Tesla Model S/X Refresh (ab 2021)
Nachdem ich letzte Woche von Tesla kontaktiert wurde mit einem „trade in“ Angebot für mein Model 3 Performance, das ich recht unkompliziert gegen ein neues Modell eintauschen können soll, habe ich mal wieder über ein Model S Performance nachgedacht.
Ich fahre mein M3P mit vielen km seit Sept 2019.
Da wollen die wohl alte M3 eintauschen gegen neue vor dem Hintergrund neue Features und verringerter Preis.
Hier die Details: https://www.motor-talk.de/.../...odel-3-kaufberatung-t6510280.html?...
Jetzt tendiere ich aber zum Model SP, hab mir einen konfiguriert und nach den Infos des Agenten auch schon einen bestellt.
Der hat mich aber verunsichert, weil er von einem neuen Model S sprach.
Er meinte, sie hätten keine zum anschauen in München, sind alle verkauft, und wenn ich bestelle, würde ich ihn wohl auch bekommen bevor sie einen zum Probefahren bekommen.
Nur inhaltlich bin ich jetzt unsicher wegen dem "neuen Modell", von dem er gesprochen hat.
Er meinte, ich würde den aktuellen "alten" bestellen und ab der nächsten Lieferung gäbe es nur noch neue, ich würde also in jedem Fall ein neues Modell bekommen.
Auf meine Frage hin sagte er, er wüsste auch noch nicht, was da alles neu wäre, jetzt bin ich etwas ratlos.
Darum eröffne ich hier mal den Thread zu dem Thema.
Zunächst einmal für die Sammlung von Fakten, Gerüchten und Spekulationen zum neuen Model S ( gilt das analog für X?), später dann ggf. zum Austausch über die Erfahrungen, wenn die Neuigkeiten bekannt sind.
1897 Antworten
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 31. Januar 2021 um 22:22:28 Uhr:
Ich warte erstmal ab, bis das Ding unabhängig getestet wurde… während BMW ihre Zahlen immer etwas konservativer angibt erreicht Tesla die eigenen Zahlen kaum. Vor allem bei der Beschleunig… 🙂
Red dir das nur ein 😁
Nehmen wir an, deine Aussage wäre wahr...
Also sagen wir einfach der lahme Tesla sei 0,4 s langsamer als angegeben und der super BMW sei 0,4 s schneller als angegeben - dann stünde folgendes auf der Uhr:
BMW M5 Limousine (fiktiv angepasst): 10,7 s auf 200 km/h
Tesla Model S Plaid (fiktiv angepasst): 9,63 s auf 249 km/h
Porsche 911 Turbo (mit Sport Chrono Paket): 9,7 s auf 200 km/h
Wie man es dreht und wendet, es ist und bleibt der absolute Wahnsinn. 😎
Könnten wir hier bitte die 0-100 und Rennstrecken-Diskussionen auf ein Minimum zurückfahren - dazu reicht auch der Community-Thread aus. Im Mittelpunkt der Diskussion steht hier das Refresh an sich, nicht die hundertste "Plaid vs. XYZ"-Diskussion - danke.
Zitat:
@ballex schrieb am 31. Januar 2021 um 23:29:28 Uhr:
Im Mittelpunkt der Diskussion steht hier das Refresh an sich, nicht die hundertste "Plaid vs. XYZ"-Diskussion - danke.
Okay, einverstanden.
Dann werde ich erst im März wieder diesbzgl. hier posten - wenn es ein Video von DragTimes gibt und das Video einfach unkommentiert so stehen lassen 😛
Ähnliche Themen
Die Plaid Modelle erfahren motorseitig neben dem weiteren (3.) Motor noch folgendes Upgrade:
"Carbon-sleeved rotors"
Den Hauptvorteil davon würde ich vorallem in dem geringeren Gewicht / Trägheitsmoment und damit einer schnelleren Motorbeschleunigung sehen.
Beim Verbrennungsmotor gibt es ja ebenfalls einen festen Zylinder und den beweglichen Anteil. Ähnliche Optimierungen sind hier z.B. mit 3D-Druck gefertigte Leichtbau-Kolben:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Zitat:
Höhere Drehzahlen durch geringere oszillierende Massen sind so möglich. 300 Umdrehungen bedeuten im Fall des [Porsche 911] GT2 RS 30 PS mehr.
Weitere Vorteile wären z.B.:
- Geringe elektromagnetische Verluste
- Geräuschminderung
https://futurepowertrains.co.uk/.../Volker-Bier.pdf
[Zwar auch irgendwie eine "Plaid vs XYZ Diskussion", aber mal von einem anderen Winkel her betrachtet 😉]
Na dabei geht es schon um die Refresh Modelle, ich denke das passt hier.
Genau zu den „Carbon-sleeved rotors"
Berichten ja auch Alex Bloch und Elon TV über die Vorteile in den Videos:
Was glaubt ihr wird es am Model S Refresh für NVH Maßnahmen im Vergleich zum Vorgänger geben?
1. Active Noise Cancelling
(
BOSE)
"Ein 960-Watt-Audiosystem mit 22 Lautsprechern und
aktiver Geräuschunterdrückungbietet das beste Hörerlebnis zu Hause oder unterwegs."
Auch z.B. beim Genesis GV80 gibt es ein solches System (Harman):
Video mit Sound
https://www.youtube.com/watch?v=kuBJqKxANHk
https://tech.hyundaimotorgroup.com/.../
Oder in der Maybach S-Klasse (Burmester):
https://media.daimler.com/.../...ive-road-noise-compensation.xhtml?...Zitat:
The counterwaves of the active road noise compensation cannot be heard by the occupants. [...] Active road noise compensation is automatically switched off at low speeds below around 20 km/h, and above around 180 km/h when wind noises predominate. No counterwaves are generated when side windows or the sunroof are open, as this changes the control parameters in the interior.
Alles neu eingeführte Systeme, die ganz besonders auf tieffrequente Straßen- / Reifengeräusche abzielen.
2. Double Panned Glass aka Akustikglas
Es wurde bereits im Model 3/Y bei den Frontscheiben verbaut. Ich würde erwarten, dass es beim Model S/X bei weiteren Scheiben verbaut wird. Vorallem für die eher höherfrequenten Windgeräusche interessant.
https://youtu.be/Tpf57fk0x4Y?t=3223. Steifere Karosserie
z.B. sagte Elon Musk bzgl. der Megacastings beim Model Y und dem neuen Battery-Pack.
"So, we’re really pushing the envelope on vehicle
structural, engineering, and manufacturing. I’m very excited about this approach as it allows us to reduce the weight of the cars and
improve NVH. It’s better in every way essentially."
Vergleiche Mercedes S-Klasse Maybach Seite:
Zitat:
The new luxury saloon further improves the very good NVH performance of the new S-Class generation. Here, too, the rigidity of the bodyshell is the basis for the outstanding noise and vibration comfort.
---
"Mass, absorption or stiffness"
https://youtu.be/--c0tiIZG6o?t=380
Das sind die drei Klassiker, wenn man die bereits vorhandene Schallausbreitung verhindern will.
Ansonsten gibt es natürlich einen
Blumenstrauß an Maßnahmen.
Ein Beispiel wäre "entkoppeln", wie es häufig durch den Gummipuffer beim Verbrennungsmotor gemacht wird.
https://www.mein-autolexikon.de/motor/motorlager.htmlZitat:
Klassische Motorlager bestehen aus der geschickten Kombination von Metall und Elastomer. [...] Ebenso erfolgt die Entkopplung der Vibrations- und Körperschall vom Antrieb in die Karosserie.
Im Prinzip kann es ja egal sein, wenn bei Probefahrt im Vergleich eine Verbesserung zu hören kommt 😉
Vielleicht sollte man erst einmal die Geräuschquellen in den Griff bekommen, bevor man per "activ noise canceling" an den Symptomen herumdoktert. Also Dichtungen, Fugen, Reifen und vor allem Dämmung.
Von ANC ist ja bereits offiz. die Rede, weitere Details werden wohl noch offenbart - spätestens mit einer Zerlegung wenn greifbar...😉
An den Geräusch-Quellen arbeiten, gewiss, da sollte man immer zuerst ansetzen. Fertigung/Konstruktion dahingehend optimieren, gar nicht erst solche aufkommen zu lassen oder (Frequenzen/Schwingungsverhalten) zu verlagern
PS: ANC hatte man bereits beim BUICK Encore verbaut (US-Derivat vom Opel Mokka-A), Geräuschkomfort deren Credo, hierzulande das Potential aber relativiert 😉
Das Steuerhorn scheint zulassungsfähig zu sein:
https://www.teslarati.com/.../Zitat:
Tesla Model S and Model X’s steering yoke approved for use in the Netherlands
Na dann bin ich mal echt gespannt auf die ersten Rangiermanöver und Rennstreckenfahrten.
Und aufs Bloch‘s Stellungnahme im Kontext seiner ersten Bewertung.
Wenn es der RDW (entspricht dem KBA bei uns) in den Niederlanden für zulassungsfähig einstuft, dann wird es bei uns auch verfügbar sein, denn die Zulassung über den RDW gilt für die ganze EU - Tesla lässt alle seine Fahrzeuge über die NL genehmigen, dort ist ja auch der Europa-Hauptsitz.