Tesla Model S die realen Reichweiten

Tesla Model S 002

Hallo Fans und Kritiker,

hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.

Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.

Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.

Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.

Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.

Danke
Rudi

17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:

Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:

Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.

Beste Antwort im Thema

Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)

Tesla Model S, P85

Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)

1181 weitere Antworten
1181 Antworten

Gutes Ergebnis für den eGolf. Miserabel ist der Jaguar. Tesla im Mittelfeld. Allerdings fehlt das Model 3, dass ja recht gute Effizienz hat.

http://autobest.org/.../

78a3d34a-60e3-4bc8-a190-5a093269f91b

Zitat:

@316!RHCP schrieb am 25. Juli 2018 um 08:34:23 Uhr:


Tesla im Mittelfeld

Das ist sehr freundlich ausgedrückt.
Eine Quelle wäre auch nicht schlecht.

Quelle hab ich ergänzt.

Zitat:

@316!RHCP schrieb am 25. Juli 2018 um 08:34:23 Uhr:


Gutes Ergebnis für den eGolf. Miserabel ist der Jaguar. Tesla im Mittelfeld. Allerdings fehlt das Model 3, dass ja recht gute Effizienz hat.

http://autobest.org/.../

Wenn man schon so einen Test macht und groß als "ersten unabhängigen EV-Reichweiten-Test" bewirbt, erwarte ich als Elektrotechniker das man die Einheiten korrekt angibt.

Es sind kWh nicht kW/h!!!

genauso in der Rubrik "Consumption", da steht kW/h. Aus dem Kontext kann man sich dann zusammenreimen das es wohl kWh/100km sein sollen. Der ganze Bericht ist reichlich voll mit solchen Fehlern. Die Zahlen an sich stimmen.

Hätte mir vom i-Pace mehr erwartet, ich hätte ihn irgendwo beim Model X angesiedelt, aber da sind ja gleich 30% mehr Verbrauch. Ob das wirklich nur an der Beta-Software liegt?

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Zitat:

@316!RHCP schrieb am 25. Juli 2018 um 08:34:23 Uhr:


Tesla im Mittelfeld.

Es ist nur der Jaguar und Nissan noch schlechter, der Rest (6 Fahrzeuge) ist besser (um bis zu fast 100% (Hyundai/VW)).

Zitat:

@halifax schrieb am 25. Juli 2018 um 18:09:03 Uhr:



Zitat:

@316!RHCP schrieb am 25. Juli 2018 um 08:34:23 Uhr:


Tesla im Mittelfeld.

Es ist nur der Jaguar und Nissan noch schlechter, der Rest (6 Fahrzeuge) ist besser (um bis zu fast 100% (Hyundai/VW)).

Naja, das sind schon merklich unterschiedliche Klassen. Für mich in einer groben Größenliga spielen
Model S
Model X
Jaguar iPace

Die anderen spielen in ihrer Liga, sowohl preislich als auch, was die Größe angeht. Das Model 3 liegt ja nach ersten Tests ziemlich nahe am Hyundai Ioniq, ich würde ihn bei diesem Test mal so mit 13 bis 14 kWh/100 km ansetzen. Aber ansonsten interessant, die Tabelle.

Aber das der Jaguar so ein Säuger ist, wird sicherlich nicht per Software-Update zu beseitigen sein. Damit werden sie wahrscheinlich die schlechte Ladeleistung geradebiegen können, aber cw-Wert per Software-Update?

Und den völlig unnötigen Kühlergrill bekommt man auch nicht per Software weg...
😁

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 25. Juli 2018 um 11:43:19 Uhr:


Wenn man schon so einen Test macht und groß als "ersten unabhängigen EV-Reichweiten-Test" bewirbt, erwarte ich als Elektrotechniker das man die Einheiten korrekt angibt.

Es sind kWh nicht kW/h!!!

genauso in der Rubrik "Consumption", da steht kW/h. Aus dem Kontext kann man sich dann zusammenreimen das es wohl kWh/100km sein sollen. Der ganze Bericht ist reichlich voll mit solchen Fehlern. Die Zahlen an sich stimmen.

Wir sind hier ja nicht in einem E Technik Forum und die Bedeutung ist den Usern klar. Kein Grund zur „grossschreibenden“ Aufregung und nicht bedeutsam für diesen Thread. 😉0

Zitat:

@halifax schrieb am 25. Juli 2018 um 18:09:03 Uhr:



Zitat:

@316!RHCP schrieb am 25. Juli 2018 um 08:34:23 Uhr:


Tesla im Mittelfeld.

Es ist nur der Jaguar und Nissan noch schlechter, der Rest (6 Fahrzeuge) ist besser (um bis zu fast 100% (Hyundai/VW)).

Wenn jemand einen VW Golf, eine Mercedes A-Klasse und einen BMW 7er vergleicht, wundert ihr euch dann auch, dass der 7er mehr verbraucht als der Golf?

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ging es weniger um den Verbrauch der Testfahrzeuge, sondern vielmehr um den Quotientien aus realer zur WLTP Reichweite. Da kommt Tesla so auf 90-93% während andere wie der e-Golf oder der Kia auf über 100% kommen.

Für mich lässt sich daraus folgendes ableiten: Die beiden Teststrecken über die gemittelt wurde entsprechen nicht dem WLTP Zyklus. Der Tesla, als sehr schweres Auto, dürfte mMn Nachteile in der Stadt gegenüber den deutlich leichteren anderen Testfahrzeugen haben. Wenn auf der Teststrecke mehr Anfahren und Abbremesen als im WLTP stattfand, dann kann man diese Differenzen leicht erklären.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 25. Juli 2018 um 18:54:45 Uhr:



Wir sind hier ja nicht in einem E Technik Forum und die Bedeutung ist den Usern klar. Kein Grund zur „grossschreibenden“ Aufregung und nicht bedeutsam für diesen Thread. 😉0

Naja, das Niveau einer Presseaussendung hebt es nicht gerade wenn konsequent falsche Einheiten verwendet werden. Ich bekomme auch immer das nervöse Zucken, wenn "Profis" über etwas schreiben und offensichtlich keinen Tau haben. Kilowatt pro Stunde ist nun mal etwas komplett anderes als Kilowattstunden pro 100 km. Das sollten halbwegs kompetente Jurymitglieder und "professional journalists" wissen, damit nicht die Glaubwürdigkeit des "First Independent European Real Range Test for Electric Vehicles" leidet.
Hoffentlich haben sie wenigstens den Kilometerstand richtig abgelesen😉

Was mich sachlich überrascht ist der niedrige Verbrauch des Golf. Auf Spritmonitor und allen anderen Quellen zufolge die ich bislang gelesen habe liegt er vom Verbrauch her doch deutlich über dem Ioniq.

Also meine Entscheidung Ioniq statt i3 oder VW E-Golf war die Verbrauch und Ladegeschwindigkeit über CCS. Einzige Pluspunkt hat den i3 mit seinem Dreiphasigen 11 kW AC Lader.

Mit dem i3 komme ich nicht so weit wie mit dem Ioniq. Golf könnte dank größeren Akku weiter kommen aber da reden wir über max. 10 km.

Ich fahre jetzt den Ioniq locker mit unter 10 kWh auf 100 km mit Klimaanlage... Golf wäre jetzt nicht unter 14 kWh. Mein Tesla P90D ist momentan mit neuen 21 Zoll Reifen unterwegs und auch da habe ich einen Durchschnitt von 18 kWh ...klar mit Klima.

Was bei dem Test nicht beachtet wurde...jeder fährt bisschen anders. Wobei die Werte bis auf Ioniq relativ ok sind. Model S 75D ist aber definitiv sparsamer zu bewegen als im Test aufgeführt wurde.

Zitat:

@316!RHCP schrieb am 25. Juli 2018 um 08:34:23 Uhr:


Gutes Ergebnis für den eGolf. Miserabel ist der Jaguar. Tesla im Mittelfeld. Allerdings fehlt das Model 3, dass ja recht gute Effizienz hat.

http://autobest.org/.../

Tesla auf Platz 1 😁 aber jeder darf sich den für seine Meinung passenden Wert selbst aussuchen 😁

mein neuer 75d : Verbrauch nach 2500km 15,9 kwh im Durchschnitt , damit bin isch sehr zufrieden.
Urlaubsfahrt nach Italien und Stadt-und Überlandfahrten.
zum Vergleich : mein BMW i3 liegt im Sommer bei 11,2kwh
bin mit beiden Fahrzeugen sehr zufrieden

Wie schaffst du 15,9kWh? Viel Langstrecke?

Ich liege bei 21,0kWh bedingt durch viel Kurzstrecke.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 22. August 2018 um 10:04:56 Uhr:


Ich liege bei 21,0kWh bedingt durch viel Kurzstrecke.

Da ist doch aber bestimmt Dein Durchschnittsverbrauch inklusive Winter, bei kitchenman ist der sehr gute Verbrauch nur Sommer... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen