Tesla Model S/X Refresh (ab 2021)
Nachdem ich letzte Woche von Tesla kontaktiert wurde mit einem „trade in“ Angebot für mein Model 3 Performance, das ich recht unkompliziert gegen ein neues Modell eintauschen können soll, habe ich mal wieder über ein Model S Performance nachgedacht.
Ich fahre mein M3P mit vielen km seit Sept 2019.
Da wollen die wohl alte M3 eintauschen gegen neue vor dem Hintergrund neue Features und verringerter Preis.
Hier die Details: https://www.motor-talk.de/.../...odel-3-kaufberatung-t6510280.html?...
Jetzt tendiere ich aber zum Model SP, hab mir einen konfiguriert und nach den Infos des Agenten auch schon einen bestellt.
Der hat mich aber verunsichert, weil er von einem neuen Model S sprach.
Er meinte, sie hätten keine zum anschauen in München, sind alle verkauft, und wenn ich bestelle, würde ich ihn wohl auch bekommen bevor sie einen zum Probefahren bekommen.
Nur inhaltlich bin ich jetzt unsicher wegen dem "neuen Modell", von dem er gesprochen hat.
Er meinte, ich würde den aktuellen "alten" bestellen und ab der nächsten Lieferung gäbe es nur noch neue, ich würde also in jedem Fall ein neues Modell bekommen.
Auf meine Frage hin sagte er, er wüsste auch noch nicht, was da alles neu wäre, jetzt bin ich etwas ratlos.
Darum eröffne ich hier mal den Thread zu dem Thema.
Zunächst einmal für die Sammlung von Fakten, Gerüchten und Spekulationen zum neuen Model S ( gilt das analog für X?), später dann ggf. zum Austausch über die Erfahrungen, wenn die Neuigkeiten bekannt sind.
1897 Antworten
Das Model S/X wird nun standardmäßig eine Lithium-Ionen 12V Batterie für die Bordspannung haben.
(mit gleichem "cycle life" wie das große Battery-Pack)
Zitat:
@Art_Deco schrieb am 2. Februar 2021 um 17:53:50 Uhr:
Das Model S/X wird nun standardmäßig eine Lithium-Ionen 12V Batterie für die Bordspannung haben.
(mit gleichem "cycle life" wie das große Battery-Pack)
Dann hoffe ich mal, dass die Plug&Play in die Bestandsfahrzeuge passt. Vor allem vor Ablauf der Garantie.
Ich würde mal behaupten, dass diese neue Batterie anders geladen werden muss, als die AGM Batterien.
Also müsste auch die Ladeelektronik anders (programmiert?) sein.
Nachrüstbatterien enthalten einen eigenen Laderegler, der dem Laderegler des Autos gewisse Betriebszustände vortäuscht und so tut als ob es ein Bleiakku wäre. Dann ist das Auto glücklich, weil es glaubt, dass ein Bleiakku eingebaut ist und die Batterie bekommt Strom und Spannung, damit sie auch glücklich ist.
Wenn die neue Batterie schon ab Werk eingebaut ist, kann man sich das eigentlich sparen und dem BMS im Auto gleich die Wahrheit sagen, damit das direkt mit den richtigen Parametern lädt.
Ähnliche Themen
So wie ich Tesla kenne ist die Ladeelektronik von der 12v Batterie auch parametrierbar und Tesla kann nach dem Einbau ein Schalter in der SW umlegen.
Beim Arbeitsspeicher hätte Elon ein bisschen mehr springen lassen können...sonst schlägt sich die neue NextGen-Konsole von Tesla bis auf den Preis gar nicht so schlecht im Vergleich. 😉
Die Framerate um to 200MPH schlägt natürlich alle, genauso aber auch leider der Preis. Ich glaube ich bestelle mir doch lieber eine Xbox X, ist auch irgendwie einfacher die in die Wohnung zu bekommen
Ist denke den wird es nicht geben weil Tesla da nicht verschiedene Stecker und Spannungwandler für verschiedene Länder einbauen wil (230V, 115V, und die ganzen Steckertypen). Die versuchen ja gerade durch wenig Unterschiede die Kosten in der Produktion unten zu halten… obwohl ein SchuKo Stecker natürlich praktisch und wünschenswert wäre…
@MartinBru
Bzgl. einem einzeln umklappbaren mittleren Sitz/Skidurchlade bei der Rückbank sieht's meiner Meinung nach übrigens schlecht aus. Auf dem Foto ist da keine "Naht" zu sehen. Wenn man genau ist, sieht man allerdings überhaupt keine Trennung...kann aber auch vom Fahrrad auf dem Bild verdeckt sein.
Ich hoffe nur nicht, dass sie sich gedacht haben "ganze Bank am Stück umklappen ist doch eh praktischer, wer mehr will kann ja Model X fahren". 😰 (Aber gehe ich eigentlich nicht von aus)
Edit: Ich sehe gerade links auf Höhe des Fahrradlenkers sieht man an der Seitenwand zwei Taster - sprich die Rücksitze sind jetzt wohl vom Kofferraum aus umlegbar. Damit hat sich die Frage wohl geklärt, wird wohl weiterhin 60:40 sein.
Nachdem das Model S Refresh mit Zwangsglasdach kommt, ist wieder eine Dachbox möglich und das Thema mit dem 40:20:40 kein Drama mehr. Der Mehrverbrauch durch die Dachbox ist dank großem Akku auch verschmerzbar. Die veraltete Rückbank wurde also sozusagen vom Fortschritt überholt.
Tja da haben wir beide verloren. Du bekommst kein Stahldach und ich kein Schiebedach. Wer zum Teufel will diesen blöden Vollglas Glatzenkiller?
Ich muss sagen, dass ich ein Glasdach lieber als ein Stahldach oder Schiebedach habe…
Vorteil ggü. Schiebedach:
- Leichter
- Leiser
- Günstiger
- Größer
- Mehr Kopffreiheit
Vorteil gegenüber Metalldach:
- Mehr Licht
- mehr Kopffreiheit
- Blick nach oben (für Kinder)
Ich auch. Ich habe beim Glasdach in Model S und 3 auch noch nichts Negatives feststellen können, im Sommer überhaupt nicht, im Winter ist es vielleicht minimal kühler als mit Blechdach, aber will ich nicht beschwören. Im Taycan gibt's übrigens auch nur noch ein festes Glasdach ohne Rollo und der BMW iX bekommt auch eins...scheint sich durchzusetzen. 😉
Schiebedächer machen irgendwann immer Probleme...das ist für Hersteller wie für Kunden ärgerlich. Unsere letzten Panoramaschiebedächer im Q5 und Model S haben auch Geräusche gemacht - brauch ich nicht mehr, deshalb fand ich es gut, dass es beim zweiten Model S nur noch das Glasdach mit Dachträgermöglichkeit gab.
Mit mir kann man ja alles machen solange die 0-100 Zeiten passen. 😉
Ich nehme sogar das Glasdach und das komische halbe Lenkrad ohne Blinker und andere Hebel. Jetzt nachdem es die Holländer angeblich schon vorab abgenickt haben, dürfte das ja auch unausweichlich sein.