Tesla Model X - Kaufberatung (neu/gebraucht)

Tesla Model X Model X

Hallo zusammen

Ich werde Ende Q3 zwei Model X für meine Firma bestellen. Da ich den (wirklich ebenen) Laderaum benötige, kommen nur die 5-Sitzer in Frage und ich denke, dass der im Wiederverkauf schlechter geht (zumindest würde ich privat den 6-Sitzer nehmen). Somit steht für mich ein Kauf momentan gar nicht zur Diskussion, sondern nur ein Leasing.

Das Fahrprofil ist meistens Überland und Stadt und etwa 15.000 km pro Jahr - sehr wenig Autobahn. Bisher setzen wir hier zwei A6 4G ein. Auch würden beide Wagen faktisch nie über 200km am Tag bewegt. Ich denke der 75er reicht in diesem Fall wahrscheinlich aus, oder? So extrem viel mehr wird der bei Tempo 80 ja wahrscheinlich nicht verbrauchen als das S. Wie seht ihr das? Es geht hierbei weniger um den Preis (die Leasingrate unterscheidet sich nur um wenige Franken und auch die Anzahl würde ich noch stemmen können), aber ich möchte nichts kaufen, was wir nicht brauchen. So ökologisch sinnvoll sind die Akkus dann doch nicht.

Gruss,
Jan

Edit:
MX 75D: 100.340 CHF (738 CHF pro Monat bei 30% Anzahlung)
MX 100D: 112.240 CHF (876 CHF pro Monat bei 30% Anzahlung)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Grasoman schrieb am 30. Mai 2018 um 10:49:16 Uhr:


Und wenn du deinem Kunden keine 10 CHF berechnen kannst: deine hohen Leasingkosten gehen auch in deine Betriebskosten rein, und müssen umgelegt werden. Die sieht der Kunde nur nicht explizit. Aber er denkt sich seinen Teil, wenn du im Model X Waschmaschinen (Techniker mit Hardware an Bord) auslieferst. :-)

Vielen Dank für Deine sinnvolle Einführung in Unternehmsführung - darauf wäre ich nie gekommen. Zum Glück weiss ich jetzt Bescheid!

Auch unsere Expansionspläne betreffend der neuen Produktkategorie "Waschmaschine" werde ich vorerst auf Eis legen.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Hallo Jungs,

Ich habe die Lösung (bereits in einem anderen Fred gepostet), falls MX nicht passt 😉:

--> Klick

VG

MPS12

Zitat:

@MPS12 schrieb am 30. Mai 2018 um 15:59:07 Uhr:


Ich habe die Lösung (bereits in einem anderen Fred gepostet), falls MX nicht passt 😉:

Geil! Was kostet die Mühle?

Ich würd es so machen:
-für das Fußvolk 😉 einen A6 Avant, 5er, E-Klasse oder ähnliches...
-für dich persönlich ein Model X P100D (man gönnt sich ja sonst nichts 😉 )

Wir hier ja bereits schon angemerkt wurde, wäre es angebracht, wenn wir uns hier gemäß Threadthema und Startbeitrag auf die Kaufberatung zum Model X beschränken würden - der OT wurde entfernt. derJan82 ist sicher fähig, sich bei Bedarf in anderen Forenteilen über die entsprechenden Alternativen zu informieren. Das Thema hier muss hingegen nicht schon auf den ersten Metern verwässert werden - danke.

ballex
MT-Team

Ähnliche Themen

Zitat:

@derJan82 schrieb am 30. Mai 2018 um 10:25:16 Uhr:



Das Fahrprofil ist meistens Überland und Stadt und etwa 15.000 km pro Jahr - sehr wenig Autobahn. Bisher setzen wir hier zwei A6 4G ein. Auch würden beide Wagen faktisch nie über 200km am Tag bewegt. Ich denke der 75er reicht in diesem Fall wahrscheinlich aus, oder? So extrem viel mehr wird der bei Tempo 80 ja wahrscheinlich nicht verbrauchen als das S. Wie seht ihr das?

Edit:
MX 75D: 100.340 CHF (738 CHF pro Monat bei 30% Anzahlung)
MX 100D: 112.240 CHF (876 CHF pro Monat bei 30% Anzahlung)

Ihr seid ja in der Schweiz, also Tempobolzen auf der AB ist sowieso nicht.
Insofern reicht der 75er ja ziemlich sicher aus, auch im X.
Ev. könnte noch eine Überlegung sein, dass der 75er öfter mal in "ungesunde" Ladezustände kommen wird (also oberes und unteres Ende, z.B. im Winter), ergo die Lebensdauer des Akkus möglicherweise geringer ist bzw die Degradation über die Zeit gnadenloser zuschlägt, und der 100er einen Teil der Investition beim Wiederverkauf wieder reinspielen wird.
Da Leasing werden diese Aspekte aber eher nicht relevant für Dich sein.

Ich bin schon verwundert mit welcher Intensität teilweise schon Verbissenheit manche von den angeblichen Vorteilen einer kleinen Batterie reden und sogar PHEVs als Alternative befürworten.

@Grasoman : Wie viele km bist eigentlich schon rein elektrisch gefahren und wie oft hast Du an einer öffentlichen Ladestation geladen ?

Mein Tesla Roadster hat 305.000 km auf dem Tacho, mein Model S hat 262.000 km auf dem Tacho. Aus der Erfahrung von mehr als 500.000 km elektrischem Fahren kann ich nur sagen je größer die Batterie ´desto besser, ein mögliches Mehrgewicht spielt bei einem BEV keine Rolle.
Auch das Fahrprofil ist eigentlich Nebensache zur Auswahl der Batteriegröße, lediglich der Preis wäre für mich ein Auswahlkriterium, falls ich mir nur die kleinere Batterie leisten könnte.

Viele Argumente dafür sind bereits genannt worden, wie Degradation(Lebensdauer), schnelleres Laden am Supercharger etc.

Je größer die Batterie desto höher der Freiheitsgrad des Fahrers, zur Illustration mal folgendes Denkbeispiel :

Fahrstrecke 500 km

a) BEV mit Batterie mit Reichweite 100 km
Du bist ständig auf der Suche nach der nächsten Ladestation, hoffentlich funktioniert die und hat ad-hoc Zugang etc.

b) BEV mit 1000 km Recihweite
Du kannst Dir aus mindestens 200 Ladestation die schönste oder für Dich beste aussuchen oder auch gar nicht laden

Zitat:

@derJan82 schrieb am 30. Mai 2018 um 10:25:16 Uhr:


Snip ... sich nur um wenige Franken und auch die Anzahl würde ich noch stemmen können), aber ich möchte nichts kaufen, was wir nicht brauchen. So ökologisch sinnvoll sind die Akkus dann doch nicht.

Gruss,
Jan

Edit:
MX 75D: 100.340 CHF (738 CHF pro Monat bei 30% Anzahlung)
MX 100D: 112.240 CHF (876 CHF pro Monat bei 30% Anzahlung)

Dieses Gedankengang von Jan82 wird hier aktuell vollkommen ausgeklammert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen