe bisher auch nur 4.200km Er"Fahr"ung aber ich kann Dir sagen, dass dies in der Praxis keine Relevanz hat!
Das Model S beschleunigt immer stark und ich konnte jede gewünschte Geschwindigkeit fahren so lange ich das wollte.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion


(...) Aber ich würde dennoch kein 69 kW Auto kaufen, auch wenn es für ein paar Sekunden mehr liefern kann.

Dann lass' es doch einfach?!

Oder ist der Zwang hier im Forum SO groß?

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Ich glaube nicht, dass ich eine Minderheit darstelle! Und Du findest, dass 35.000km/Jahr "wenig fahren" ist??? Seltsam...

Eine standesgemäße Fahrleistung bei liegt bei mindestens 100.000 km p.a. wohl eher bei so 200.000 km also 800km pro tag 5 tage die woche.

immer mit 250km/h auf der linken spur, der asphalt brennt, der diesel raucht. der kackstift malt...immer am limit, immer linke spur.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion


Naja, als Citywagen wird kaum einer auf eine ~5m Limousine setzen.
[..]
Du gehörst zu der absoluten Minderheit die wenig fährt und das mit einem großen, wenn auch schlecht ausgestattetem, Auto.
[..]
Unsere Autos können die Leistung deutlich länger als ein Tesla halten, denn wer gibt sich die Peinlichkeit mit einer 69 kW Gurke herumzufahren?
[..]
Tut mir ja leid das alles praxisfremd ist was der Tesla nicht kann[.]
Aber ich würde dennoch kein 69 kW Auto kaufen, auch wenn es für ein paar Sekunden mehr liefern kann.

Na itpassion haste fertiggekübelt. oder kommt noch was?

Du bist doch nur neidisch.

Man ist schon schlimm wenn audi nicht mehr vorsprung durch technik ist.

selbst bmw, opel, toyota und ford sind moderner. Niemand interessiert SICH MEHR FÜR DEINEN S5.

Das ist ein langweiliges Auto.

Der pure NEID, das was DU immer anderen vorwirfst. Hättest du dir halt ein gescheites Auto gekauft. 😰😁

daher bitte ich hier etwas rücksicht auf die Benzinfraktion zu nehmen.
so ein schwerer familiärer verlust ist nicht leicht zu verkraften. jahrelang war man stolz auf das auto, dessen wappen(grill) man vor sich trug. und jetzt ist all das bedeutungslos geworden.
ja das stürzt den stärksten verfechter in eine tiefe sinneskrise.
man selbst bmw hat mit dem i8 und der carbonfertigung Audi eingeholt.

Audi fahren das ist wie Trabantfahren zum Mauerfall.
Das hat zwar seinen charme, aber so ein auto ist halt technologisch von vorgestern. selbst die kunststoffkarosse vom trabbi ist moderner.

@Gandalf: zustimmend-nickendes Grinsen. Vom Audi-Fahrer.
*G*

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


Eins vorne weg, ich habe schon oft genug bedenken zum Tesla geäußert. Aber dieses "Problem" gibt's genau in einen von fast 200 Ländern dieser Welt, denn sonst gibt's überall eine Tempobeschränkung auf der AB...
Und das lustige dabei ist, da reichen dann plötzlich 69kW als Dauer- und 300kW als Spitzenleistung aus.

Zum einen, es sollte erwähnt sein das nicht ich mit der Leistungsdebatte angefangen habe, was auch bescheuert wäre, da unsere Fahrzeuge ihre Leistung immer bringen.

Zum anderen, das mit den 200 Ländern und so ist ja richtig aber ich wohne "blöderweise" in Deutschland, insofern ist es mir egal wie z.B. die Tempolimits in Aserbaidschan sind. Und mit meiner Ölheizung (Audi A7) bin ich auf den BABs welche ich mehr oder minder regelmässig befahre immer mit ACC auf 220 km/h gefahren, den Rest regelt das Teil ja von selbst. Ob das mit 69 kW auch funktioniert wage ich zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zum einen, es sollte erwähnt sein das nicht ich mit der Leistungsdebatte angefangen habe, was auch bescheuert wäre, da unsere Fahrzeuge ihre Leistung immer bringen.
Zum anderen, das mit den 200 Ländern und so ist ja richtig aber ich wohne "blöderweise" in Deutschland, insofern ist es mir egal wie z.B. die Tempolimits in Aserbaidschan sind. Und mit meiner Ölheizung (Audi A7) bin ich auf den BABs welche ich mehr oder minder regelmässig befahre immer mit ACC auf 220 km/h gefahren, den Rest regelt das Teil ja von selbst. Ob das mit 69 kW auch funktioniert wage ich zu bezweifeln.

Der Punkt ist, dass man die Maximal Leistung aber eben nicht zu 100% der Zeit (ich würde mal sagen meist um 15% der Zeit) wirklich abruft. Daher ist diese "Dauerleistungsdiskussion" eher unsinnig.

Ich glaube z.b. nicht dass Du diesbezüglich (ok der Tesla rennt nur 200) eine Problem mit dem Tesla haben würdest. Beim E-Motor ist's halt leichter/unproblematischer diesen zu überlasten, beim konventionellen ist konzeptionell halt anders.

Was mit auf den BABs in DE aufgefallen ist, war, dass ich schon mal kurz 200 fahren konnte, aber dann meinte ein anderer freier Bürger, "Ist mir egal wer sonst noch die BAB benutzt, ICH will nicht schneller als 90 fahren und diesen LKW in 2km entfernung JETZT überholen. Was die anderen denken ist MIR egal."
Entsprechend ist das ein permanentes beschleunigen und abbremsen, was in Summe halt ungünstig für die Durchschnittsgeschw. ist.

aber das ist hier nicht das Thema.
lg
peter

Er versteht es halt einfach nicht.
Er glaubt, man braucht immer die volle Leistung des E-Motors um VMAX zu halten.
Begreifen viele nicht. Ich lasse mich auch auf keine Mätzchen mehr mit dem Typen ein.
Soll er mit seinem 1.2 Liter Staubsaugermotor doch machen was er will. Mein letzter war auch ein 1.8l Motor und hatte gute 300nm Drehmoment. Absolut ausreichend.
Trotzdem fahre ich mit dem ZOE viel lieber.

Wie auch immer, denk was du willst - ich finde es nach wie vor einfach unsinnig sich als E-Auto Gegner in allerhand Threads, die dieses zum Thema haben, hinein zu begeben und dann noch groß zu labern.

Geh doch ins Golf TSI Kettenspanner-Schäden Subforum und erzähl dort wie gut deine Autos sind.

Was interessiert es E-Auto Fahrer was ein erklärter E-Auto Gegner von E-Autos hält.
Wenn du es nicht magst, bitte, aber dann sollte man sich auch mal überlegen wieso man seine Zeit in E-Auto Themen verbringt. Wahrscheinlich weil man sich dran aufgeilt oder was.

Messen mit einem Tesla kann sich trotzdem keines deiner Autos und damit würde ichs dabei sein lassen.
Außer dir sind die 220 km/h durchgehend so super wichtig. Weil normale Menschen auf das ja vollen Wert legen immer mit 220 km/h zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Ich glaube nicht, dass ich eine Minderheit darstelle! Und Du findest, dass 35.000km/Jahr "wenig fahren" ist??? Seltsam...
Eine standesgemäße Fahrleistung bei liegt bei mindestens 100.000 km p.a. wohl eher bei so 200.000 km also 800km pro tag 5 tage die woche.
immer mit 250km/h auf der linken spur, der asphalt brennt, der diesel raucht. der kackstift malt...immer am limit, immer linke spur.

Im ersten Moment habe ich gedacht, was schreibt der für ein Schwachsinn.😕

Dann habe ich gesehen, das du es bist. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Na itpassion haste fertiggekübelt. oder kommt noch was?
Du bist doch nur neidisch.
Man ist schon schlimm wenn audi nicht mehr vorsprung durch technik ist.
selbst bmw, opel, toyota und ford sind moderner. Niemand interessiert SICH MEHR FÜR DEINEN S5.
Das ist ein langweiliges Auto.

Der S5 ist alles andere als ein langweiliges Auto.

Man kann den Autofahrern keinen Vorwurf machen, sie sind doch nur die Geiseln der Autoindustrie. Da werden Verbrenner mit 100+ kW beworben und verkauft und selbst die werden bergauf bei 50 km/h im 6. Gang langsamer und es muss runter geschalten werden. Dann denkt der Fahrer: Mist, 100 kW sind zu wenig, brauche eindeutig mehr. Nützt nur nichts, wenn in dieser Situation dann immer noch kein Drehmoment vorhanden ist. Da zeigt sich, dass die Zahlen nur auf der Autobahn bei Tempo 200 und mehr relevant sind. So schnell fahren heute viele nicht mehr, selbst wenn es das Auto kann. Motor-Talker scheinen diesbezüglich eine Ausnahme zu sein.

Die wenigsten scheinen zu wissen, dass man für das reine Dahingleiten mit 50 km/h bei einem Kleinwagen nicht mehr als 5 kW Leistung benötigt. Bei 100 km/h reichen 15 kW. Um diese Geschwindigkeiten zu erreichen, oder bei Steigungen zu halten, muss selbstverständlich kurzfristig mehr Leistung abgerufen werden. Aber selbst da haben moderne Elektroautos genug Reserven, so dass die Spitzenleistung gar nicht zwingend zum Einsatz kommen muss.

Ich habe 20 kW Dauerleistung und 30 kW Spitzenleistung. Was soll ich sagen, ich fühle mich abseits der Autobahn permanent ausgebremst - auch von Leuten die immer noch der Meinung sind, dass ein Stromer mit 69 kW eine Gurke ist. Da diejenigen aber wie gesagt durch die Industrie auf diese Denkweise geimpft wurden, hilft tatsächlich nur die eigene Probfahrt. Diskussionen ohne Praxiserfahrungen mit beiden Antriebsarten führen ins nichts.

Gruß
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen