Tesla Model S - Kaufberatung (neu/gebraucht)

Tesla Model S 002

Ich weiss, dass nach der gestrigen positiven Meldung, der Fokus im Forum momentan in eine andere Richtung geht. Dennoch würde ich gerne die Teslafahrer hier, um Rat bitten.

 

Ich konnte mich bis jetzt noch nicht durchringen, auf Tesla umzusteigen. Das hat unterschiedlichste Gründe, die ich teilweise hier auch genannt habe. Vor allem möchte ich noch ein bisschen abwarten, bis die Anfangsprobleme beim Model X ganz verschwunden sind.

Im Gegensatz zu mir, ist meine Frau weiter, so dass wir nun den Zweitwagen (S5 Cabrio) verkaufen und ich wenn möglich noch diese Woche bei Tesla die Anzahlung tätigen werde. Deswegen wollte ich euch noch kurz vor Schluss ein paar Fragen stellen:

 

- Wer hat schon Erfahrungen mit dem S60D gemacht und vor allem welche? Wie gross ist die zu erwartende, reale Reichweite (in einem geschwindigkeitsbeschränktem Land)? Würdet ihr mit dem 60D eine 1000km Reise riskieren?

- Lohnen sich die 2700€ für das Luftfahrwerk, oder lässt es sich mit dem Standardfahrwerk gut leben?

- Wer hat Erfahrungen mit dem helleren (grauen) Sitzen gemacht und wenn ja welche?

 

Ich habe hier keinen richtigen Kaufberatungsthread, sowie in anderen Foren, gefunden. Falls gewünscht könnte ich auch einen eigenen Thread diesbezüglich eröffnen.

 

Ich kann auch ein paar Informationen bezüglich der Finanzierung zusammentragen:

 

Hier sind meine beiden Finanzierungsbeispiele (ich bin extreme risikoavers, weswegen nur eine Finanzierung mit Garantie in Frage kommt):

 

60D Nettopreis 82393.16€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 464.55€; Schlussrate 36252.99€; Rückkaufgarantie 44344€.

90D Nettopreis 99316.24€; Anzahlung 25000€; Monatsrate 682.74€; Schlussrate 41712.82€; Rückkaufgarantie 48804€.

 

Der Zinssatz ist in beiden Fällen 2.85%.

Da ich nicht selbsständig bin, also den Wagen privat kaufe, bleiben keine weiteren Möglichkeiten um die Differenz zwischen 60D un 90D zu senken, weswegen wir eher zum 60D tendieren. Allerdings kann der Wagen sowohl immer gratis auf der Arbeit aufgeladen werden als auch am Supercharger, der nur 10km entfernt steht. Im Monat heisst das nochmals gute 200€ Ersparniss gegenüber dem jetzigen Verbrenner.

 

Freue mich über euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

...Fortsetzung

a) Premium Paket: Wertet den Innenraum deutlich auf. In dieser Preisklasse erwartet man diese Qualitätsanmutung. Die Lederimitate im 75er vermitteln dennoch keine niedrige Qualität. Das, was mir am meisten fehlt ist die elektrische Heckklappe. Das geht bei einem Stufenheck gar nicht. Meine Garage ist nicht sonderlich hoch, so dass die Klappe ständig an der Decke anstösst oder sie gehalten werden muss. Werde da bestimmt bald den Retrofit einbauen. Auch dieses Extra ist mittlerweile Standard und auch das zum Nullpreis. Der Hepafilter war mir als Nichtallergiker unwichtig, jedoch scheint es noch eine weitere Funktion zu erfüllen. Während beim 75er auch im Automodus durchaus noch Abgase (bspw. im Stau) in den Innenraum dringen können, ist das im 90D nie mehr der Fall. Man wird so immer wieder unangenehm daran erinnert, welchen Wagen man fährt.

b) Smart Air Luftfederung
Der 75er federt etwas härter, aber das ist auch der einzige Unterschied. Beide Fahrzeuge federn sehr gut, sind eher sportlich abgestimmt und schwimmen nicht auf der Strasse. Habe im 90D etliche Male die Federung angehoben (und gespeichert), weil ich dachte es wäre nötig. Stosse allerdings auch mit dem 75er dort nie an. Diese Extra macht mMn mehr Sinn für diejenigen, die 20" oder 21" fahren möchten. Vermisse ich im 75er nicht.

c) Ulta HiFi Sound
Es ist vor allem der Bass, der im 75er fehlt. Ansonsten sind die Lautsprecher ganz ok. Der Sound im 90D selbstverstädlich um Klassen besser. Ob er wirklich 2800€ wert ist, werde ich auch bald mit einer Aftermarketlösung testen.

d) Leder und Sitze
Ob Leder oder nicht, ist eine subjektive Entscheidung. Ich finde, Leder gehört in dieser Preisklasse dazu, muss aber natürlich gepflegt werden. Die (New Generation) Ledersitze im 90D (meine das waren nich Recaro Sitze) sind fast identisch zu den Audi S5 Sportledersitzen. Auch das Nappaleder fühlt sich gleich an. Ich finde die sehr angenehm. Die Premium-Multi Pattern Stoffsitze im 75er sind deutlich enger geschnitten (kommt mir zugute). Auch machen sie nicht ganz den Qualtitätseindruck wie die NGs, nicht unbequem, aber ebend auch nicht so bequem wie die NGs.

e) Panoramadach.
Das fehlt richtig im 75er. Auch hier gab es die Option zum Glasdach umsonts, leider nachdem meiner gebaut wurde. Würde jetzt zum Glasdach tendieren, da ich selten das Schiebedach öffne. Bei dem gewaltigen Kofferraumvolumen werde ich auch nie einen Dachgepäckträger benötigen.

f) Hochstromlader
Reduziert die Ladezeit bei 300km von 6 Stunden auf etwas unter 4. Habe ich schon ein paar Mal in Urlaub benutzt, wo kein SuC und kein DC in der Nähe des Hotels war. Da freut man sich um jeden km mehr, den man während der Mittagspause draufbekommt. Für 95% des noramlen Gebrauchs allerdings nicht relevant. Für mich kein must have.

Abschliessend kann man sagen, dass obwohl die beiden Fahrzeuge von Aussen (bei in blau) identisch aussehen, es doch recht unterschiedliche Fahrzeuge sind. Der Fahrspass ist sicherlich im 90D deutlich grösser. Für mich lag der Bruttopreisunterschied bei fast 50t€. Ist der Unterschied gerechtfertigt? Sicherlich nicht. Beide erfüllen dazu das Hauptziel des elektrischen Fahrens einfach perfekt.

720 weitere Antworten
720 Antworten

Schau mal weiter oben. Ich habe genau deine Ausstattung - 21" - Glasdach + Upgrade zum Hochstrom-Ladegerät + Pano Dach und kam auf brutto 117.640€. Dein Preis bei 21% MwSt. ist noch mal netto ca. 4500€ besser als der den ich bekommen habe. Die AP 1 Fahrzeuge scheinen nun mit sehr viel Rabatt wegzugehen.

Noch zwei wichtige Punkte wenn du finanzieren solltest:

1) Die Rückkaufgarantie sollte inbegriffen sein. Weiss nicht ob das in Italien auch so umgesetzt wurde wie hier in Lux, aber ohne der Garantie trägst du das volle Wertverlustrisiko. Einfach mal nachfragen, ob es so etwas auch in Italien gibt.
2) Der Finanzierungszins. Lag bei mir bei 1.99%.

@chrisschorsch
Genau, Netto 96.990,-
Bin weiterhin hin und Her gerissen.AP 1 funktioniert ja ganz gut auf der Autobahn und da bin ich meistens unterwegs.

Ausserdem dein Argument der Haltedauer. Ich kaufe jeden mal das Fahrzeug nach meinem Wunsch, da ich es diesmal laenger fahren will und dann nach zwei Jahren kommt das Kribbeln fuer ein neues Auto wieder.
So gesehen ist der Showroom Tesla ein gutes Angebot und interessante Alternative.

AP 2.0 ist auch außerdem wieder nur ein weiteres Upgrade. In spätestens 6 Monaten ist mit dem nächsten Feature zu rechnen, das auf einmal jeder gerne hätte.

Wenn man mal in die Vergangenheit schaut, was alles mit nur ein paar Tagen Vorwarnung auf einmal da war:

- Sitze der neuen Generation
- AP 1.0
- neue Mittelkonsole
- belüftete Sitze
- LED Scheinwerfer
- Biohazard-Filter
- Facelift
- Dualmotor
- Insane und Ludicrous Mode
- 100kWh Akku

Bei Tesla ist es schlimmer als bei neuen PCs. Es gibt NIE den richtigen Zeitpunkt für den Kauf. 😉

Oder eben "immer" den richtigen Zeitpunkt, weil man sonst nie zuschlagen könnte. "Das Bessere ist des Guten Feind". 😉

Mittlerweile hat sich ErikZeGerman ja für eine Neubestellung entschieden (aufgrund der verlängerten SC-Flat), damit macht er sicherlich auch nichts falsch. Das Ergebnis sehen wir dann hoffentlich im Vorstellungs-Thread. 🙂

Ähnliche Themen

Liebe Tesla-Community!

Ich überlege, mir einen gebrauchten Tesla Model S zuzulegen. Nach Recherche in den letzten Monaten auf Mobile.de sehe ich einige Fahrzeuge, die mittlerweile die 70.000,- € Marke unterschreiten, da sind dann auch Fahrzeuge von Händlern in meiner Umgebung (Hamburg) dabei. Auch von der Fahrleistung durchaus attraktiv, ebenso von der Ausstattung. Nun habe ich mich in soweit schon informiert, dass die Tesla vor Bestellung 31.12.2016 lebenslang kostenlos an den SC aufgeladen werden können, gilt das auch für den Zweitbesitzer? Ebenso die Garantie von 8 Jahren, auch für den Zweitbesitzer? Da in Norwegen und den Niederlanden ja mehr gefördert wird als bei uns finden sich dort auch immer wieder verlockende Angebote, hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Import eines niederländischen Tesla? Laut Berichten diverser Autozeitungen soll der Import aus einem EU-Land eigentlich nicht kompliziert sein, insbesondere wenn es über einen Händler geht, kann mir das jemand bestätigen? Gibt es Probleme bei Tesla mit einem niederländischen Auto in Deutschland? Welche Extras sollte der Gebrauchte auf jeden Fall haben?

Welche Tipps könnt Ihr mir für den Gebrauchtkauf geben? Wer von Euch hat seinen Tesla gebraucht gekauft, privat oder über Händler? Da ich meinen Finanzminister überzeugen muss und mir ein Budget von bis zu 70.000 € (inkl. Verkauf bzw. Inzahlungnahme meines jetzigen Autos) steht, benötige ich Argumente.

Wer natürlich selber gerade seinen Model S verkaufen möchte und in der Preisklasse landen wird, darf sich auch gerne bei mir melden.

Für mich kommt eigentlich nur ein S85 oder S90 in Frage, da ich täglich beruflich Strecken von bis zu 400 km fahre, hauptsächlich Autobahn (fahre jetzt schon max. 140 km/h), im Prinzip in Norddeutschland. Der S60 oder S75 könnte da zu knapp werden, bzw. müsste ich zwischendurch auf jeden Fall aufladen, was zwar bei fast allen Routen klappt, aber eben nicht bei allen.

Ich freue mich Eure Antworten. Jetzt schon ein Danke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

Kostenlose SuC Nutzung und Garantie sind ans Fahrzeug gebunden und gelten daher auch für Folgebesitzer.

Extras gibt es nicht viele. Ich mag das Premiumpaket wegen der elektrischen Heckklappe und der Mittelkonsole mit zusätzlichen Ablagen. Hifi und alles andere sind Geschmacksache. Der Autopilot ist auch großartig, gerade auf der Autobahn, da fährt er perfekt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

Martin hat das meiste schon beantwortet.
Aber auch mit dem S90 wirst du um Laden bei 400km und 140km/h nicht rum kommen. Siehe Grafiken im Anhang.

Von daher solltest du die S75 nicht ganz aus deinen Gedanken/Planungen streichen. Den S60 schon.

Meine Meinung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

Reichweiten
27528559ng

Import eines Model S aus meisten EU Länder ist unproblematisch. Aus Norwegen dagegen muss auf den Kaufpreis Zoll und MwSt dazugerechnet werden.
Ich habe meinen ersten S85 nach Dänemark und einen P85+ nach Portugal problemlos verkauft. Den zweiten und den jetzigen habe ich quasi als gebrauchten (Vorführer) bei Tesla gekauft.
Übrigens, mein zweiter, P85+ mit dem Autopilot steht noch beim Händler der ihm von mit abgekauft hatte...momentan für weniger als er bezahlt hatte...ein richtig geniales Auto mit noch 6 Jahre Garantie auf Akku und Antrieb, und noch paar km auf alles.

Gebrauchten Model S aus guten Händen kann ich nur empfehlen, km Zahl am Tacho darf man mit den Verbrennern nicht vergleichen!

Ich fahre etwas über 65.000 km im Jahr

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

.... inwiefern kann man sie nicht vergleichen ? MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

Zitat:

@W10TDI schrieb am 26. Februar 2017 um 10:48:03 Uhr:


.... inwiefern kann man sie nicht vergleichen ? MfG

Ein Elektromotor hält länger als ein TDI. 😉 Und man bremst weniger.

Den Rest kann man natürlich schon vergleichen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

.... ok ....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. Februar 2017 um 10:58:45 Uhr:



Zitat:

@W10TDI schrieb am 26. Februar 2017 um 10:48:03 Uhr:


.... inwiefern kann man sie nicht vergleichen ? MfG

Ein Elektromotor hält länger als ein TDI.

Nun ja, viele Teslafahrer brauchten schon deutlich unter 100.000 Km einen neuen Motor. Das Motorproblem soll ja inzwischen behoben sein. Vielleicht sollte man beim Gebrauchtkauf darauf achten, dass schon ein neuer Motor drin ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

Ein wichtiger Punkt ist dass Du Dich nicht zum Kauf eines Importfahrzeugs von außerhalb der EU verleiten lässt. Dann hast Du weder Garantie noch SuC-Nutzung.

Ansonsten sind auch die Gebrauchtfahrzeuge von Tesla eine Alternative, da man ab kauf nochmal die komplette 4-Jahres Garantie auf alles und 8-Jahres Garantie auf Akku und Antrieb bekommt.

Die 400 km schaffst Du mit mit einem S85 mit 140 km/h nie. Du musst hier auch schon eine Batteriedegradation von 5 % einrechnen. Probiere doch Deine Strecken mal mit einem Routenplaner wie http://abetterrouteplaner.com aus. Du wirst einmal auf der Strecke laden müssen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 26. Februar 2017 um 12:34:17 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. Februar 2017 um 10:58:45 Uhr:



Ein Elektromotor hält länger als ein TDI.

Nun ja, viele Teslafahrer brauchten schon deutlich unter 100.000 Km einen neuen Motor. Das Motorproblem soll ja inzwischen behoben sein. Vielleicht sollte man beim Gebrauchtkauf darauf achten, dass schon ein neuer Motor drin ist.

Motoren sind keine in Deutschland in letzten drei Jahren kaputt gegangen, nur die Lager sind laut geworden und Tesla macht komplette Umtausch des Motors mit das unabhängig von Laufleistung und Garantie ist.

Daher sollten man sich auch hier keine Gedanken machen.

Wenn Import dann achten das die Erstauslieferung in Europa stattgefunden hat. Es sind einige USA Importe in mobile.de zu finden. Theoretisch dürfen diese Autos auch bei uns Supercharger nutzen, nur der Stecker past nicht.

Vielleicht gibt es bald auch dafür ein Adapter...aber die Garantie ist auf jeden Fall weg.

Die angebotenen Model S aus Litauen sind auch mit Vorsicht zu genießen, die meisten sind ehemaligen USA Unfall Autos
die dann mit teilen aus der EU Teslas auf unseren Standard gebracht wurden. Bei solchen Fahrzeugen läuft man die Gefahr das die durch Tesla selbst aus dem Verkehr gezogen werden wegen unsachgemäße Reparatur oder erheblichen Vorschäden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 26. Februar 2017 um 12:34:17 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. Februar 2017 um 10:58:45 Uhr:



Ein Elektromotor hält länger als ein TDI.

Nun ja, viele Teslafahrer brauchten schon deutlich unter 100.000 Km einen neuen Motor.

Mein 530d brauchte nach 40.000km einen neuen Motor.

Wegen einem Einzelfall auf die allgemeine Qualität von BMW Motoren schließen würde ich deshalb aber auch nicht. Meine Aussage war natürlich im statistischen Mittel zu sehen. Pech kann man auch mit E-Motoren haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtkauf Tesla Model S' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen