Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 84PS



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Da alles was ich mache legal ist, nimm das mit dem abzocken der Allgemeinheit wieder zurück.
Nur weil es andere nicht machen, oder nicht können, kann ich doch nichts dafür.

Ich bin kein Uli Hoeneß. Ich habe alles selber bezahlt. Nicht mal eine KfW Kredit habe ich genommen.

Also nimm das sofort zurück.

Was soll man denn zurücknehmen?
Dass sich PV-Besitzer an der Allgemeinheit bereichern ist ein Fakt.
Warum streitest Du denn etwas so Offensichtliches ab?

Weil nicht ich mich bereichere, sondern der Staat macht das. Wenn er mir etwas abgibt, super.

Wie toll wir zum Thema Supercharger hier schreiben.

Aber ein letzter Beitrag von mir dazu, wenn du denkst, das meine kleine Anlage entscheidend für den Strompreis ist, hast du ganz andere Probleme.

Ich will für mich nur günstigen Strom, wenn Speicher bezahlbar und in Nutzbarer Größe vorhanden sind, will ich gar keinen Strom mehr verkaufen!

....wenn, wenn, wenn: sei konsequent und kappe deine Netzanbindung und alle sind zufrieden.

Aber du willst weiter die Sicherheit des Netzes und gleichzeitig dieses auch noch abkassieren: das nenne ich asozial !

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Weil nicht ich mich bereichere, sondern der Staat macht das. Wenn er mir etwas abgibt, super.

Es ist keine Schande, dass der Mensch - auch gerne auf Kosten der Allgemeinheit - seinen Vorteil sucht. Aber dann sollte man auch bitte dazu stehen. 😉

Ähnliche Themen

http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=42236

Versteckte Kosten
Ökostrom ist günstiger als konventioneller Strom
Läge man die versteckten Kosten der konventionellen Energien auf den Strompreis um, beliefen sich diese auf 10 Cent pro Kilowattstunde, sagt Swantje Küchler.
Küchler und ihre Kollegin Lena Reuster vom Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft haben 2013 die Studie "Was die Energiewende wirklich kostet" verfasst. Derzeit liegt Umlage im Rahmen des "Erneuerbare Energien Gesetz" (EEG) bei 6,24 Cent pro Kilowattstunde. Demnach seien die konventionellen Energien nicht günstiger als Ökostrom: "Der Förderwert des EEG im Jahr 2012 betrug 13 Milliarden Euro", sagt Küchler. "Im Vergleich dazu waren die Zusatzkosten der konventionellen Energien, die nicht im Strompreis enthalten sind, sehr viel höher: 40 Milliarden Euro."

"Die Studie der Kollegen vom Forum ökologische Marktwirtschaft ist die tiefgründigste und informativste Studie, die ich zu dem Thema kenne in Deutschland", sage Prof. Christian von Hirschhausen vom Deutschen Institut für Wirftschaftsforschung (DIW). "Wenn man alle Subventionstatbestände abzieht, dann haben die fossilen und die konventionellen Energieträger keine Chance gegen die erneuerbaren."

Vom Prinzip her hat er ja sogar Recht, Solarstrom ist in Deutschland extrem teuer zu "produzieren". Da muss man sich eigentlich schon die Frage stellen ob man gesamtwirtschaftlich das Geld nicht hätte besser in andere Technologien investieren sollen. Die Wirren des EEG kommen dann noch on top.

@SRAM

Vorsicht!

So long

Ghost

Das Problem ist blos das der Ökostrom nicht übrig ist und deshalb verfahren werden sollte. Der fehlt halt dann woanders.

Andreas

Da regen sich welche über die EEG-Umlage auf, eine Umlage die die Zukunft unserer Energieversorgung fördert, die uns unabhängig von fossilen ENDLICHEN Energien macht...
Die immensen Kosten für die Atomlagerung möchte keiner bezahlen, das Endlager will niemand, gesundheitliche Folgeschäden/Verstrahlung will niemand, verdreckte Luft durch konventionelle... nur billigen Strom wollen alle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen