Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4154 Antworten
Zitat:
@derJan82 schrieb am 24. Mai 2019 um 14:56:25 Uhr:
Wie oft hast du es denn in freier Wildbahn beobachten können? Unseren Gesetzgebern scheint es ja nicht zu reichen.
NoA ist auch in DE verfügbar. Nur den vollautomatischen Spurwechsel gibt es nicht.
Man muss ihn mit einer leichten Lenkbewegung in diese Richtung bestätigen AFAIK.
Ist auch logisch, hier in DE könnte ja in 1-2 Jahren auch ein Tesla Roadster mit 400 km/h ankommen. Oder jetzt ein Bugatti Veyron / Chiron 😉
Zitat:
@derJan82 schrieb am 24. Mai 2019 um 14:56:25 Uhr:
Unseren Gesetzgebern scheint es ja nicht zu reichen.
Unseren auch nicht. Oder Tesla hatte einfach noch keine Zeit und/oder Lust in den kleinen Ländern die Anträge zu stellen. Aber beim nördlichen Nachbarn fahren schon alle Model 3 damit und in den USA funktioniert es auch hunderttausendfach.
Und ja, Youtube und die üblichen Elektro-Blogs genügen mir als Beweis. So paranoid bin ich nicht, dass ich nur glaube was ich mit eigenen Augen sehe. 😉
Zitat:
@Art_Deco schrieb am 24. Mai 2019 um 15:03:54 Uhr:
NoA ist auch in DE verfügbar. Nur den vollautomatischen Spurwechsel gibt es nicht.
Meine „relativ aktuelle“ Firmware kann das auf jeden Fall nicht. Und ich bin gerade auf der deutschen A5 gewesen.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 24. Mai 2019 um 15:21:13 Uhr:
Meine „relativ aktuelle“ Firmware kann das auf jeden Fall nicht. Und ich bin gerade auf der deutschen A5 gewesen.
"Navigieren mit Autopilot von Tesla ist das coolste Feature, was ich in einem Auto je gesehen habe!"
https://www.youtube.com/watch?v=mquLGKW5aCA
Ähnliche Themen
Also ich kann nur sagen, es funktioniert. 😁
Weil hier ja öfter mal behauptet wird, bei den anderen läuft irgendwas besser, mal ein Zitat aus einem Beitrag in einem anderen Thread, über den ich gestolpert bin:
Zitat:
Ich bin beruflich Vielfahrer und habe u.a. einen Passat, der schon teilautonom fährt (Abstandsregeltempomat, Spruhalteassi, Fussgängererkennung und den ganzen Firlefanz)
1. Kennzeichenerkennung (Geschwindigkeit) funzt nur zu ca. 80%, die fehlenden 20% sind dann die, die richtig gefährlich sind. Bin letztens mal hinter einem neuen Opel hinterhergefahren, der fuhr mit den Assis rum, es war richtig anstrengend da hinerher zu fahren, ich habe den dann auch mal schnell überholt.
2. In einer Baustelle geht der Passat ab und zu mal voll in die Ketten, erkennt angeblich Hindernisse, Folge: selbst eingeleitete Notbremsung. Der Verkehr hinter mir macht dann ganz ganz ganz große Augen.
3. Ich wollte auch mal schnell aus einer Kreuzung rausfahren, dann Fehlermeldung Fussgänger, da war aber keiner, Folge: Ich stand mitten auf der Kreuzung und andere mussen scharf abbremsen.
4. Spurhalteassi hält das Auto immer mitten in der Fahrbahn. Rettungsgasse bilden kennt der aber nicht.
Ich will damit nicht das System von VW kritisieren, sondern darauf hinweisen, dass bei Level 2 Systemen alle bisher nur mit Wasser kochen. Bis jetzt ist ja auch bei Tesla noch nicht das aktiv, was da auf dem Autonomy Day vorgestellt wurde und noch nicht in die aktuelle Flotte eingeflossen, für mich sind die aktuellen tröpfelnden Verbesserungen nur das Vorspiel zu dem, was da noch kommt. Man sollte aus meiner Sicht deshalb schon trennen zwischen aktuellen Erfahrungen und dem, was kommen wird/soll und dann mindestens Level 3 erreichen muss.
Heute Nacht ist mir der Audi auf der Autobahn (nachts, linke Spur, links Betonwand, rechts überholender LKW auf der mittleren Spur, ich war allerdings schon fast an ihm vorbei) auch plötzlich mit einer Notbremsung und Gebimmel voll in die Eisen gestiegen, zum Glück war niemand hinter mir...das hatte ich zumindest beim Tesla so noch nie (dort nur kurzzeitiges Phantombremsen) - danach war ich wieder wach.
Ändert aber nichts daran, dass ich auch die aktuellen Systeme schon in aller Regel und zum überwiegenden Teil als Entlastung empfinde und sie gerne benutze. Man muss nur wissen, wo die Grenzen sind, was geht...und was noch nicht.
Tesla muss nun mal endlich liefern. In Sachen Assistenzsystemen sind andere Hersteller mittlerweile weiter.
In der Summe bzgl. der Anzahl einzelner Assistenten vielleicht ja (Querverkehrswarnung beim Ausparken, Türöffnungsassistent mit Blockade wenn was von hinten kommt, etc... - wobei das auch per Update wohl bei Tesla möglich werden könnte, wenn sie es per Kamera hinbekommen), in der reinen Level 2 Fahrassistenz auf der Autobahn bin ich aber immer noch kein besseres System gefahren als den Tesla AP, auch der neue Audi E-tron hat mich beim Punkt Fahrassistenz nicht überzeugt.
Und genehmigtes Level 3 gibt's noch bei keinem Hersteller zu kaufen, Mercedes sagt jetzt, dass es die neue S-Klasse in 2020 können soll...Audi hat's zuvor beim A8 zum Marktstart auch groß angekündigt...wurde dann auch noch nix, beim A6 wurde heimlich das Lidar wieder aus dem Ausstattungsumfang gestrichen. Mal schauen wer bei Level 3 wirklich Erster sein wird...
NISSAN hat vor ca. 1 Woche bekanntgegeben, dass sie auch ohne LIDAR auskommen werden. Im übrigen hat CR die Kritik inzwischen etwas korrigiert. Persönlich glaube ich, Tesla (oder vielleicht sogar CR) steht unter einem enormen Druck von Seiten der US-Hersteller und Importeure.
Ich habe aber mit euren Aussagen noch ein Problem: Das Überholen soll mir einer leichten Lenkbewegung gestartet werden. Wenn ich mit dem EAP eine leichte Lenkbewegung mache schaltet er sich wieder aus. Ist da bei NoA nicht der Fall?
Wenn der Spurwechselassistent an ist, solltest du mit leichtem Druck auch ohne NoA die Spur wechseln können. Blinker antippen, leichter Druck und warten.
Frage: Ist es eigentlich schon länger so, dass der Spurwechselassistent nicht mehr gesondert aktiviert/deaktiviert werden kann (auch bei AP1 Fahrzeugen)? Ich habe im Zuge des 16.2 Updates gestern etwas im Menü rumgespielt und da ist mir aufgefallen, dass der Punkt nicht mehr vorhanden ist (aber kann wie gesagt schon länger weg sein).
Ich glaube, dass das in der 2019.12 auch schon war.
Das mit dem Blinkerverhalten beim Spurwechsel war in der 2019.16 noch normal. Und in der 2019.16.1 und 2 wars dann komisch. Bin noch unsicher, ob das ein Fehler ist oder die Europa Richtlinie. Mich stört das etwas, weil ich den Blinker ab und an immer noch eingerastet habe. Vor allem seltsam, dass er dann beim Rücknehmen des Blinkers die Spur wechselt. Sicherer ist das nicht...
Ich habe in der Nacht eine grosse Fahrt mit NoA in einem MX 100D absolviert. Die Autobahn war relativ leer, das Wetter gut.
- Die Wechselempfehlungen an Autobahnkreuzen sind oft falsch. Wenn man den Spurwechsel per MCU ablehnt, kommt er direkt wieder. Nach dem dritten Mal ist Ruhe. Etwas nervig, wenn man weiss, dass bspw. die rechten beiden Spuren abknicken, er aber unbedingt auf die zweite Spur möchte. Wie dem auch sei: Das ist unschön, aber überhaupt nicht kritisch.
- Beim Überholen von LKW kommt der Spurwechsel zu spät (ich: 124 km/h, LKW etwa 86km/h). Das führt dazu, dass der Model X immer erst abbremst und der Spurwechsel danach erfolgt. Bei PKW, die etwas schneller fahren, funktioniert es hingegen perfekt.
- Nach dem Überholen dauert es leider zu lange bis das Model X die Überholspur wieder freigibt. Zu Beginn dachte ich, dass er das nur auf Geraden macht - das stimmt aber nicht. Trotzdem dauert es oft zwei Minuten bis er auf leerer Autobahn wieder einscheren möchte.
- Schnell herannahende Fahrzeuge werden viel zu spät erkannt. Hätte ich der empfehlung gefolgt, hätte es wahrscheinlich mehrfach geknallt. Hier ist dringend nachzubessern.
- Wieso muss man beim Überholen blinken, beim abbiegen von der Autobahn aber nicht? Mich hat das zu Beginn vollkommen überrascht. Ich fuhr rechts, langgezogenes Autobahndreieck. Eine Spure rechts kams hinzu: Das Model X blinkte unerwartet selber rechts und wechselte die Spur. Ich finde, dass das einheitlich sein sollte: Entweder immer selber blinken und wechseln oder nie - aber keine Mischung.
- Die Geschwindigkeit an einigen Autobahndreiecken ist schlicht zu hoch. Er muss dann wirklich heftig in der Kurve Verzögern und ich war ein paar mal kurz davor das linke Pedal mit Nachdruck in Richtung Bodenblech zu bewegen.
- Wie gewohnt habe ich den AP in Baustellen deaktiviert. Neu erkennt er ja, dass Bauarbeiten stattfinden und meldet das. Das finde ich gut! Allerdings liess sich der Lenkassistent nach dieser Meldung sehr lange nicht mehr aktivieren - da war die Baustelle lange vorbei.
- In der Schweiz deaktiviert sich NoA vor Tunneln - in Deutschland und Polen nicht. Hat jemand eine Idee wieso?
- Und nun das Highlight: Am SuC Geieselwind hat das Model X sich auf dem Verzögerungsstreifen selbständig eingespurt (Blinken und Spurwechsel). Das Fahrzeug verzögerte auf etwa 60 km/h. Ich war begeistert! Das Model X begann die Abfahrt Geiselfind zu nehmen und lenkte leicht rechts ein - bis dann auf einmal der Lenker nach links verriss und ich - etwas überfordert mit der Situation - den Lenker nach rechts riss. In diesem Moment realisierte wohl auch das Model X, dass das gerade nicht ganz nach Plan gelaufen ist, piepte wie Wahnsinnig und stieg voll in die Eisen (bremste also, obwohl ich durch das Lenken den AP übersteuert hatte). Fazit: Bei NoA sollte man das Lenkrad wirklich fest halten, damit er nicht verreissen kann. Ich habe ihn locker mit beiden Händen angefasst - offenbar deutlich zu locker. Wenn er plötzlich voll in die andere Richtung lenkt, schaut man ganz schön blöd. Direkt nach der Autobahnabfahrt hat er ohne zutun gefragt, ob ich bereit bin Videoaufnahmen mit Tesla zu teilen. Da habe ich natürlich zugestimmt.
Also: Interessantes Feature, aber IMHO eher Alpha als Beta. Tesla sollte hier aufpassen, dass der sehr gute Ruf des Lenkassistenten keinesfalls gefährdet wird. Dürfte ich für Tesla entscheiden, würde ich das Feature noch ein halbes Jahr wieder zurückziehen, weil ich genau weiss was passiert, wenn es einen Unfall gibt (und das Auto womöglich noch brennt).
Zitat:
Direkt nach der Autobahnabfahrt hat er ohne zutun gefragt, ob ich bereit bin Videoaufnahmen mit Tesla zu teilen. Da habe ich natürlich zugestimmt.
Das finde ich ja spannend bzw. eher bedenklich.
Das heißt also, Tesla filmt ungefragt den Verkehr und mit einem Klick landet alles in den USA????
Also das kann beim besten Willen nicht konform mit den hiesigen Datenschutzregelungen sein, wenn ich mir schon die Diskussion um den SentryMode ansehe. Dort wird aber wenigstens noch lokal gespeichert und nicht zu unseren "Freunden" in den USA übermittelt.
Gibt es mehr Informationen, was da genau passiert bzw. Übermittelt wird?
Viele Grüße
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Juni 2019 um 13:25:20 Uhr:
Das finde ich ja spannend bzw. eher bedenklich.
Bedenklich wäre es, wenn er ohne zu fragen die Daten übermittelt. Da er aber ja explizit nachfragt, ist das vollkommen okay. Du kannst ja ablehnen.
In den Datenschutzbestimmungen heisst es:
Zitat:
Um die Verbesserung und Entwicklung von autonomen Sicherheitsfunktionen weiter zu unterstützen, können wir kurze Videoaufnahmen von den Aussenkameras des Fahrzeugs erfassen, um Dinge wie Strassenmarkierungen, Strassenschilder und Ampelstellungen zu erkennen. Diese kurzen Videoaufnahmen werden nicht mit Ihrer Fahrzeugidentifikationsnummer verbunden und wir haben sichergestellt, dass es in unserem System keine Möglichkeit gibt nach Aufnahmen zu suchen, die mit einem bestimmten Fahrzeug verbunden sind. Sie können die Erhebung dieser Aufnahmen jederzeit aktivieren oder deaktivieren über die Einstellung DATENFREIGABE in Fahrzeug > Einstellungen > Sicherheit.
Diese Option habe ich aktiviert und dennoch fragt er explizit nach. Was möchtest du mehr?
Spannend ist das - da stimme ich Dir zu.
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Juni 2019 um 13:25:20 Uhr:
Das heißt also, Tesla filmt ungefragt den Verkehr und mit einem Klick landet alles in den USA????
Ich habe nicht den Internetverkehr mitgeschnitten und herausgefunden, dass er etwas überträgt. Vielmehr hat er mich gefragt. Wo ist denn hier bitte "ungefragt"?
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Juni 2019 um 13:25:20 Uhr:
Also das kann beim besten Willen nicht konform mit den hiesigen Datenschutzregelungen sein, wenn ich mir schon die Diskussion um den SentryMode ansehe. Dort wird aber wenigstens noch lokal gespeichert und nicht zu unseren "Freunden" in den USA übermittelt.
Ob das Aufnehmen von Sequenzen im öffentlichen Verkehr konform mit den Datenschutzbestimmungen ist, hängt primär davon ab, ob Rechte Dritter verletzt werden. Das war in diesem Fall bestimmt nicht so.
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Juni 2019 um 13:25:20 Uhr:
Gibt es mehr Informationen, was da genau passiert bzw. Übermittelt wird?
Ich hab's für Dich bei Google eingegeben und poste den ersten Link:
https://www.tesla.com/de_CH/about/legal
Für Dich relevant ist der Abschnitt Von Ihrem oder über Ihr Tesla-Fahrzeug.