Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller

Tesla

Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"

Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:


............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.

Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂

4223 weitere Antworten
4223 Antworten

Es gibt halt in der EU viele Proponenten der „Vision Zero“ Theorie, also dass man mit genügend Technik die Anzahl der Verkehrstoten auf Null drücken könnte.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 22. Dezember 2024 um 13:24:35 Uhr:


Wenn überhaupt Level 3 in einer spruchreifen Größenordnung kommt, dann wird es über lange Zeit nur auf ausgewählten Strecken stattfinden.

Level 3 ist bereits technische Realität, nur noch nicht rechtlich umgesetzt. FSD 13 fährt auf Schneefahrbahn und im monsunartigen Regen und ignoriert sogar rote Ampeln, wenn ein Polizist entsprechende Handsignale gibt.

Das Spiel ist aus. Tesla hat gewonnen. Sobald im Januar [politischer Bezug durch den Autor zensiert] wird garantiert auch das passende Gesetz auf den Weg gebracht und dann wird das "supervised" nicht mehr benötigt. Und das immer und überall und nicht nur in 2 ausgewählten Stadtzentren, die auf den Millimeter genau vermessen wurden. FSD fährt auch dort, wo noch nie zuvor ein Tesla gefahren ist.

Dann lass ich mich mal überraschen, insbesondere in meiner Gegend 😛

Damit das in deiner Gegend jemals erlaubt wird, muss das Mercedes oder BMW auch schaffen oder wir bekommen auch einen neuen [politsche Aussage vom Autor zensiert].

Mit etwas Glück geben die anderen Hersteller dann auf, wenn sie sehen wie gut es bei Tesla funktioniert und lizenzieren FSD und sorgen dann für die rechtliche Freigabe. Bis dahin müssen sie aber noch ein paar Jahre scheitern und sinnlos Geld verbrennen. Vorher werden sie aus falschem Stolz niemals zugeben, dass Teslas Weg mit End-to-End AI besser ist.

Ähnliche Themen

Die sollen erst mal das mit den Verkehrszeichen in Griff kriegen, vorher ist alles andere sinnlos!

Und wenn Elon so weitermacht, wird sich auch nicht lohnen, in Europa diese Fleißarbeit umzusetzen.

Meine Frau fährt einen VW Touran TFSI DSG Modell 2025 mit allen für das Fahrzeug verfügbaren Assistentsystemen. Das System „Travel Assist“ gefällt mir im Vergleich zum AP von Tesla sehr gut. Es ist in vielen Bereichen aus meiner Sicht eigentlich besser als der Standard AP bei Tesla . Mehr brauche ich eigentlich nicht. P.S. Es wäre schön, wenn das FSD bei einem Tesla wie in den USA funktionieren würde

Ich denke, da steckt schon ein guter Teil in der Softwarearchitektur und der Zielvorgabe; vergleiche mit anderen Konkurrenzprodukten sind daher wohl schwierig.

Der AP in der europäischen Form ist von ca. 2019. Dann hat VW ja nur 6 Jahre Rückstand. 😛

Ich war gestern auf der B500 unterwegs, wenn der Schneeräumer mal nur die halbe Straßenseite frei machen kann, ist mit Spurerkennung schon mal nix, wenn dann auch Nebel dazu kommt, melden die Kameras Sie wären blockiert.
Vor mir fuhr ein ID.? Dessen Nebelschlussleuchte hat sie sehr kontrolliert ein und ausgeschaltet, je nach Dichte, ob das manuell war?; ich glaube fast nicht.

Bei mir hingegen funktioniert dies noch immer nicht mit der Sprachbedienung.
Also Blick auf den Bildschirm Licht antippen Schlussleuchte aussuchen; anstatt dass sie einfach rot wäre.
Manchmal ist Zurückhaltung auch etwas zu viel des Guten ..
Wäre Elon doch nur auch anderswo so ….

Das mit Schneefahrbahn sieht gar nicht so schlecht aus:

https://youtu.be/4mV1etKzLiE

Man braucht halt aktuelle Software und nicht den alten Mist, den sie uns vorsetzen.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 24. Dezember 2024 um 07:57:49 Uhr:


[...] wenn der Schneeräumer mal nur die halbe Straßenseite frei machen kann, ist mit Spurerkennung schon mal nix, [...]

Der Unterschied ist, dass FSD Supervised weiß, wo es sich im Raum befindet und den Fahrweg im größeren Zusammenhang planen kann, während unser Spurhalteassistent hier eben noch relativ "dumm" ist und sich nur an den Linien orientiert - bei nicht mehr sichtbaren Linien steigen auch die normalen Spurhalter anderer Hersteller aus, so zumindest meine Erfahrungen bei Volvo und Audi. FSD in Nordamerika kann selbst verschneite Wege für die Pfadplanung heranziehen (siehe Video oben).

Zitat:

Vor mir fuhr ein ID.? Dessen Nebelschlussleuchte hat sie sehr kontrolliert ein und ausgeschaltet, je nach Dichte, ob das manuell war?; ich glaube fast nicht.

Das war manuell. Bei den ID.s wie auch bei anderen Fahrzeugen schaltet sich die Nebelschlussleuchte nicht automatisch zu. Es müsste auch automatisch auf 50km/h gedrosselt werden, wenn sie an ist. 😉

Das käme ja hin, nicht nur wege’m Nebel.

Scheinbar gab es 24. nochmal ein FSD Update, das nochmal einen draufgesetzt hat:

https://www.reddit.com/.../

Wenn das wirklich so ist, könnte das Robotaxi tatsächlich kein Luftschloss sein und der gegenwärtige Aktienkurs tatsächlich halbwegs gerechtfertigt sein.

Da wäre man in Deutschland quasi an der Startlinie überrundet.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 22. Dezember 2024 um 17:42:23 Uhr:


Die sollen erst mal das mit den Verkehrszeichen in Griff kriegen, vorher ist alles andere sinnlos!

Alles eine Frage der Komplexität 😉

Asset.JPG

Zitat:

@MartinBru schrieb am 24. Dezember 2024 um 10:51:03 Uhr:


Das mit Schneefahrbahn sieht gar nicht so schlecht aus:
Man braucht halt aktuelle Software und nicht den alten Mist, den sie uns vorsetzen.

Wenn ich mich recht erinnere, ist Elektrisiert schon in Norwegen auf voll verschneiten Straßen AP gefahren. Also entweder liegt es an der Verfügbarkeit der HD Karten oder es wurde abgestellt, da man den AP bei den Straßenverhältnissen anstellen darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen