Tesla Model S die realen Reichweiten

Tesla Model S 002

Hallo Fans und Kritiker,

hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.

Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.

Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.

Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.

Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.

Danke
Rudi

17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:

Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:

Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.

Beste Antwort im Thema

Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)

Tesla Model S, P85

Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)

1181 weitere Antworten
1181 Antworten

Zitat:

@P85D-RudiL schrieb am 30. November 2016 um 20:52:58 Uhr:


Der muss dann deutlich sparsamer geworden sein.

Nö, isser nicht. Ich habe in meinem P90DL die Antriebstechnik vom P100DL und auch dessen Akku, nur eben die letzten 10kWh nicht freigeschaltet. Der braucht nicht oder nicht viel weniger, wenn ich meine Zahlen mit deinen Werten vergleiche je nach Fahrprofil.

Jetzt wo es schon bis -5 Grad hat mit einer Mischung aus Autobahn und Stadtverkehr ca. 260Wh/km.

Zitat:

@P85D-RudiL schrieb am 30. November 2016 um 20:42:56 Uhr:


Bis dahin fährt man auf Langstrecken eben Verbrenner, natürlich aus deutscher Produktion 😉

Oder man fährt auch auf Langstrecke problemlos seinen amerikanischen Tesla und genießt die Fahrt incl. der Pausen. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 30. November 2016 um 22:23:44 Uhr:



Zitat:

@P85D-RudiL schrieb am 30. November 2016 um 20:52:58 Uhr:


Der muss dann deutlich sparsamer geworden sein.

Nö, isser nicht. Ich habe in meinem P90DL die Antriebstechnik vom P100DL und auch dessen Akku, nur eben die letzten 10kWh nicht freigeschaltet. Der braucht nicht oder nicht viel weniger, wenn ich meine Zahlen mit deinen Werten vergleiche je nach Fahrprofil.

Jetzt wo es schon bis -5 Grad hat mit einer Mischung aus Autobahn und Stadtverkehr ca. 260Wh/km.

Ich konnte es mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, daß der 100km mehr schafft bei gleichen Bedingungen. Real dürften es bei einem Verbrauch von 260Wh/km zum 90er 38km mehr sein und beim 85er eben knapp 60km. Das war auch der Grund warum ich den P100D doch nicht bestellt habe. Er löst das Reichweitenproblem ebenfalls nicht. Da werden wir noch auf eine deutliche Erhöhung der Kapazität warten müssen.

Warte mal aufs neue Akkupack mit den neuen Zellen. Da sind dann rein vom Volumen bzw. Gewicht her im Model S 150kWh oder mehr möglich.

Ähnliche Themen

Bei mindestens 180kWh Kapazität könnte ich mich wieder für einen Tesla erwärmen. Sofern die Preise nicht wie beim P100DL völlig abgehoben sind. Zur Zeit ist der in adäquater Ausstattung in der Region einer Luxuslimousine (die er nicht ist) bzw. eines guten Sportwagens (der er auch nicht ist) .

Wenn ich weder eine Luxuslimousine noch einen reinrassigen Sportwagen will bekomme ich
für deutlich weniger Geld als für einen P100DL heute schon ein sehr sportliches und/oder luxuriöses Auto, da bleibt noch viel Geld für Benzin übrig.
Mit sicheren hohen Reichweiten und dichtem Tankstellennetz.

Zitat:

@P85D-RudiL schrieb am 2. Dezember 2016 um 11:23:16 Uhr:


[...] bekomme ich für deutlich weniger Geld als für einen P100DL heute schon ein sehr sportliches und/oder luxuriöses Auto

Ich nicht. Mein P90DL kostet auf die geplante Haltedauer gerechnet weniger als mein 530d die letzten 5 Jahre. Österreich meint das wirklich ernst mit den

Elektroautos

und fördert die in der Anschaffung und Besteuerung entsprechend.

E-Mobilität wird in Norwegen sogar noch mehr gefördert. Hier im TDI Land ist ein 530d günstiger, weil er fast um die Hälfte billiger in der Anschaffung ist. Und er hat die doppelte Reichweite bei moderaten Betriebskosten.

Dafür mit einem komplizierten, schadstoffreichen Motor, der nur in Europa nachgefragt und mit subventioniertem Kraftstoff betrieben wird. 😉

Und jetzt kommen wir (mal wieder) bitte zurück zum eigentlichen Thema oder diskutieren woanders weiter.

Zitat:

@P85D-RudiL schrieb am 2. Dezember 2016 um 19:15:58 Uhr:


E-Mobilität wird in Norwegen sogar noch mehr gefördert. Hier im TDI Land ist ein 530d günstiger, weil er fast um die Hälfte billiger in der Anschaffung ist. Und er hat die doppelte Reichweite bei moderaten Betriebskosten.

Sorry aber langsam wird deine dauerhaft einseitige Argumentation langweilig, unglaubwürdig und klingt nach Lobbyisten Gerede!

Wozu bist du in diesem Forum?

Zitat:

@swommi schrieb am 2. Dezember 2016 um 20:16:39 Uhr:


Wozu bist du in diesem Forum?

Was soll die Frage? Er berichtet doch mehr als objektiv über die tatsächlich erzielbaren Reichweiten. Man kann ihm unterstellen, dass er ohne Not zu viel aufs Gas steigt, aber nachdem das bei euch erlaubt ist, ist an den erzielten Verbräuchen nichts auszusetzen.

Ich finde das auch wichtig, dass wir uns hier nicht immer nur alle gegenseitig auf die Schulter klopfen was für ein tolles Auto die Kalifornier bauen, sondern auch offen über die Grenzen des ganzen reden.

Du willst doch nicht, dass sich einer ein Model S kauft und dann gefrustet ist, weil alle hier erklärt haben wie toll und einfach man 680km am Stück fahren kann.

So...meine letzte Fahrt mit jetzt ehemaligen P85+... gute 420 km ...
Ich bin beim Wind, Regen und 1-3°C gefahren. Die erste Etappe ging von Heidelberg nach Ulm. Losgefahren mit 97% Akkuleistung, vorgewärmt und aufgeheizt. 21 Zoll Räder mit Sommerreifen, Luftdruck 2,5 bar vorne und 2,7 hinten auf 285er Reifen. Bis nach Ulm meistens zwischen 120 und 135 km/h gefahren außer die Baustellen... ich hatte keine Staus :-) da ich um 5 Uhr morgens startete.

Mein Verbrauch lag am Ende bei 238 Watt / km, angekommen bin ich mit 35% Batterieleistung. Allerdings bis nach Leonberg (A5) mit 282 Watt / km vorbeizufahren.

Ladezeit dürfet 25 min. sein aber ich wollte noch ein zweites Kaffe genießen so das ich nach 35 min und 87% weiter fuhr.

Weiter ging dann in Richtung München, das Ziel war noch etwas weiter. Hier lag die Verbrauch bis zum Ziel bei 198 Watt/km (Flachland). Tempolimit hat die max. 120 km/h genehmigt.

Am Ziel hatte ich dann genau 37% in Batterie. Heizung lief perfekt und warm, Radio und das Licht waren an.

Also, gesamt 238 Watt/km bedeutet beim P85+ 71 nutzbarer kWh = 298 km Reichweite.

Ich finde das gar nicht so schlecht.

in ein paar Tage darf ich dann die Erfahrungen mit dem P90D sammeln. Ich denke das der gute 50-70 km weiter kommen würde.

Ich bin gestern auch im Sturm gegen den Wind (also Fahrtrichtung Westen) 150 km gefahren. Mit 130 km/h wo es ging (eigentlich fast immer) kam ich auf einen Schnitt von 282 wh/km, mein absoluter Negativrekord bislang.
Abends retour war der Sturm dann leider vorbei, sonst hätte ich nach Hause segeln können😁 Aber immerhin dann wieder normaler Verbrauch mit 204Wh/km.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. Dezember 2016 um 20:22:28 Uhr:



Zitat:

@swommi schrieb am 2. Dezember 2016 um 20:16:39 Uhr:


Wozu bist du in diesem Forum?

Was soll die Frage? Er berichtet doch mehr als objektiv über die tatsächlich erzielbaren Reichweiten. Man kann ihm unterstellen, dass er ohne Not zu viel aufs Gas steigt, aber nachdem das bei euch erlaubt ist, ist an den erzielten Verbräuchen nichts auszusetzen.

Ich finde das auch wichtig, dass wir uns hier nicht immer nur alle gegenseitig auf die Schulter klopfen was für ein tolles Auto die Kalifornier bauen, sondern auch offen über die Grenzen des ganzen reden.

Du willst doch nicht, dass sich einer ein Model S kauft und dann gefrustet ist, weil alle hier erklärt haben wie toll und einfach man 680km am Stück fahren kann.

Sorry, aber "mehr als objektiv" kannst Du eigentlich nur ironisch gemeint haben. Denn das schließt auch das Akzeptieren anderer Erfahrungen mit ein. Und darin ist Rudi, ohne ihm nahetreten zu wollen, kein Weltmeister.
Und die Werte die er postet kann ich in keinster Weise nachvollziehen. Wenn ich mit max. 120 km/h und einem Schnitt von 95 km/h auf der Autobahn unterwegs bin (wie er ein paar Posts weiter oben schreibt) komme ich nie und nimmer auf über 270 Wh/km. Das ist undenkbar, ausser vielleicht bei extremen äußeren Bedingungen. Bei Deiner persönlichen Beurteilung darst Du auch nicht vergessen, dass Du erst im Herbst eingestiegen bist. Ich hatte in den warmen Monaten immer einen Schnitt um 180 Wh/km, jetzt im November zum Beispiel 219 Wh/km. Das ist eine andere Welt. Ich fahre immer min 130 auf der Autobahn, eigentlich auch nie über 140, schleiche aber nie hinter LKW´s.
Es geht hier also nicht ums gegenseitig auf die Schulter klopfen, sondern um reale Reichweiten mit dem Model S. Und wenn Rudi hier postet, dass man LKW Tempo fahren muss, um auf 334 km Reichweite zu kommen, dann akzeptiere ich, dass das aus irgendeinem Grund bei ihm so ist. Wegen solcher Aussagen soll sich aber auch niemand kein Model S kaufen. Denn wenn ich LKW Tempo fahre, dann komme ich 600 km im Sommer und 500 im Winter.

Ich muss hier mal folgendes schreiben: ich bin noch nie mit dem Model S liegengeblieben. Mein erster S85 war deutlich sparsamer als der zweite P85+. Auch nutzbarer Batteriebereich war größer, darum hat es immer gestimmt das wenn ich genau 200 Watt/km gefahren habe auch 405 km Reichweite hatte. Beim P85+ waren es dann 377 km.

Es ist die Frage welche Philosophie man verfolgen möchte - einfach wie möglich von A nach B zu kommen oder etwas sportlicher. Das sind die Synonymen die wir aus den Verbrennerfahrzeugen mitgenommen haben aber die passen nicht zum Elektromobilität. Erstens, die E-Autos sind unglaublich sparsam im Stadtverkehr, und zweitens, am Autobahnen durch fehlenden Getriebe und höheren Geschwindigkeiten - etwas stromverschwenderischer.

Gleichmäßige Autobahn Geschwindigkeit tut beiden Typen (Verbrenner und Stromer) gut. Nur solche auf Deutschlands Autobahnen länger als 15 min zu fahren ist fast unmöglich. Somit ist die Nutzung von klassischen Tempomat illusorisch und die neuere mit Abstandshaltung müssen ständig das Fahrzeug abbremsen und gleich danach beschleunigen... Spareffekt ist gänzlich weg.

Da ich sehr viel Fahre und auch sehr oft in Ausland bin (Fr, Ös, It, Skandinavien, Schweiz, Balkan) stelle ich immer wieder fest das wir in Deutschland trotz "freie Fahrt" eher länger für 500 km Etappen brauchen als das in Tempobegrenzten Ausland! Ich habe immer (seit 1991) von Heidelberg nach Travemünde (695 km) länger gebraucht als von Trelleborg nach Stockholm (687 km) trotzt 110 km/h schwedischen Tempolimit an dem ich mich hundertprozentig halte.

Seit zwei Jahre mit dem Model S unterwegs hat sich diese Feststellung, dass ein ordentlicheres Tempolimit von 120-130 der Sinn hat nur bestätigt. Es ist vielleicht nicht mehr so "Individuell" aber die Straßen gehören uns allen, und wir alle wollen am Ziel ankommen.

Und jetzt komme ich auf mein Erkenntnis - ich will sicher, bequem und sparsam (umweltfreundlich) wie möglich an meinem Bestimmungsort ankommen.

Model S, aber auch alle andere E-Autos zeigen uns bildlich wie verschwenderisch wir mit der Energie umgehen. Model S ermöglicht durchaus längeren Reisen mit Beachtung von gefahrenen Tempo oder Ladezeiten.

Eigentlich muss ich feststellen das die 300 km Reichweite bei jedem Wetter in meinen beiden bisherigen Model S immer drin waren. Alle andere zusätzlichen Kilometer hatte ich nur durch meine Fahrweise dazu gewinnen können. Meine persönliche Rekorde auf deutschen Autobahnen waren mit dem ersten Model S 512 km und mit dem zweiten 438 km Reichweite. Beide Male waren die Autos richtig voll (Urlaubsreise).

Im Schnitt nach 44.000 km verbrauchte ich mit dem S 85 208 Watt/km und mit dem P85+ nach 78,000 km 218 Watt/km
Mit dem Renault ZOE (Model 210) nach 26.000 km habe ich einen Schnitt von 152 Watt/km.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. Dezember 2016 um 20:22:28 Uhr:



Zitat:

@swommi schrieb am 2. Dezember 2016 um 20:16:39 Uhr:


Wozu bist du in diesem Forum?

Was soll die Frage? Er berichtet doch mehr als objektiv über die tatsächlich erzielbaren Reichweiten. Man kann ihm unterstellen, dass er ohne Not zu viel aufs Gas steigt, aber nachdem das bei euch erlaubt ist, ist an den erzielten Verbräuchen nichts auszusetzen.

Ich finde das auch wichtig, dass wir uns hier nicht immer nur alle gegenseitig auf die Schulter klopfen was für ein tolles Auto die Kalifornier bauen, sondern auch offen über die Grenzen des ganzen reden.

Du willst doch nicht, dass sich einer ein Model S kauft und dann gefrustet ist, weil alle hier erklärt haben wie toll und einfach man 680km am Stück fahren kann.

Sorry aber finde wenig objektives und ich meine das dauernde "nur ein Diesel ist das Allheilmittel " argumentieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen