Tesla Model 3 Produktion: Zeitplan erneut verschoben
Palo Alto - Der Elektroautobauer Tesla kommt mit seinem Hoffnungsträger Model 3 weiterhin nicht wie erhofft voran. Im vierten Quartal wurden lediglich 1.550 Stück von Teslas erstem Mittelklassewagen ausgeliefert, wie die Firma von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit wurden die bereits gesenkten Erwartungen der Analysten massiv enttäuscht.
Das anfangs ausgegebene Ziel von 5.000 gefertigten Model 3 pro Woche verschob Tesla zum zweiten Mal nach hinten und geht nun davon aus, diese Produktionsrate erst Mitte 2018 erreichen zu können. Im Oktober hatte Musk gesagt, "wir stecken tief in der Produktionshölle." Inzwischen seien aber große Fortschritte beim Fertigungsprozess gemacht worden, so das Unternehmen. Anleger reagierten dennoch ernüchtert, die Aktie fiel nachbörslich zunächst um knapp zwei Prozent.
Für Tesla ist der Erfolg des in den USA ab 35.000 Dollar erhältlichen Model 3 entscheidend. Mit dem ersten Mittelklassewagen soll der Durchbruch in den Massenmarkt gelingen, der das bislang chronisch defizitäre Unternehmen einmal profitabel machen soll. Angesichts des Holperstarts wachsen aber die Zweifel, ob dies gelingen kann.
Insgesamt lieferte Tesla im Schlussquartal 29.870 Fahrzeuge aus, das entspricht dem Unternehmen zufolge einem neuen Bestwert und einem Anstieg von 27 Prozent im Jahresvergleich. Von der Luxus-Limousine Model S wurden 15.200 Stück an die Kundschaft gebracht, vom neueren Elektro-SUV Model X 13.120 Stück. Produziert wurden nach Angaben von Tesla 24.565 Wagen, davon 2.425 Model 3.
428 Antworten
Dem Bericht hat Tesla aber schon offiziell widersprochen. https://ecomento.de/.../
Dagegen spricht auch, dass Tesla inzwischen auch Model 3 Bestellungen von Leuten entgegennimmt, die nicht am ersten Tag bestellt haben. Und die 4 Wochen Lieferzeit, die sie im Konfigurator angeben.
https://uploads.disquscdn.com/.../...1417768f753223dffdf5319a9f632.png
Irgendwer mit Einfluss hat ein Interesse daran, dass der Höhenflug der Teslaaktie (14% seit Jahresbeginn) wieder einen Dämpfer bekommt.
Immerhin haben diejenigen, die auf Kursverluste wegen des langsamen Produktionsanlaufs gewettet haben, einen Haufen Geld verloren. Von 1 Mrd. Dollar ist die Rede.
"extrem aktuell" ist immer relativ. Der Artikel ist ca. 14h alt. Wenn man bei Google "Tesla Probleme" eintippt, dann hat die deutsche Presse den Inhalt vor ca. 1-3h übernommen.
Schau'n wir mal, wie die Entwicklung weitergeht und ob die deutschen Hersteller, welche dieses und nächstes Jahr den Serienanlauf ihrer Elektroautos vollziehen starten.
Zitat:
@Matze76 schrieb am 26. Januar 2018 um 11:05:37 Uhr:
"extrem aktuell" ist immer relativ. Der Artikel ist ca. 14h alt. Wenn man bei Google "Tesla Probleme" eintippt, dann hat die deutsche Presse den Inhalt vor ca. 1-3h übernommen.
Ich beziehe mich nicht auf das Publikationsdatum, sondern auf die letzten Aussagen zum Dezember - also gut einen Monat alt. Oder habe ich etwas übersehen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Dass es wie nun von CNBC berichtet zu weiteren, deutlichen Verzögerungen kommen könnte, dementierte Tesla. „Es handelt sich um einen extrem fehlinformierten und irreführenden Artikel. Um es deutlich zu sagen: Wir sind in Bezug auf die vorherigen Prognosen für eine gesteigerte Model-3-Produktionsrate auf Kurs“, hieß es in einer Unternehmensmitteilung. Tesla räumte ein, dass einige Prozesse bis zur endgültigen Serienfertigung manuell ausgeführt werden. Dies habe aber keinen Einfluss auf die Qualität oder Sicherheit der hergestellten Batterien.
Tesla äußerte sich auch zu dem Vorwurf, dass einige der ausgelieferten Batterien nicht die erforderlichen Mindestabstände zwischen den verbauten Lithium-Ionen-Zellen aufweisen würden. Namentlich nicht genannte Angestellte des Unternehmens hätten laut CNBC Bedenken, dass „sich berührende“ Zellen zu Kurzschlüssen oder Bränden führen könnten. Tesla betonte: „Die Schlussfolgerung, dass Tesla jemals ein Auto mit gefährlichen Batterien ausliefern würde, ist absolut falsch, entbehrt jeglicher Grundlage und ist fernab der Realität.“ Sollten sich im Einzelfall tatsächlich Zellen berühren, sei dies technisch und was die Sicherheit betrifft ohnehin unbedenklich.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 26. Januar 2018 um 11:23:03 Uhr:
Die Schlussfolgerung, dass Tesla jemals ein Auto mit gefährlichen Batterien ausliefern würde, ist absolut falsch, entbehrt jeglicher Grundlage und ist fernab der Realität.“ Sollten sich im Einzelfall tatsächlich Zellen berühren, sei dies technisch und was die Sicherheit betrifft ohnehin unbedenklich.
Auf der einen Seite absolut falsch und fernab jeder Realität.. auf der anderen Seite wird das Berühren eingeräumt.

Zitat:
@foggie schrieb am 26. Januar 2018 um 16:48:56 Uhr:
Auf der einen Seite absolut falsch und fernab jeder Realität.. auf der anderen Seite wird das Berühren eingeräumt.
Bitte bitte hilf mir: Wo ist da der Widerspruch?
Wenn ich das lese heisst das: Selbst wenn sich die Zellen berühren, ist das nicht gefährlich.
Wenn sich ein Mitarbeiter zum Mindestabstand äußert und und ein Berühren einräumt wird, dann ist doch zumindest ein Teil nicht fernab jeder Realität.
Zitat:
@foggie schrieb am 26. Januar 2018 um 17:25:42 Uhr:
Wenn sich ein Mitarbeiter zum Mindestabstand äußert und und ein Berühren einräumt wird, dann ist doch zumindest ein Teil nicht fernab jeder Realität.
Tesla räumt ein, dass sich Zellen in Einzelfällen berühren können - genau. Mehr nicht.
warum heißt das dann
Zitat:
erforderlichen Mindestabstände zwischen den verbauten Lithium-Ionen-Zellen
wen sie sich berühren dürfen?
Zitat:
@foggie schrieb am 26. Januar 2018 um 16:48:56 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 26. Januar 2018 um 11:23:03 Uhr:
Die Schlussfolgerung, dass Tesla jemals ein Auto mit gefährlichen Batterien ausliefern würde, ist absolut falsch, entbehrt jeglicher Grundlage und ist fernab der Realität.“ Sollten sich im Einzelfall tatsächlich Zellen berühren, sei dies technisch und was die Sicherheit betrifft ohnehin unbedenklich.
Auf der einen Seite absolut falsch und fernab jeder Realität.. auf der anderen Seite wird das Berühren eingeräumt.
Ist dir mal in den Sinn gekommen, das
a) bei der Produktion sich Zellen niemals berühren werden
b) es aber bei einem Unfall egal ist, ob sie sich dadurch berühren oder nicht, weil unbedenklich.
Zitat:
@foggie schrieb am 26. Januar 2018 um 19:05:02 Uhr:
warum heißt das dann
Zitat:
@foggie schrieb am 26. Januar 2018 um 19:05:02 Uhr:
Zitat:
erforderlichen Mindestabstände zwischen den verbauten Lithium-Ionen-Zellen
wen sie sich berühren dürfen?
Das ist der Vorwurf und nicht die Meinung Teslas. Bitte nochmal lesen. Danke.
@derJan82
Nun ja, Tesla schreibt in seiner Stellungnahme:
"Sollten sich im Einzelfall tatsächlich Zellen berühren, sei dies technisch und was die Sicherheit betrifft ohnehin unbedenklich."
Zitat:
@Lexwalker schrieb am 26. Januar 2018 um 22:28:17 Uhr:
@derJan82
Nun ja, Tesla schreibt in seiner Stellungnahme:
"Sollten sich im Einzelfall tatsächlich Zellen berühren, sei dies technisch und was die Sicherheit betrifft ohnehin unbedenklich."
Genau!
Tesla hält dies aber ja für unbedenklich - wie du ja such zitiert hast. Der, der den Vorwurf erhebt, sieht das anders. Wo ist jetzt der Widerspruch in der Stellungnshme Teslas?
das Problem, mit dem sich alle Erfinder heute rumschlagen müssen - sie können nicht einfach erstmal was zum Funktionieren bringen, und es dann "konform" machen, sondern sie müssen die Bürokraten befriedigen, noch bevor etwas entstanden ist. Es hat mal jemand sinngemäß gesagt, dass mit den ganzen Haftungsgesetzen von heute das Wirtschaftswunder nie stattgefunden hätte, und das stimmt wohl auch.
Zu den Batterien - es ist doch ganz simpel, jeder, der in Physik in der Schule aufgepasst hat, wird das verstehen - wenn die Akkus an den Berührungsstellen das selbe Potential haben, dürfen sie sich berühren, ohne dass was passiert. Wenn sich das Potential an den Berührungsstellen unterscheidet, muss man isolieren, weil ansonsten Ausgleichsströme fliessen, deren Energie im Extremfall das Auto in Brand stecken kann. Tesla sagt, dass die Akkus an den eventuellen Berührungsstellen gleiches Potential haben - wenn das stimmt, wieso wird darüber überhaupt diskutiert ?
Gruß Frank