Tesla gibt alle Patente frei
Wow...
Zitat:
All Our Patent Are Belong To You
Yesterday, there was a wall of Tesla patents in the lobby of our Palo Alto headquarters. That is no longer the case. They have been removed, in the spirit of the open source movement, for the advancement of electric vehicle technology.
Tesla Motors was created to accelerate the advent of sustainable transport. If we clear a path to the creation of compelling electric vehicles, but then lay intellectual property landmines behind us to inhibit others, we are acting in a manner contrary to that goal. Tesla will not initiate patent lawsuits against anyone who, in good faith, wants to use our technology.
...
Quelle:
http://www.teslamotors.com/blog/all-our-patent-are-belong-youBeste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Ja, Tesla hat nur unwichtigen Scheiß. Interessiert eh keinen.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Mal ganz konkret: Welche wirklich wichtigen Patente hält Tesla eigentlich?In den Medien ist die Rede von (nur?) ca. 160 Patenten, Patente für "Akkuchemie" sind nicht dabei. Es sind also Patente über periphere Techniken (Akkukühlung, Akkuladung, Schnittstellen/Software; E-Motoren-Details) und diese sind wohl, wenn man so den internationalen Wettbewerb (der ja Eigenentwicklungen vornimmt, welche auch in Serienfertigung münden) sieht, für die Entwicklung von E-Autos nicht elementar wichtig.
Viele Grüße,vectoura
Wie kann Tesla nur so dämlich sein, anzunehmen, das andere ihre veraltete unzuverlässige überteuerte Technik nach zu bauen?
Haben die anderen doch alle nicht nötig.
Deine ironische Zusammenfassung könnte aber den Kern treffen. Denn wie man den bisherigen Tesla-Quartalsberichten entnehmen kann, ist das Geschäft mit der Auftragsfertigung bzw. das Lizenzvergabegeschäft trotz des Erfolges mit dem Tesla S kaum gewachsen, sondern dümpelt auf geringem Niveau so vor sich hin.
Auch im Jahr 2014 scheint es also keine weitergehende Nachfrage nach Tesla-Technik bzw. Tesla Know How zu geben. Die Masse der Patente im Bereich E-Fahrzeuge halten sowieso die Japaner, dann kommen mit gehörigem Abstand Bosch und Siemens,dann mit weiterem Abstand Tesla. Die "Chinesen" sind "irgendwo" mittendrin zwischen Bosch und Tesla, jedenfalls quantitativ. Da aber auch schon ein anderes Elektromotor-Rotordesign (wie bei Tesla) als Patent im Bereich "E-Auto" bei derartigen Ranglisten gilt, ist nicht nur die Menge, sondern auch die reale Innovationskraft und Marktrelevanz bei derartigen Überlegungen bedeutsam.
Was sind also letzlich die Patente von Tesla "wirklich" (markt)wert?
Ich denke mal, nicht so viel, denn die Marktrealität zeigt ja, dass andere Hersteller auch ohne Tesla-Know-How serienreife E-Autos herstellen können.
Viele Grüße,vectoura
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Das hier sollte Klarheit bringen: Alle Tesla-Patente seit 03.06.2010
Ein Hoch auf Softwarepatente & Trivialpatente: ;-)
http://www.faqs.org/patents/app/20140096003
Audi hat übrigens fast genau den gleichen Bedienmechanismus / Anzeigemechanismus für Balance/Fader - mit dem einen Unterschied, daß die Touch-Fläche getrennt vom Bildschirm ist (wie bei Notebooks).
Ein ganz wichtiger Punkt wurde hier übrigens noch gar nicht besprochen:
Oft ist es doch so, daß man neue Produkte gar nicht auf den Markt bringen kann, ohne auch Patetnte anderer zu nutzen (oder zu verletzen). Das hieße, daß man anderen dafür Lizenzkosten zahlen muß. Nun ist nicht jedes Unternehmen ist so eingestellt wie Tesla / Musk und gibt alle Patente der Konkurrenz für Umme frei...
Oft wird der eigene Patent-Pool dann als Tauschwährung genutzt: Konkurrent A darf meine Patente kostenlos nutzen und ich dafür dessen Patente. Intel & AMD machen das z.B..
Auch kann man mittels eigener Patente, welche die Konkurrenz braucht, erzwingen, daß diese auch ihre an (gegen Geld) andere lizensiert (ausgenommen FRAND-Patente).
Gibt jetzt Tesla alle Patente frei, haben die keine "Tauschwährung" mehr und auch kein "Druckmittel".
Für mich als Aktionär (wenn ich einer wäre) wäre das irgendwie seltsam .... wenn nicht gar beunruhigend.
Wie gesagt: dieser Punkt soll keine Kritik an der weiteren Innovationsfähigkeit von Tesla sein - sondern zielt darauf ab, daß in einer so fortgeschrittenen Industrie/Technik-Welt jede weitere Innovation/Erfindung potentiell auch andere Patente als Grundlage braucht.
6502
Zitat:
Guter Witz. Google mal ein bisschen hier im Forum......
Warum sollte ich? Ich komme aus dem Geschäft und Du hast hier schon oft genug bewiesen dass du nur Halbwahrheiten und Verallgemeinerungen zu bieten hast.
Ähnliche Themen
Sorry...Sowohl eine unnütze als auch naive Diskussion.
Denn wie ich das gelesen und verstanden habe (oder irre ich mich?), "verschenkt" Tesla die Patente gar nicht, sondern bietet lediglich eine kostenlose Nutzung durch Dritte an, wenn diese bestimmte "Kriterien" von Tesla (immer noch dem Rechteinhaber) erfüllen. Tesla bietet als meiner Meinung nach eine, an Bedingungen geknüpfte, kostenloze Lizenznutzung der Patente an.
Erinnert mich an Werbeaktionen wie " Lebenslange Garantie" mit zig Einschränkungen, Sonderklauseln, Kleingedruckten...oder auch an die "Berechnung" der Leasingkosten beim Tesla S ("Gegenrechnen" von "gewonnener Zeit" etc.)
Aber vielleicht irre ich mich ja und Tesla verzichtet tatsächlich auf seine Patentschutzrechte, so dass jedermann weltweit und uneingeschränkt Tesla-Know How nutzen kann?
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Aber vielleicht irre ich mich ja und Tesla verzichtet tatsächlich auf seine Patentschutzrechte, so dass jedermann weltweit und uneingeschränkt Tesla-Know How nutzen kann?
Du bringst da zwei Sachen durcheinander, nämlich Patente und Know How. Tesla hat zum Beispiel eine sehr eigentümliche Akku-Technik, bei der viele tausend Akkuzellen ausbalanziert, gekühlt und miteinander betrieben werden. Wie so was grundsätzlich funktioniert, kann man beschreiben - und wenn man der erste ist, auch patentieren. Wie man das aber in der Praxis konkret macht, dass sich zum Beispiel Akku-Verschleiß, Ladezeit und Output optimal die Waage halten, das steht nicht im Patent, und das wird Tesla seinen Wettbewerbern auch nicht unbedingt auf die Nase binden.
Akkupatente sind nicht betroffen...ansonsten würde ich sage, dass mit dieser Maßnahme die eMobilität vorangebracht werden soll...mehr verkaufte eAutos gleich mehr verkaufte TESLA...
Zitat:
Original geschrieben von sampleman
Du bringst da zwei Sachen durcheinander, nämlich Patente und Know How. Tesla hat zum Beispiel eine sehr eigentümliche Akku-Technik, bei der viele tausend Akkuzellen ausbalanziert, gekühlt und miteinander betrieben werden. Wie so was grundsätzlich funktioniert, kann man beschreiben - und wenn man der erste ist, auch patentieren. Wie man das aber in der Praxis konkret macht, dass sich zum Beispiel Akku-Verschleiß, Ladezeit und Output optimal die Waage halten, das steht nicht im Patent, und das wird Tesla seinen Wettbewerbern auch nicht unbedingt auf die Nase binden.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Aber vielleicht irre ich mich ja und Tesla verzichtet tatsächlich auf seine Patentschutzrechte, so dass jedermann weltweit und uneingeschränkt Tesla-Know How nutzen kann?
Ich denke mal, dass du da 2 Sachen trennst (Patentschutz und Know How), welche nicht zu trennen sind. Patente beschreiben konkret das "Know How " ("Wissen wie...= reale Anwendung) einer "Erfindung" mit einer bestimmten "Erfindungshöhe" und zwingend muß diese Erfindung dann "neu" sein.
lt. Patentrecht (auch in den USA) muß hier mindestens ein (technischer) Weg zur Ausführung der angemeldeten Erfindung konkret und nachvollziehbar dargelegt werden (mit Zeichnungen, Plänen etc.), das wäre dann das "Know How".
Gibt Tesla das Patent des Balancing für den Akkupack des S "frei", dann könnte jeder genau dieses technisch beschriebene Balancing für sich kostenfrei nutzen. "Balancing" für Akkus im Allgemeinen wäre ohnehin nicht patentierbar, weil die "Erfindungshöhe" und der "Neuheitencharakter" fehlt.
Viele Grüße,vectoura
Habe hier zu dem Thema einen interessanten Artikel gefunden:
Der Mann sagt, was ich auch glaube: Musk ist nicht blöd und will keineswegs alle Tesla-Erfindungen für umme auf den Markt werfen
Zitat:
Original geschrieben von sampleman
Habe hier zu dem Thema einen interessanten Artikel gefunden:Der Mann sagt, was ich auch glaube: Musk ist nicht blöd und will keineswegs alle Tesla-Erfindungen für umme auf den Markt werfen
Ich sage ja auch nichts anderes...
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Denn wie ich das gelesen und verstanden habe (oder irre ich mich?), "verschenkt" Tesla die Patente gar nicht, sondern bietet lediglich eine kostenlose Nutzung durch Dritte an, wenn diese bestimmte "Kriterien" von Tesla (immer noch dem Rechteinhaber) erfüllen. Tesla bietet als meiner Meinung nach eine, an Bedingungen geknüpfte, kostenloze Lizenznutzung der Patente an.
Genau richtig.
Und deswegen ist das auch nur ein PR Gag, nicht mehr.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Genau richtig.Zitat:
Denn wie ich das gelesen und verstanden habe (oder irre ich mich?), "verschenkt" Tesla die Patente gar nicht, sondern bietet lediglich eine kostenlose Nutzung durch Dritte an, wenn diese bestimmte "Kriterien" von Tesla (immer noch dem Rechteinhaber) erfüllen. Tesla bietet als meiner Meinung nach eine, an Bedingungen geknüpfte, kostenloze Lizenznutzung der Patente an.
Und deswegen ist das auch nur ein PR Gag, nicht mehr.
Gruß SRAM
Wieso ist für dich alles was Tesla macht, ein PR-Gag?
PR kann durchaus seinen Wert haben. Allerdings nur in der Wirkung auf ungebildete Massen.......
Gruß SRAM
Bisher läuft die Strategie von Tesla einfach schneller zu sein als die anderen ja ganz offensichtlich bestens.
Mit Nissan(=Renault) und BMW im Tesla Lager wäre der Schnelllade-Standard dann ja geschaffen.
Das Treffen MIT BMW war vor der patentmeldung, der Zusammenhang ist mir jetzt nicht ersichtlich.
Das mit dem Standard ist natürlich interessant, tesla hat typ2 ?
BtT: sind die akkukonfektionierungspatente nun dabei oder nicht? Wenn ja hätte ich noch die Theorie die die GF betreffen. Wenn Tesla so viele 18650 Automotivezellen herstellen will und Kunden dafür gewinnen will ist es völlig kontraproduktiv wenn man die Patente zum konfektionieren von diesen Zellen nicht verfügbar wären.