Tesla Model S - Kaufberatung (neu/gebraucht)
Ich weiss, dass nach der gestrigen positiven Meldung, der Fokus im Forum momentan in eine andere Richtung geht. Dennoch würde ich gerne die Teslafahrer hier, um Rat bitten.
Ich konnte mich bis jetzt noch nicht durchringen, auf Tesla umzusteigen. Das hat unterschiedlichste Gründe, die ich teilweise hier auch genannt habe. Vor allem möchte ich noch ein bisschen abwarten, bis die Anfangsprobleme beim Model X ganz verschwunden sind.
Im Gegensatz zu mir, ist meine Frau weiter, so dass wir nun den Zweitwagen (S5 Cabrio) verkaufen und ich wenn möglich noch diese Woche bei Tesla die Anzahlung tätigen werde. Deswegen wollte ich euch noch kurz vor Schluss ein paar Fragen stellen:
- Wer hat schon Erfahrungen mit dem S60D gemacht und vor allem welche? Wie gross ist die zu erwartende, reale Reichweite (in einem geschwindigkeitsbeschränktem Land)? Würdet ihr mit dem 60D eine 1000km Reise riskieren?
- Lohnen sich die 2700€ für das Luftfahrwerk, oder lässt es sich mit dem Standardfahrwerk gut leben?
- Wer hat Erfahrungen mit dem helleren (grauen) Sitzen gemacht und wenn ja welche?
Ich habe hier keinen richtigen Kaufberatungsthread, sowie in anderen Foren, gefunden. Falls gewünscht könnte ich auch einen eigenen Thread diesbezüglich eröffnen.
Ich kann auch ein paar Informationen bezüglich der Finanzierung zusammentragen:
Hier sind meine beiden Finanzierungsbeispiele (ich bin extreme risikoavers, weswegen nur eine Finanzierung mit Garantie in Frage kommt):
60D Nettopreis 82393.16€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 464.55€; Schlussrate 36252.99€; Rückkaufgarantie 44344€.
90D Nettopreis 99316.24€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 682.74€; Schlussrate 41712.82€; Rückkaufgarantie 48804€.
Der Zinssatz ist in beiden Fällen 2.85%.
Da ich nicht selbsständig bin, also den Wagen privat kaufe, bleiben keine weiteren Möglichkeiten um die Differenz zwischen 60D un 90D zu senken, weswegen wir eher zum 60D tendieren. Allerdings kann der Wagen sowohl immer gratis auf der Arbeit aufgeladen werden als auch am Supercharger, der nur 10km entfernt steht. Im Monat heisst das nochmals gute 200€ Ersparniss gegenüber dem jetzigen Verbrenner.
Freue mich über euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
...Fortsetzung
a) Premium Paket: Wertet den Innenraum deutlich auf. In dieser Preisklasse erwartet man diese Qualitätsanmutung. Die Lederimitate im 75er vermitteln dennoch keine niedrige Qualität. Das, was mir am meisten fehlt ist die elektrische Heckklappe. Das geht bei einem Stufenheck gar nicht. Meine Garage ist nicht sonderlich hoch, so dass die Klappe ständig an der Decke anstösst oder sie gehalten werden muss. Werde da bestimmt bald den Retrofit einbauen. Auch dieses Extra ist mittlerweile Standard und auch das zum Nullpreis. Der Hepafilter war mir als Nichtallergiker unwichtig, jedoch scheint es noch eine weitere Funktion zu erfüllen. Während beim 75er auch im Automodus durchaus noch Abgase (bspw. im Stau) in den Innenraum dringen können, ist das im 90D nie mehr der Fall. Man wird so immer wieder unangenehm daran erinnert, welchen Wagen man fährt.
b) Smart Air Luftfederung
Der 75er federt etwas härter, aber das ist auch der einzige Unterschied. Beide Fahrzeuge federn sehr gut, sind eher sportlich abgestimmt und schwimmen nicht auf der Strasse. Habe im 90D etliche Male die Federung angehoben (und gespeichert), weil ich dachte es wäre nötig. Stosse allerdings auch mit dem 75er dort nie an. Diese Extra macht mMn mehr Sinn für diejenigen, die 20" oder 21" fahren möchten. Vermisse ich im 75er nicht.
c) Ulta HiFi Sound
Es ist vor allem der Bass, der im 75er fehlt. Ansonsten sind die Lautsprecher ganz ok. Der Sound im 90D selbstverstädlich um Klassen besser. Ob er wirklich 2800€ wert ist, werde ich auch bald mit einer Aftermarketlösung testen.
d) Leder und Sitze
Ob Leder oder nicht, ist eine subjektive Entscheidung. Ich finde, Leder gehört in dieser Preisklasse dazu, muss aber natürlich gepflegt werden. Die (New Generation) Ledersitze im 90D (meine das waren nich Recaro Sitze) sind fast identisch zu den Audi S5 Sportledersitzen. Auch das Nappaleder fühlt sich gleich an. Ich finde die sehr angenehm. Die Premium-Multi Pattern Stoffsitze im 75er sind deutlich enger geschnitten (kommt mir zugute). Auch machen sie nicht ganz den Qualtitätseindruck wie die NGs, nicht unbequem, aber ebend auch nicht so bequem wie die NGs.
e) Panoramadach.
Das fehlt richtig im 75er. Auch hier gab es die Option zum Glasdach umsonts, leider nachdem meiner gebaut wurde. Würde jetzt zum Glasdach tendieren, da ich selten das Schiebedach öffne. Bei dem gewaltigen Kofferraumvolumen werde ich auch nie einen Dachgepäckträger benötigen.
f) Hochstromlader
Reduziert die Ladezeit bei 300km von 6 Stunden auf etwas unter 4. Habe ich schon ein paar Mal in Urlaub benutzt, wo kein SuC und kein DC in der Nähe des Hotels war. Da freut man sich um jeden km mehr, den man während der Mittagspause draufbekommt. Für 95% des noramlen Gebrauchs allerdings nicht relevant. Für mich kein must have.
Abschliessend kann man sagen, dass obwohl die beiden Fahrzeuge von Aussen (bei in blau) identisch aussehen, es doch recht unterschiedliche Fahrzeuge sind. Der Fahrspass ist sicherlich im 90D deutlich grösser. Für mich lag der Bruttopreisunterschied bei fast 50t€. Ist der Unterschied gerechtfertigt? Sicherlich nicht. Beide erfüllen dazu das Hauptziel des elektrischen Fahrens einfach perfekt.
720 Antworten
Glückwunsch @G. Threepwood , wir freuen uns schon auf die Fahrzeugvorstellung! 🙂 Dass du den AP dazugenommen hast ist schon alleine wegen ACC sinnvoll. Den Rest des Pakets musst du ja nicht benutzen, aber die meisten tun es irgendwann doch...zumindest heimlich. 😉
Ich möchte hierzu nochmal einen Nachtrag machen:
Zitat:
@ballex schrieb am 1. März 2019 um 18:24:17 Uhr:
Es scheint aber so zu sein, dass die neue Standard Range Variante 270 miles Reichweite hat, die vorherigen per Software limitierten 100er aber 310 miles (Quelle 1 u. 2). Es ist also zumindest mal nicht die gleiche Variante und könnte diesmal auch ein um ein paar Zellpakete reduzierter Akku sein.Genauere Infos konnte ich dazu noch nicht finden...
Die Meinungen zu dem neuen Einstiegsmodell beim Model S gehen mehrheitlich doch in die Richtung, dass das ein softwarelimitierter 100er ist - was Vorteile beim Laden bieten könnte (geringere Drosselung bis "100%"😉. Aber eine echte Bestätigung dafür habe ich noch nicht gefunden.
Restlos könnte man die Zweifel dazu nur ausräumen, wenn man bei Tesla erfahren könnte, ob diese Variante nachträglich (z.B. nach Verkauf) auf die 100er Kapazität freigeschaltet werden kann - bei der 310miles Variante, die es zu vor (nur in den USA/Kanada) gab, ist das der Fall. P/L-mäßig jedenfalls so oder so die interessanteste Variante beim Model S aktuell.
Als Ergänzung zum letzten Beitrag bzgl. "Standard Range":
Das war ein sehr kurzes Intermezzo dieser Version beim Model S. Mit der erneuten Preisjustierung gestern ist diese Modellvariante wieder aus dem Konfigurator rausgeflogen, es gibt nun wie beim X nur noch "Long Range" und "Performance". Letzteres wieder wie früher mit getrenntem Ludicrous-Upgrade für 13k €.
Die Preiserhöhung fiel ansonsten bei den weiter vorhandenen Modellen relativ moderat aus, statt zuvor 86.980 € liegt man jetzt bei 88.730 € bei der "Long Range"-Version. Das ist immer noch deutlich unter den Preisen vor der ersten Preissenkung (der frühere 100D lag bei 109k €.)
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde!
Zuerst sollte es das M3 werden. Meine bessere Hälfte fand das MS viel schöner und praktischer. Mein Einwand war: Ja, aber auch viel teurer.
Jetzt hat der Verkäufer uns parallel zum M3 ein MS angeboten- und zwar den 100D. Steht im Lager in NL und weist einen Nachlass von über 29% gegenüber der UPE aus.
Hier die Specs:
Solid Black Paint
Schiebedach
19" Felgen Silber
Premium- Innenraum, komplett schwarz
Dekorelemente in Karbonfaser
Dunkler Dachhimmel
Hochstrom Bordladegerät
Komfort Paket
Verbesserte Autopilot- Funktionalität
Premium Upgradepaket
Smart Air Luftfederung
Diebstahlschutzpaket
Obwohl das M3 um einiges günstiger ist, lockt uns das MS (vor allem das Angebot) schon sehr.
Nun habe ich mich in den letzten Wochen mehr mit dem M3 beschäftigt und daher noch ein paar Fragen an Euch bezgl. des MS:
- Wenn ich im Design Studio auf tesla.com ein MS konfiguriere, dann gibt es ja nur die 2 Versionen (Reichweite oder Performance). Zu welcher darf ich den 100D zuordnen? Reichweite, oder? (Der Wagen ist Ende Dez. 2018 vom Band gerollt).
- Gibt es Unterschiede zwischen einem im Dez. 2018 gebauten oder jetzt gebauten MS? Wenn ja, welche?
- Das Tesla kein Karbon mehr im Innenraum anbietet habe ich jetzt gelernt. Aber Schiebedächer haben die ganz aktuellen wohl auch nicht mehr. Nur was dann?
- Der mir angebotene hat die verbesserte AP- Funktionalität für 6.000€ dabei. In wie weit unterscheidet sich diese von einem MS mit beiden Paketen im Design Studio (Autopilot + volles Potenzial für autonomes Fahren)? Ich blicke da nicht richtig durch.
- Wo bekomme ich eine komplette Ausstattungsliste des Fahrzeugs? Was man von Tesla bekommt ist immer so reduziert.
- Hätte dieses MS so "Gimmicks" wie adaptives Licht, Ambientes- Licht?
Danke für euren Input!
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Model S 100D - Kaufen?' überführt.]
Der "Reichweite" ist der normale S 100D, das sehen Sie richtig.
Für den Autopiloten hilft evtl. die angehängte Grafik, die die Verteilung der einzelnen Funktionen auf die Pakete aufzeigt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Model S 100D - Kaufen?' überführt.]
Zitat:
@Avdohol schrieb am 26. März 2019 um 23:43:14 Uhr:
Hier die Specs:
[...]
Schiebedach
[...]
Das wundert mich ja etwas, soll der wirklich Schiebedach haben und nicht das durchgehende Glasdach? Das Schiebedach wurde schon deutlich vor Dez. 2018 nicht mehr regulär im Konfigurator angeboten. Aber es soll noch "abseits des Konfigurators" auf Wunsch verfügbar gewesen sein - vermutlich ist das bei diesem Fahrzeug dann der Fall gewesen, da kannst du ja mal noch nachhaken.
Ansonsten ist der Wagen ja gut ausgestattet bzw. entspricht den auch aktuell verfügbaren Extras/Ausstattungsumfängen des Model S 100D (nun "Reichweite"😉.
Zitat:
- Gibt es Unterschiede zwischen einem im Dez. 2018 gebauten oder jetzt gebauten MS? Wenn ja, welche?
Mir fällt wie gesagt beim Ausstattungsumfang kein Unterschied ein (außer der Änderung der Umfänge bei den AP-Paketen, siehe Beitrag Harald-DEL), auch beim Akku nicht, nur der Name hat sich zwischenzeitlich geändert. Generell gibt es bei Tesla keine "Modelljahre" wie bei anderen Herstellern, Änderungen gehen fließend in die Produktion ein. Es wird dir also niemand garantieren, dass das Fahrzeug bei jeder Schraube komplett gleich zu einem ist, das jetzt gerade erst vom Band rollt - aber wie gesagt, große Änderungen gab es seit Dezember nicht.
Zitat:
- Das Tesla kein Karbon mehr im Innenraum anbietet habe ich jetzt gelernt. Aber Schiebedächer haben die ganz aktuellen wohl auch nicht mehr. Nur was dann?
Tesla bietet noch Carbon-Einlagen an, aber nur noch im Performance Modell, man konnte das bei der zivilen Variante eine Zeit lang so dazubuchen. Zum Schiebedach siehe oben - alle aktuell vom Band laufenden Model S haben das durchgehende (nicht öffenbare) Glasdach.
Zitat:
- Wo bekomme ich eine komplette Ausstattungsliste des Fahrzeugs? Was man von Tesla bekommt ist immer so reduziert.
Tesla listet die Ausstattungen/Pakete auf, genauer gibt's das in der Form nicht. Die meisten technischen Daten und Serienausstattungen sind
ganz unten auf der Model S Infoseite aufgelistet- wie gesagt, seit Dezember gab's da keine mir bekannte Veränderung. Ein Fehler ist mir dort schon aufgefallen: Das Auto hat DAB+ Radio, nicht nur FM, wie dort steht.
Edit: Doch eine Sache fällt mir gerade ein: Auch beim Model S/X wurde das beigelegte, mobile Ladegerät ("TMC"😉 umgestellt und kann nun nur noch einphasig mit max. 3.7kW laden (
Infoseite). Da könntest du evtl. Glück haben und das Fahrzeug aus Dezember hat noch das dreiphasige mobile Ladegerät, das noch mit 11kW Drehstrom laden kann. An den Ladefähigkeiten des Autos selbst hat sich nichts geändert, das kann weiterhin bis zu 16,5kW an einer entsprechenden Wallbox.
Zitat:
- Hätte dieses MS so "Gimmicks" wie adaptives Licht, Ambiente-Licht?
Adaptives Licht im Sinne von Matrix-Licht oder adaptives Kurvenlicht gibt's im Model S nicht. Man hat ein "dreistufiges, dynamisches LED-Kurvenlicht" das sich am Lenkwinkel orientiert, aufgelistet bei der Standard-Ausstattung auf der Infoseite unten. Ambientelicht in den Türen ist Serie.
Allgemein: Wenn du trotz der seit Dezember durchgeführten Preissenkung beim Model S mit dem angebotenen Fahrzeug immer noch deutlich unter dem Neupreis eines selbst konfigurierten Fahrzeug liegst, dann sehe ich bzgl. der "Aktualität" eines Fahrzeugs von Dezember kein Problem. Aber nicht von den 29% unter UVP blenden lassen, denn wie gesagt, mittlerweile ist das Model S generell günstiger geworden.
Beachten sollte man noch, dass das Model S mit Vollalukarosserie im nicht gewünschten Fall eines Unfalls teurer zu reparieren ist und auch die Versicherung teurer ist als beim Model 3. Aber dafür bekommt man eben auch das deutlich größere (und breitere - Garage/Stellplatz checken!) Auto - Platz hat man im Kofferraum wirklich sehr viel für die Fahrzeugform.
Was versteht denn der Händler unter -30% UPE? Denn den 100D gibts ja jetzt schon neu ab Werk drölfzig % unter UPE aus der Weihnachtszeit.
Also nicht verschaukeln lassen, die Neupreise des MS sind kürzlich stark gerutscht!
Zitat:
@ancalagon schrieb am 27. März 2019 um 07:48:33 Uhr:
Was versteht denn der Händler und -30% UPE? Denn den 100D gibts ja jetzt schon neu ab Werk drölfzig % unter UPE aus der Weihnachtszeit.Also nicht verschaukeln lassen, die Neupreise des MS sind kürzlich stark gerutscht!
Er kostet mit den angegebenen Specs 86300.
Wenn ich jetzt auf tesla.com den LR mit AP (ohne volles Potenzial), dann kostet er knapp 92k.
Also habt ihr Recht, die angeblichen 30% auf den UPE kann man so nicht rechnen.
Allerdings (ich finanziere ihn zum Teil) liegt der eff. Zins bei 1,99%, statt über 3,3% bei M3. Das macht ihn günstiger im Monat.
Gruß
Kurzes Update:
Wir haben uns gegen das MS entschieden und haben jetzt ein M3 LR bestellt.
Gründe:
Das MS ist deutlich teurer, weist aber für den Alltag nur wenige Vorteile gegenüber das M3 auf.
Das MS hat mehr Platz, hat eine offizielle Mehrreichweite von knapp 50km, besitzt ein Kombiinstrument und die Luftfederung.
Ich war bei Tesla und habe mich in beide Autos noch einmal reingesetzt und musste feststellen, dass das M3 insgesamt einfach frischer, moderner wirkt (liegt auf der Hand da neu). Ich hatte Bedenken bezüglich der Verarbeitung beim M3 und dachte das MS ist viel besser verarbeitet. Dem ist nicht so. Ich kann die fehlenden Features Angesichts einem Preisunterschied von 20.000€ verschmerzen + vom Gefühl beim Sitzen im M3 hatte ich luftigeres, ansprechenderes Gefühl.
Wir sind bald offiziell im Klub der Stromer. Wir freuen uns darauf, erwarten aber gleichzeitig keine Perfektion. Wir lassen alles auf uns wirken und ziehen nach und nach ein Resümee. Wenn wir in ein paar Jahren insgesamt zufrieden mit Tesla sein sollten, dann haben wir ja immer noch die Option auf ein Upgrade. Bis dahin wird es ein neues MS geben und auch das MY.
Vielen Dank für euren wertvollen Input!
Gruß
Nicht direkt Kaufberatung, aber ich denke es passt hier ganz gut rein:
Gestern stand ein bläulicher 100D vor mir an der Ampel, dessen Blau aber deutlich vom Farbeindruck des Konfigurator abweicht... viel weniger Leuchtkraft. Gab es da auch mal eine andere Blau-Farbe oder ist das DAS Blau von allen Teslas?
PS: ich denke nicht, dass eine Aftermarket Farbe/Folierung war...
Das "Deep Blue Metallic" wird im Konfigurator leider schon immer deutlich zu hell dargestellt, so hell leuchtet es maximal unter sehr starker Sonneneinstrahlung. Realistischer ist das Blau auf Fotos wie diesem zu sehen: https://i.ytimg.com/vi/XpZCfPxdnyo/maxresdefault.jpg
Sobald es etwas schattiger wird, wird auch der Farbton deutlich dunkler:
https://i.imgur.com/1uyHkah.jpg
Wenn du also eine Folierung ausschließen kannst, dann wird es das "Deep Blue Metallic" gewesen sein. Eine schöne Farbe ist es imho trotzdem. 😉
Zitat:
@ancalagon schrieb am 15. April 2019 um 13:34:47 Uhr:
Gab es da auch mal eine andere Blau-Farbe oder ist das DAS Blau von allen Teslas?
Es gab wohl auch mal ein anderes, wesentlich dunkleres Blau. Gefiel mir sehr gut, wurde aber bald gestrichen und war zu Zeiten des 100D sicher nicht mehr verfügbar.