Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller

Tesla

Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"

Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:


............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.

Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂

4223 weitere Antworten
4223 Antworten

Ich hab kein FSD, Aber der Autopilot ist übervorsichtig und muss deshalb innerorts oft abgeschaltet werden. 50% der Verkehrszeichen erkennt er nicht richtig.

Und die allermeisten Zeit fährt das Auto in dem Niederlande Clip nicht mal ansatzweise um die 25, die schnelle Geschwindigkeit vermittelt da den falschen Eindruck.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 7. April 2025 um 04:34:46 Uhr:


Ich hab kein FSD, Aber [...]

Darum ging's aber nun mal.

Zitat:

Und die allermeisten Zeit fährt das Auto in dem Niederlande Clip nicht mal ansatzweise um die 25, [...]

So wie das in der Innenstadt eben häufig der Fall ist.

Mag ja sein, aber es ist halt nur ein kleiner Aspekt, und das auch noch mit einer Geschwindigkeit Welche man kaum langsamer stellen kann und die Auflösung dann eh beim Teufel wäre.

Um Glaubwürdigkeit zu kommunizieren jedenfalls die falsche Strategie.

Im Moment gehe ich davon aus, dass (ähnlich wie bei zeitnahen Update zur Cybercab-Vorstellung); bei Einführung es auch ein wirklichen Schlag gibt bei der Verkehrszeichenerkennung und ihrer Danach ausgerichteten ACC Steuerung, insbesondere mit nach der Geschwindigkeitsbegrenzung einer Freigabe der Erhöhung.

Die Zusatzinformationen unterhalb dem Schild wie zeitliche Einschränkungen, werd ich jetzt mal gnädiger Weise 😉 nicht Spiel bringen, dafür braucht es wohl schon HW4.

Übrigens sollten solche Sachen, wie (siehe Bild) nicht mehr vorkommen.

Bild #211461980

Da hat wer anscheinend noch immer nicht verstanden dass AP und FSD vollkommen andere Software sind.

Ähnliche Themen

Das ist mir schon klar, aber du kannst nicht behaupten dass verwandte Funktionen nicht eine entsprechende Umgangsweise beinhalten müssen.

Um den Kostenblock zu minimieren gehe ich sogar davon aus dass die FSD Software früher oder später für alle (auch AP) nur halt nicht mit Den betreffenden spezifischen ESP Funktionen freigegebenen wird.

Oder wer will Programmierpflege doppelt haben 😕

Der AP wie er aktuell in Europa genutzt wird und FSD wie in Nordamerika/China (und was wir da im Video sehen) sind zwei unterschiedliche Systeme mit völlig anderer Programmierung - da ist nichts verwandt und deshalb sind Vergleiche zum alten AP auch nicht zielführend.

Wir diskutieren hier über ein Video zu FSD in Amsterdam und wenn das System dort in komplexen Verkehrssituationen zurechtkommt, dann halte ich das für eine gute Demonstration der Leistungsfähigkeit. Andere Straßentypen wird man bestimmt auch noch sehen.

Ist denn nur rein die Software anderes oder wurden auch die Hardware Systeme angepasst?

Im Videos sehen wir ein Auto mit HW4 Also Neue Kameras und mehr CPU-Kerne verbessern das System nochmals um den Faktor 5. Künftig trainiert Tesla diese Hardware in einem neuen Supercomputer

Ich kann mir jedenfalls aus verwaltungstechnischen Gründen und Aktualisierungs-Notwendigkeiten nicht vorstellen, dass sie ewig Parallelsysteme laufen lassen, anstatt einfach die Kategorien für die Möglichkeiten zu unterteilen; wir werden sehen.

Wenn es natürlich keine Software-Aktualisierungenpflicht der Autohersteller gibt, empfände ich es schon als dreiste Unverschämtheit des Gesetzgebers, solche Dinge verfrüht als Zwang vorzuschreiben.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 7. April 2025 um 15:54:11 Uhr:


Ist denn nur rein die Software anderes oder wurden auch die Hardware Systeme angepasst?

Es ist bei dem im Video zu sehenden Fahrzeug (Model 3 Highland) ausschließlich die andere Software. Das Fahrzeug gibt es bzgl. Hardwareausstattung (HW4) identisch in Nordamerika und Europa zu kaufen. Der Unterschied ist, kauft man in Nordamerika das FSD-Paket dazu, wird die neue Software freigeschaltet - in Europa (bisher, da noch nicht erlaubt) nicht.

Neu gebaute Model Y fahren sich in Texas und Fremont selbst aus der Fabrik und stellen sich für die Verladung auf.

https://x.com/niccruzpatane/status/1909333232350351661

Und in Grünheide und China dürfen sie wahrscheinlich nicht? Ich mein so schwer kann das ja nicht sein.

Auf X und Co stehen doch nur Fake-News🙂🙂

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 18. März 2025 um 18:41:12 Uhr:


Zitat:@ballex schrieb am 18. März 2025 um 17:57:03 Uhr:

Zitat:

Zitat:

,,die Chancen über den nun gegangen Weg von nationalen Einzelgenehmigungen stehen und ist zu einem positiven Ergebnis gekommen…


Das ist auf jeden Fall der Weg, der die Chancen in Deutschland noch schlechter macht,
Unseren Autolobby wird Wege finden, das möglichste zu verhindern.

Dazu mal ein allgemeiner, aktueller Artikel:

Zitat:

Autonomes Fahren in Deutschland: Erlaubt ist, was zugelassen ist
Deutschland hat eine im globalen Vergleich sehr fortschrittliche Gesetzgebung fürs autonome Fahren. Ein Auto darf hier alles, was seine Homologation erlaubt.

https://www.heise.de/.../...laubt-ist-was-zugelassen-ist-10341275.html

Etwas merkwürdiger Artikel. Vermeintlich ist alles erlaubt was in der Homologation des Fahrzeugs steht - ok. Was da drinsteht bestimmt aber eben maßgeblich die UNECE, auch für D. Und die wiederum macht ziemlich starre (man könnte auch sagen veraltete) Vorgaben, wie etwas zu funktionieren hat (bspw. genaue Vorschriften zu Lenkwinkel, Querbeschleunigung, Spurwechsel, Verzögerung, etc.) und Änderungen des Regelwerks brauchen ewig.

Die "fortschrittliche" Gesetzgebung in D wird folglich faktisch limitiert von den Regeln der UNECE - das bringt dann im Ergebnis kaum einen Unterschied zu anderen europäischen Ländern (siehe das Beispiel bzgl. Untersagung vom hands-off-Funktionen durch die UNECE), außer man geht den beschwerlicheren Weg über nationale Einzelgenehmigungen (siehe das Beispiel vom blickgesteuerten Spurwechsel).

Ja, aber dann kann man doch nicht sagen, daß die deutschen Hersteller in Berlin lobbyiert haben, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen